Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2099
Gute Nachrichten vom fünftgrößten Handelspartner Deutschlands

Polens guter Koalitionsvertrag für Unternehmen

Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
Zwar hat das siegreiche polnische Wahlbündnis um Donald Tusk noch keinen Auftrag zur Regierungsbildung bekommen. Dennoch hat es bereits einen Koalitionsvertrag unterzeichnet - und der ist sehr wirtschaftsfreundlich. Das sind gute Nachrichten für Unternehmen in Polen, aber auch für deutsche Geschäftspartner.
Der Koalitionsvertrag der Noch-Opposition in Polen enthält viele erfreuliche Vorhaben für die Wirtschaft. Zwar versucht die noch amtierende rechtskonservative PiS-Regierung, die bei den Wahlen im Oktober ihre Mehrheit verlor, eine Regierung auszuloten. Von Erfolg dürfte das aber nicht gekrönt sein. Noch im Dezember könnte die neue liberale Mitte-Regierung ins Amt kommen.

Steuersenkungen und mehr "Berechenbarkeit" stehen auf der To-Do-Liste

Der 13-seitige Koalitionsvertrag ist zwar insgesamt vage, lässt aber bereits Vorhaben und Leitlinien der Wirtschaftspolitik erkennen. Tusk wolle den "Krieg" Warschaus gegen die Unternehmer beenden. Damit spielt er auf das Steuer- und Abgabensystem an, das die PiS-Regierung stark ausgebaut hatte und die Unternehmen belastet. Im Wahlkampf warb Tusk für Steuersenkungen und höhere Freibeträge. Die sollen Unternehmen und Verbraucher stärken und dürften den Konsum ankurbeln. 

Die neue Regierung wolle zudem mehr Berechenbarkeit gewährleisten. Während Gesetze der PiS durchschnittlich 15 Tage nach Beschluss in Kraft traten, sollen es unter Tusk sechs Monate sein.

Grüne Energien im Fokus

Einen weiteren Schwerpunkt setzt das Noch-Oppositionsbündnis im Bereich Energie. So soll mittels Onshore-Windenergie die grüne Energietransformation beschleunigt werden. Das lasse Liberalisierungen bei Bauvorschriften (z.B. Abstandsregeln) vermuten, so Germany Trade and Invest (GTAI).

Die Investitionen in die überlasteten Stromnetze sollen erhöht werden. Außerdem soll ein Finanzierungskonzept für Kernkraftwerke her. Ob das umgesetzt wird, ist angesichts der Kostenexplosion aber zweifelhaft, meint FUCHSBRIEFE (FB vom 16.11.2023).

Polnische Landwirte sollen stärker geschützt werden

Weitere Investitionen sollen in die Landwirtschaft fließen. Geplant sind ein neuer Getreidehafen und zusätzliche Lagerflächen. Die Investitionen zielen darauf ab die polnischen Landwirte angesichts des Ärgers durch den Zustrom billigen ukrainischen Getreides zu schützen (FB vom 12.12.2022). 

Gute Nachrichten gibt es auch für die Möbelindustrie. Die neue Regierung will Beschränkungen für Holz-Exporte in nicht-europäische Staaten auflegen. Das dürfte das Angebot in Europa vergrößern und somit die Preise dämpfen. 

Polens Attraktivität im Außenhandel nimmt wieder zu

All das sind auch gute Nachrichten für deutsche Unternehmen. Polen ist Deutschlands fünftgrößter Handelspartner. Der wirtschaftliche Aufschwung kommt über den bilateralen Handel somit indirekt deutschen Unternehmen zugute. Auch die Attraktivität Polens als Investitionsstandort und Zielland für Geschäftsaktivitäten steigt. Die "grünen" Pläne Tusks sind mit den deutschen Förderprogrammen für den Außenhandel vereinbar (FB vom 27.07.2023). 

Fazit: Die Regierung Tusk hat für Polen und zumindest indirekt auch für deutsche Unternehmen viele sinnvolle Vorhaben für die Wirtschaft auf ihrer To-Do-Liste.
Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang