Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Politik
  • FUCHS-Briefe
  • Kommunale Defizite: Unternehmen und Verbraucher vor höheren Kosten

Es droht ein Gewerbesteuer-Hammer

Die Kommunalfinanzen sind innerhalb eines Jahres brutal abgestürzt. Die Defizit-Dynamik ist atemberaubend und Besserung ist nicht in Sicht. Das hat auch für Unternehmen herbe Konsequenzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Türkei baut überregionalen Einfluss als flexible Mittelmacht aus

Türkei: Neue Allianzen und Optionen

Die Türkei stellt ihre geopolitischen Weichen neu und das mit großer Klarheit. Inmitten des jüngsten militärischen Konflikts zwischen Indien und Pakistan bezog Ankara deutlich Position zugunsten Pakistans. Mit diesem Schritt auf Islamabad zu zeigt Ankara, dass es bereit ist, eine globale geopolitische Rolle zu spielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue EU-Binnenmarktstrategie: Vereinfachung für Unternehmen

EU plant Erleichterungen im Binnenmarkt

EU-Flagge vor Glasfassade
© artjazz / Fotolia
Die EU will mit ihrer Binnenmarktstrategie das Wachstum in Europa anschieben. Die Chancen dafür stehen gut. Denn sie setzt an den richtigen Punkten an.
  • FUCHS-Briefe
  • Japanische Studie wirft Fragen zu mRNA-Impfungen und Übersterblichkeit auf

Japanische Forscher untersuchen mRNA-Impfungen

Viren
© Feydzhet Shabanov / stock.adobe.com
Eine neue Studie im Japan Medical Association Journal erregt Aufmerksamkeit: Japanische Wissenschaftler untersuchen den auffälligen Anstieg der Sterbefälle 2023 und ziehen eine mögliche Verbindung zur mRNA-Impfkampagne in Betracht. Die Forscher fordern nun eine vertiefte Analyse, auch international, um die Auswirkungen besser zu verstehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Heftige Kritik aus den Ländern: CDU-geführte Länder gegen neues Steuerpaket

Widerstand im Bundesrat gegen Steuer-Paket

Flaggen der CDU vor dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin
© CDU Deutschland
Das neue Steuerpaket der Bundesregierung stößt im Bundesrat auf erheblichen Widerstand. Besonders CDU-Ministerpräsidenten kritisieren die geplanten Einnahmeausfälle für die Länder und fordern grundsätzliche Reformen der Bund-Länder-Finanzen. Kanzler Friedrich Merz (CDU) und Finanzminster Lars Klingbeil (SPD) steht schon vor der Sommerpause eine Wirschafts-Feuertaufe bevor.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Führung, neue Chancen für Unternehmen

Südkorea öffnet Türen für ausländische Investoren

Menschen in Südkorea lassen Drachen mit dem Aufdruck der südkoreanischen Flagge steigen
© Ministry of Culture, Sports and Tourism and Korean Culture and Information Service; Foto: Yonhap News
Südkoreas neue politische Führung unter Präsident Lee Jae-myung verspricht wirtschaftliche Impulse und ein investorenfreundliches Umfeld. Mit dem Fokus auf High-Tech und diversifizierte Lieferketten bietet das Land neue Chancen für ausländische Firmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Politisches Beben: Dänemark verlässt die "Frugal Four"

Dänemark vollzieht Wende in der EU-Finanzpolitik

Dänemark Flagge
© Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Dänemark kehrt der Gruppe der „Frugal Four“ den Rücken – und stellt sich offen hinter europäische Investitionen in Verteidigung und Sicherheit. Mit dem nahenden Beginn der EU-Ratspräsidentschaft setzt Kopenhagen ein deutliches Signal für eine Kehrtwende in der EU-Haushaltspolitik. Auch in Deutschland gerät die bisherige Ablehnung gemeinsamer Schulden zunehmend ins Wanken.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan und USA: Paradigmenwechsel auf dem Bond-Markt

Staatsschulden sind ein internationales Risiko

Japan steht vor einer wirtschaftlichen Herausforderung: Die Inflation sorgt dafür, dass langfristige Staatsanleihen real negativ rentieren. Das hat große Auswirkungen auf Versicherer und Investoren, denn die Renditen steigen steil. Diese Entwicklung könnte auch die Anleihemärkte in den USA und Europa beeinflussen.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika

Vielfältige Chancen: Afrika ist ein Kontinent im Aufschwung

Afrika wird zum Chancen-Kontinent für Unternehmen, mit vielfältigen Märkten und Wachstumschancen. Ob Rohstoffe, Infrastruktur oder Tech-Sektor – der Kontinent bietet breite Möglichkeiten. Doch Erfolg erfordert lokale Partner und realistische Einschätzungen. Unsere Serie „Chancen in Afrika“, die wir in Kooperation mit dem Netzwerk African Investment Day publizieren, zeigt Unternehmen, wie sie die Chancen nutzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Schock für Moskau: Die strategische Bedeutung des ukrainischen Luftwaffenangriffs

Angriff auf Russlands nukleare Abschreckung

Der ukrainische Angriff auf russische Luftwaffenstützpunkte enthüllt Russlands militärische Verwundbarkeit. Zugleich stellt er eine direkte Bedrohung für Moskaus nukleare Abschreckung dar. Die Reaktion Russlands war drastisch: Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft, Gespräche mit den USA. Wer aber über den gelungenen Angriff jubelt, der ist blind für das reale Eskalationspotenzial der Attacke, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen: Abhängigkeit von US-Technologie ist ein unterschätztes Risiko

Versteckte Technologie-Risiken für Unternehmen

Unternehmen sollten ihre Abhängigkeit von US-Techlösungen kritisch hinterfragen. Besonders in sensiblen Bereichen wie Cloud-Infrastruktur und KI besteht eine hohe Abhängigkeit von US-Anbietern. Dies birgt rechtliche und wirtschaftliche Unsicherheiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Karol Nawrocki übernimmt Präsidentschaft in Polen

Nawrockis Sieg ist Herausforderung für Europa

Karol Nawrocki hat die Wahl in Polen gewonnen. Im August übernimmt er von Andrzej Duda und könnte mit seinem Vetorecht die polnische Politik und das Verhältnis zur EU beeinflussen. Spannungen mit der pro-europäischen Regierung drohen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffländer konzentrieren ihre Produktion

Rohstoffpreise werden politisch

Unternehmen stehen vor steigenden Risiken durch plötzliche Preisänderungen bei Rohstoffen. Der Grund: Die Förderung konzentriert sich auf immer weniger Länder. Laut einem IEA-Report werden Länder wie Indonesien, Chile und der Kongo bis 2035 dominieren. Das bringt Klumpenrisiken mit sich und wichtige Rohstoffpreise werden politischen Einflüssen unterliegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Polen entschiedet geopolitische Ausrichtung in Präsidentschaftswahl

Polen: Zwischen Brüssel und Budapest

Polnische Flagge mit Adler im Wappen
© filipefrazao / stock.adobe.com
Am Sonntag entscheidet sich, ob Polen seinen liberalen Kurs unter Donald Tusk vertieft oder ob das Lager der Nationalkonservativen unter PiS erneut politischen Boden gewinnt. Die Präsidentschaftswahl ist mehr als symbolisch: Sie ist eine Wahl über den geopolitischen Kurs Polens. Das hat auch für Deutschland eine hohe Bedeutung.
  • FUCHS-Briefe
  • EU Data Act: Was jetzt auf Unternehmen zukommt

Data Act: Neue Ära des Dateneigentums

Der Data Act der EU revolutioniert das Verständnis von Dateneigentum: Nutzerdaten sollen künftig den Nutzern gehören, nicht mehr den Herstellern. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten, aber auch Chancen. FUCHSBRIEFE erklären, was Unternehmen bald können müssen und wo Chancen liegen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU verschärft Zölle: Auswirkungen auf Agrarmarkt und Lebensmittelpreise

EU-Zölle: Russische Düngemittel im Fokus

Die EU greift mit drastischen Maßnahmen in den Agrarmarkt ein: Zölle auf russischen Dünger werden massiv erhöht. Das dürfte die Lebensmittelpreise in Europa anheben. Gleichzeitig wird der zollfreie Zugang für ukrainische Agrarimporte eingeschränkt. Diese Schritte könnten weitreichende Auswirkungen auf Landwirte und Märkte haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Europas Dilemma: Trumps Kehrtwende und die Ukraine-Krise

Ukraine: Trump verlagert Verantwortung auf Europa

Eine Hand zerknüllt ein blaues Papier mit den gelben Sternen der Europäischen Union
© Ulrich Baumgarten / picture alliance
Europa droht, sich in der Ukraine-Frage ins Abseits zu manövrieren. Denn US-Präsident Donald Trump treibt den Rückzug der USA aus dem Friedensprozess voran. Während die USA ihre wirtschaftlichen Optionen offenhalten, müssen europäische Länder nun eigenständig nach Lösungen suchen.
  • FUCHS-Briefe
  • Herausforderung Staatsquote: Warum die geplanten Reformen nicht ausreichen

Staatsquote bleibt über 50%

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft
© studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die geplanten Reformen der neuen Regierung reichen nicht aus, um die steigende Staatsquote spürbar zu senken. Die Ausgaben für Sozialleistungen und Infrastruktur weiter steigen, während das Wirtschaftswachstum schwach bleibt. Der Druck, die Sozialsysteme grundsätzlich mit Blick auf die Demografie zu verändern, steigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Spanien zieht die Notbremse auf dem Immobilienmarkt

Immobilien: Madrid sendet Signal an Investoren

Spanische Flagge
© Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Die spanische Regierung greift durch: Airbnb muss tausende unerlaubte Wohnungsanzeigen löschen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wohnungsnot zu lindern und den Mietpreisanstieg zu bremsen. Madrid sendet damit auch ein klares Signal an Investoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Standortmarketing: Merz plant Investorenkonferenz "Choose Germany"

Mittelständler diplomatisch zurückhaltend

Deutschland plant ab 2026 eine eigene Investorenkonferenz, inspiriert von Frankreichs Erfolg mit "Choose France". Ziel ist es, den Standort Deutschland besser zu vermarkten, große Kapitalgeber anzuziehen. Die Mittelständler in Deutschland stehen dem Projekt vorsichtig optimistisch gegenüber.
Zum Seitenanfang