Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2417
LGT Bank (Österreich) AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Zu wenig Substanz

Die LGT in Wien zeigt in der Beratung gute Ansätze, an die sie im Anlagevorschlag leider nicht anknüpft. Doch das Dokument bleibt in weiten Teilen zu unkonkret und hinter den Erwartungen aus dem Gespräch zurück.

Die LGT Bank (Österreich) AG hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Ein gutes Gespräch, ein guter Anlagevorschlag, solide Betreuung nach dem Gespräch: Es gibt wenig zu meckern. Die LGT in Wien ist allemal einen Besuch wert.

Beratungsprotokoll

Wir erhalten von der LGT in Wien ein individuelles Gesprächsprotokoll. Allerdings bleibt es unkonkret zum Risikoziel. Eine konkrete Zahl finden wir nicht, auch nicht im späteren Anlagevorschlag, in dem die Eckdaten wiederholt werden.

Anlagevorschlag

Die LGT bleibt bei ihrer schriftlichen Präsentation eher vage. Eine Herleitung der Anlagestruktur auf Basis unserer Ziele und Wünsche fehlt völlig. Die Bank präsentiert zwei verschiedene Varianten, ohne jedoch zu begründen, warum sie diese für unser Situation und Ziele für geeignet hält.

Bei den beiden Vorschlägen handelt es sich einmal um eine konservative Vermögensverwaltung mit Werterhaltungskonzept und um eine Vermögensverwaltung für eine langfristige, ausgewogene Anlage. Beide sind ähnlich aufgebaut, ein detaillierter Vergleich der beiden als Entscheidungshilfe unterbleibt allerdings ebenso wie Erläuterungen, warum die Bank einen dieser beiden Wege für geeignet für uns hält.

Unzureichend erläutert

Auch der Investmentansatz wird nicht weiter erläutert. Auf schriftlichem Weg erhalten wir also recht wenig Informationen. Das macht wenig Lust auf mehr, schließlich möchten wir nachvollziehen können, wie die Bank auf Basis unserer Situation und Anlageziele zu ihren Ideen kommt.

Finanzinstrumente

Der erste Vorschlag sieht eine Aktienquote von 34,4% vor. 46,7% sollen in Anleihen angelegt werden, 9% des Depots entfallen auf Absolute Return. Zusätzlich sollen wir eine recht hohe Liquiditätsreserve von 9,9% einplanen. Anders als bei vielen Wettbewerbern, die Europa übergewichten, stehen hier mit 17% US-Aktien im Fokus. Auf der Aktienseite entfallen weitere 7% auf Europa, 6% auf Schwellenländer, 3% auf Japan und 1% auf den restlichen Asien/Pazifik-Raum abzüglich Japan. Es wird ein Fondsprodukt des Hauses verwendet. Einen genaueren Blick ins Portfolio erhalten wir beim ersten Vorschlag nicht.

Bei den Anleihen werden jeweils 11% in globale und in inflationsgeschützte Anleihen investiert, 10% in Schwellenländer, 9% in Unternehmensanleihen und 6% in High Yields. Analog zum Aktiendepot wird ein hauseigener Fonds eingesetzt, genauere Angaben fehlen aber.

Zweiter Vorschlag bleibt sehr im Ungefähren stecken

Der zweite Vorschlag sieht eine Aktienquote von 44,5% vor. Hier fehlt der Detailblick ins Portfolio zur Gänze. Wir sehen nur die groben Vermögensklassen und Grafiken zur Aufteilung. Gut ist der Einblick in die Nachhaltigkeitsanalyse der Einzelaktien. Doch die Verbesserung gegenüber dem normalen Weltindex von 55,2 auf 59 erscheint uns gering. Da müsste mehr drin sein, und es fehlt jede Begründung, warum diese Aufteilung dennoch gut sein soll.

Portfolioqualität

Wir erhalten nur einen teilweisen Einblick ins Portfolio, da an zu vielen Stellen die konkreten Finanzprodukte nicht genannt werden, sondern lediglich die Vermögensklassen. Die beiden Portfolios, die uns die Bank präsentiert, unterscheiden sich deutlich. Das zweite Portfolio liegt deutlich näher an unserem mitgebrachten ETF-Vorschlag, außerdem sind darin noch Alternative Investments beigemischt. Der erste Vorschlag ist in der Aktienquote etwas defensiver.

Nicht überzeugend ist, dass für denselben Kunden zwei deutlich voneinander abweichende Portfolios präsentiert werden, ohne dass dies überzeugend mit Argumenten untermauert wird. So verliert die Bank in dieser Kategorie Punkte, zumal auch die Transparenz zu wünschen übrig lässt.

Stresstest

Wir sehen einen historischen Stresstest für ausgewählte Krisenzeiten. Einige Ereignisse wie die Staatsschuldenkrise oder der Aktienmarkt-Crash in China werden hinsichtlich der maximalen Verluste genauer beleuchtet. Darüber hinaus wird die beste und schlechteste Dreimonats-Periode angezeigt. Absolute Verluste werden in Euro angegeben. Diese Darstellungen sind sehr gut gelungen und auch für den Laien gut nachvollziehbar.

Gebühren

Als Vermögensverwaltungsgebühr ruft die LGT in Wien im Fondsmantel 1,2% auf. Die Gesamtkosten betragen beim ersten Vorschlag 1,95%, beim zweiten 1,6%. Diese Werte beinhalten die Produktkosten und Transaktionsgebühren, sind aber im Marktvergleich relativ hoch.

Fazit

Dem Vorschlag der LGT fehlt es an einer gehörige Portion Individualität und Konkretheit. Das gelungenste Element ist der Stresstest. In Österreich kann das Haus insgesamt nicht überzeugen, vor allem auch deshalb nicht, weil Wettbewerber in der Alpenrepublik teilweise Top-Leistungen abliefern.

2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Zu wenig Substanz im Shop 
2019 (TOPs 2020) Beratungsgespräch Fürstliche Beratung in Wien im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Schwer zu toppen im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch LGT Wien bietet eine runde Sache im Shop
2019 (TOPs 2020) Fürstlich, doch ganz bodenständig

Adresse

LGT Bank (Österreich) AG
Bankgasse 9
1010 Wien
Österreich

Website: https://www.lgt.at/de/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Gesamtfazit: Die LGT in Österreich spielt in den meisten Bewertunsgbereichen im oberen Drittel des Wettbewerbs mit. Was fehlt, sind echte Spitzenleistungen. Manche Einschränkung ließe sich schon mit wenig Aufwand beiseite räumen. So kommt das haus im Wettbewerbsvergleich "nur" auf ein Befriedigend. Dennoch ein empfehlenswerter Anbieter.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang