Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2035
Gute-Laune-Nachrichten vom 14. August 2023

Gaspreisbremse günstiger als gedacht

Techniker checkt die Zählerstände an Gasrohren. © turk_stock_photographer / Getty Images / iStock
Der Bund wird bald etliche Milliarden mehr zur Verfügung haben als gedacht. Denn die Gaspreisbremse wird nur mit einem Drittel des geplanten Budgets auskommen. Zahlreiche weitere erfreuliche Konjunkturnachrichten vermelden Statistikämter und Wirtschaftsverbände.
Die Woche beginnt gut - vor allem, wenn Sie die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE lesen:
  • Die Gaspreisbremse wird für den Steuerzahler viel günstiger als gedacht. 40,3 Mrd. Euro waren eingeplant, tatsächlich schätzt ifo, dass es durch die sinkenden Preise nur 13,1 Mrd. Euro werden.
  • Die deutschen Exporte stiegen im 1. Halbjahr um 3,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
  • Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex stieg im Juli um 0,4% gegenüber Juni.
  • Die Tourismusbetriebe melden für Juni 1,1% mehr Übernachtungen als im Vorjahr.
  • Die ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbauer freuen sich über ein dickes Auftragspolster von sechs Monaten, so der VDMA.
  • Die Lieferengpässe im Einzelhandel sind weiter rückläufig, so ifo. Im Juli beklagten sich 36,6% der Einzelhändler, im Juni waren es noch 40,4%.

Gute Nachrichten aus den Bundesländern

  • Der Umsatz in Bayerns verarbeitenden Gewerbe lag im 1. Halbjahr 9,8% über dem Vorjahresniveau.
  • Berlin zog im 1. Halbjahr 5,7 Mio. Gäste an. Das waren 30,2% mehr als im Vorjahreszeitraum.
  • Niedersachsen meldet für das 1. Halbjahr 6,3% mehr Gewerbeanmeldungen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
  • 2022 haben in Rheinland-Pfalz 28% der 24.000 Teilnehmer einer Hochschulprüfung mit "sehr gut" oder "ausgezeichnet" bestanden. Das sind 9% mehr als zehn Jahre zuvor.

Erfreuliches aus aller Welt

  • In Österreich wurden von Januar bis Juli 14% mehr Kfz zugelassen als im selben Zeitraum des Vorjahres. 
  • Die Konjunkturschwäche lässt den Schweizer Arbeitsmarkt unberührt: Die Arbeitslosenquote verharrte im Juli bei 1,9%.
  • Portugals Arbeitslosenquote sank von 7,2% auf 6,1%.
  • Tschechiens Außenhandelsüberschuss stieg im Juni auf 18,2 Mrd. CZK (750 Mio. Euro). Das sind 33,4 Mrd. CZK (1,38 Mrd. Euro) mehr als im Vorjahr.  
  • Großbritanniens Bruttoinlandsprodukt wuchs im 2. Quartal um 0,2% (Erwartung: 0%).
  • Indonesiens Bruttoinlandsprodukt ist im Jahresvergleich um 5,17% gewachsen (Erwartung: 4,93%). 
Fazit: Wenn es sogar im krisengeplagten Großbritannien wieder ein schmales Wirtschaftswachstum gibt, scheint der Tiefpunkt der Konjunkturkrise überwunden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang