Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3017
FUCHS-Devisenprognose 4. Quartal 2023

Risikoleuchten für den US-Dollar

Dollar-Scheine. © 3alexd / Getty Images / iStock
Ein restriktives Zinsniveau und robuste Konjunkturdaten stärken den US-Dollar. FUCHS-Devisen sehen aber verschiedenartige Faktoren, die einer anhaltenden Dollar-Stärke widersprechen. Der Euro wird profitieren. Was FUCHS-Devisen zu dieser Einschätzung veranlasst und welche weiteren Währungsperspektiven wir sehen, zeigen wir in der FUCHS-Devisenprognose.

Die Datenlage zu Beginn des 4. Quartals zeichnet ein gemischtes Bild. Das stärkt kurzfristig noch den US-Dollar. In dieser Woche signalisieren überraschend starke US-Arbeitsmarktdaten ein weiteres Mal, dass die Zinsen länger höher bleiben werden als erwartet. Die Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen tendieren in Richtung 5%. Der Druck auf EUR|USD bleibt hoch – das Paar läuft auf 1,04 zu. Damit ist der Euro allerdings noch immer stärker, als er es vor einem Jahr war (vgl. Tabelle).

Konjunktur und Politik als Risiken für den US-Dollar

Gemischt ist das Bild deshalb, weil die USA eindeutige Risikosignale aussenden. Die werden dazu führen, dass der Greenback im vierten Quartal wieder schwächer tendiert. Konjunkturell gehen zwar immer Marktteilnehmer davon aus, dass die „sanfte Landung“ der US-Wirtschaft gelingen wird. An der „Konjunkturdelle“ kommen die USA aber nicht vorbei. Die Konsumstimmung wird abkühlen, der Wohnungsbau schwächelt und auch die Zeit hoher Lohnsteigerungen dürfte ein Ende finden. Das wird dann auch die Kapitalströme wieder verstärkt aus den USA wegziehen.

Dazu gesellen sich politische Risiken. Die Republikaner treiben die USA in einen neuen Isolationismus. Der kürzlich beschlossene Übergangshaushalt gilt nur bis Mitte November. Dann droht erneut der Shutdown. Wegen des Haushalts-Deals mit den Demokraten wurde Kevin McCarthy, der ehemalige republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, von seinen eigenen Leuten weggeputscht. Ohne den Sprecher, kann das Repräsentantenhaus aber keine Gesetze verabschieden. Allerdings brauchte schon McCarthy zum Jahresbeginn 14 Anläufe, um gewählt zu werden. Der Nachfolger wird vermutlich weiter rechts als McCarthy stehen. Das erschwert den Kompromiss.

Die Euro-Konjunktur stabilisiert sich

Für den Euro sind die mittelfristigen Aussichten damit gut. EUR|USD dürfte sich im Oktober seinem vorläufigen Tiefpunkt zwischen 1,03 und 1,04 nähern, um dann graduell aufzuwerten. Die EZB wird die Zinsen ebenso wie die Federal Reverse längere Zeit oben halten. Frühestens im dritten Quartal 2024 halten FUCHS-Devisen sanfte Lockerungen für denkbar. Unser Basisszenario geht von Ende 2024 aus. Die Euro-Konjunktur fängt sich indes, wenn auch auf niedrigem Niveau. Auch gegenüber Franken und Pfund erwarten wir moderate Gewinne für die Gemeinschaftswährung.

Wer gegen den Euro investieren möchte, kauft die stark gefallenen Nordlichter. Sowohl die Schwedische Krone als auch die Norwegische Krone tendieren zum Euro nur knapp oberhalb historischer Tiefpunkte. Ihre geringe Liquidität und die überraschend robuste US-Wirtschaft haben die Kronen in den zurückliegenden Monaten geschwächt. Aus unserer Sicht sind sie deutlich unterbewertet. Besonders attraktiv ist Norwegen, mit seiner robusten Wirtschaft und den guten Gewinnaussichten durch die steigenden Ölpreise.

Graduelle Aufwertung des Yen erwartet

Eine Aufwertungsperspektive sehen wir auch weiterhin für den Yen. Die beharrlich lockere Geldpolitik der Bank of Japan hat ihn zum US-Dollar wieder auf ein Niveau zurückgeschickt, das er bereits vor einem Jahr hatte. Noch stärker hat es den Yen zum Euro zurückgeworfen. 

Allerdings orchestriert die BoJ eine sehr vorsichtige Straffungsmelodie, weitet bereits ihre Zinskurvenkontrolle aus und deutet immer wieder eine restriktivere Geldpolitik an. Die Japan-Konjunktur läuft indes gut, wie die Daten des zu Wochenbeginn veröffentlichten Tankan-Index zeigen.

Chinas Erholung verläuft schleppend

Die Konjunkturdaten aus dem Reich der Mitte signalisieren indes, dass die Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt auf wackeligen Beinen steht. Der Caixin-Index fiel jüngst um 0,4 Punkte auf 50,6. Damit steht er über der Expansionsschwelle (50 Punkte) und deutet auf ein schwaches Wachstum hin – immerhin. 

Am nächsten Freitag (13.10.) werden die aktuellen Verbraucherpreise veröffentlicht, die zeigen werden, ob die Konjunktur wieder in Schwung kommt. Zuletzt lagen sie bei 0,10%. FUCHS-Devisen erwarten einen leichten Anstieg. In diesem Umfeld dürfte der Yuan zum US-Dollar an Stärke gewinnen und zum Euro eher schwächer tendieren.

Fazit: Es ist vor allem die US-Wirtschaft, die die Entwicklungen im Währungsgeschehen bestimmt. Ein schwächerer Dollar, ein stärkerer Euro und eine Aufwertungsperspektive für Yen – so lautet die FUCHS-Prognose für die großen Majors. Wenn die US-Konjunktur ihre Delle überwindet, was wir frühestens im 2. Quartal 2024 vermuten, wird EUR|USD wieder in die andere Richtung laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang