Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1999
Die Meinung der Anderen im 1. Quartal 2024

Rätselraten über die ersten Zinssenkungen

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Rutscht die US-Wirtschaft in die Rezession? Sinken die Zinsen schon im März? Die Banken geben darauf sehr unterschiedliche Antworten. Ihre Unsicherheit drückt sich in den auseinanderlaufenden Prognosen zur Devisen- und Zinsentwicklung aus.

Die Devisenprognosen der von uns befragten Banken drücken die Unsicherheit über die Entwicklung der US-Konjunktur und Geldpolitik aus. Im Kern geht es um die Fragen, ob die USA in eine Rezession rutschen und wann die US-Zinsen sinken. Mit Sicht auf zwölf Monate scheinen sinkende Zinsen ausgemachte Sache. Vor allem bei den kurzfristigen Prognosen gibt es aber erhebliche Unterschiede.

Der US-Dollar wird in der zweiten Jahreshälfte nach unten tendieren

Die Prognosen verdeutlichen, dass sich die US-Wirtschaft besser entwickelt, als noch vor drei Monaten angenommen. Nahezu alle Banken (außer Berenberg und LBBW) sehen den Dollar darum (etwas) stärker als noch vor drei Monaten. Groß ist aber die Uneinigkeit über die kurzfristige Entwicklung bei EUR|USD. Während Berenberg, Commerzbank, LBBW und ING das Paar auf Sicht von drei Monaten vergleichsweise dicht am derzeitigen Niveau (akt. 1,09) zwischen 1,08 und 1,12 prognostizieren, erwarten Pictet und die CIBC Kurse unter 1,05. Das entspricht einem Szenario, in dem die US-Zinsen länger höher bleiben. Pictet verweist auf die starke US-Konjunktur. Erst wenn diese abkühlt, dürfte der Euro stärker werden.

Die Commerzbank hält dagegen und verweist auf die überschießenden Zinserwartungen für die Eurozone. Die EZB werde die Geldpolitik weit weniger aggressiv lockern als es die Märkte erwarten. Davon werde der Euro profitieren. Erst mit Sicht auf zwölf Monate rücken die Banken dann wieder enger zusammen: Sie sehen EUR|USD zum Jahreswechsel zwischen 1,10 und 1,15. Selbst die mit Blick auf drei Monate für den Euro sehr pessimistische CIBC sieht die Gemeinschaftswährung zum Jahresende bei 1,11.

Wie stark stützt die Bank of Japan den Yen?

Kein klares Bild zeigt sich auch bei den Erwartungen für den Yen. Die vorsichtige Aussicht auf eine bevorstehende geldpolitische Straffung durch die Bank of Japan konkurriert mit der starken US-Wirtschaft. Berenberg und die ING sehen den Yen zum Dollar in drei Monaten stärker als derzeit, die anderen schwächer. Gleiches gilt mit Blick auf 12 Monate. Hier sehen Berenberg und ING den Yen abermals stärker als heute, die übrigen sehen ihn in etwa auf dem derzeitigen Niveau.

Zinserwartung läuft auseinander

Die Unsicherheit über die weitere konjunkturelle Entwicklung zeigt sich auch in den Erwartungen für 10-jährige US-Anleihen. Während Berenberg im Vergleich zum Vorquartal die Zinsen mit Blick auf drei Monate tiefer sieht und die Commerzbank ihre Prognose unverändert lässt, schrauben LBBW, CIBC und die ING ihre Erwartung rauf. Zwischen 3,80% und 4,55% sehen die Banken nun die Zinsen (75 Basispunkte). Vor drei Monaten betrug die Spreizung in den Erwartungen nur 65 Basispunkte.

Nur minimale Prognoseanpassungen sehen wir bei den Erwartungen für die 3-Monatszinsen in einem Quartal. Das gilt über alle Regionen hinweg. Auch die Annahmen für die Eurozinsen für Papiere mit 10-jähriger Laufzeit bleiben konstant und liegen eng beieinander. Die Zinserwartungen für Japan werden nahezu einhellig nach oben angepasst. Hier wird die sich abzeichnende Straffung der Geldpolitik eingepreist.

Fazit: Die Banken geben Anlegern zu Beginn des Jahres 2024 keine klare Devisen- und Zins-Orientierung. Konsens scheint lediglich, dass der Dollar in der zweiten Jahreshälfte an Kraft verlieren wird. Ob er bis dahin nochmal Kraft gewinnt und Anläufe nach oben startet, wird unterschiedlich gesehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang