Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2218
Die Meinung der Anderen im 1. Quartal 2024

Rätselraten über die ersten Zinssenkungen

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Rutscht die US-Wirtschaft in die Rezession? Sinken die Zinsen schon im März? Die Banken geben darauf sehr unterschiedliche Antworten. Ihre Unsicherheit drückt sich in den auseinanderlaufenden Prognosen zur Devisen- und Zinsentwicklung aus.

Die Devisenprognosen der von uns befragten Banken drücken die Unsicherheit über die Entwicklung der US-Konjunktur und Geldpolitik aus. Im Kern geht es um die Fragen, ob die USA in eine Rezession rutschen und wann die US-Zinsen sinken. Mit Sicht auf zwölf Monate scheinen sinkende Zinsen ausgemachte Sache. Vor allem bei den kurzfristigen Prognosen gibt es aber erhebliche Unterschiede.

Der US-Dollar wird in der zweiten Jahreshälfte nach unten tendieren

Die Prognosen verdeutlichen, dass sich die US-Wirtschaft besser entwickelt, als noch vor drei Monaten angenommen. Nahezu alle Banken (außer Berenberg und LBBW) sehen den Dollar darum (etwas) stärker als noch vor drei Monaten. Groß ist aber die Uneinigkeit über die kurzfristige Entwicklung bei EUR|USD. Während Berenberg, Commerzbank, LBBW und ING das Paar auf Sicht von drei Monaten vergleichsweise dicht am derzeitigen Niveau (akt. 1,09) zwischen 1,08 und 1,12 prognostizieren, erwarten Pictet und die CIBC Kurse unter 1,05. Das entspricht einem Szenario, in dem die US-Zinsen länger höher bleiben. Pictet verweist auf die starke US-Konjunktur. Erst wenn diese abkühlt, dürfte der Euro stärker werden.

Die Commerzbank hält dagegen und verweist auf die überschießenden Zinserwartungen für die Eurozone. Die EZB werde die Geldpolitik weit weniger aggressiv lockern als es die Märkte erwarten. Davon werde der Euro profitieren. Erst mit Sicht auf zwölf Monate rücken die Banken dann wieder enger zusammen: Sie sehen EUR|USD zum Jahreswechsel zwischen 1,10 und 1,15. Selbst die mit Blick auf drei Monate für den Euro sehr pessimistische CIBC sieht die Gemeinschaftswährung zum Jahresende bei 1,11.

Wie stark stützt die Bank of Japan den Yen?

Kein klares Bild zeigt sich auch bei den Erwartungen für den Yen. Die vorsichtige Aussicht auf eine bevorstehende geldpolitische Straffung durch die Bank of Japan konkurriert mit der starken US-Wirtschaft. Berenberg und die ING sehen den Yen zum Dollar in drei Monaten stärker als derzeit, die anderen schwächer. Gleiches gilt mit Blick auf 12 Monate. Hier sehen Berenberg und ING den Yen abermals stärker als heute, die übrigen sehen ihn in etwa auf dem derzeitigen Niveau.

Zinserwartung läuft auseinander

Die Unsicherheit über die weitere konjunkturelle Entwicklung zeigt sich auch in den Erwartungen für 10-jährige US-Anleihen. Während Berenberg im Vergleich zum Vorquartal die Zinsen mit Blick auf drei Monate tiefer sieht und die Commerzbank ihre Prognose unverändert lässt, schrauben LBBW, CIBC und die ING ihre Erwartung rauf. Zwischen 3,80% und 4,55% sehen die Banken nun die Zinsen (75 Basispunkte). Vor drei Monaten betrug die Spreizung in den Erwartungen nur 65 Basispunkte.

Nur minimale Prognoseanpassungen sehen wir bei den Erwartungen für die 3-Monatszinsen in einem Quartal. Das gilt über alle Regionen hinweg. Auch die Annahmen für die Eurozinsen für Papiere mit 10-jähriger Laufzeit bleiben konstant und liegen eng beieinander. Die Zinserwartungen für Japan werden nahezu einhellig nach oben angepasst. Hier wird die sich abzeichnende Straffung der Geldpolitik eingepreist.

Fazit: Die Banken geben Anlegern zu Beginn des Jahres 2024 keine klare Devisen- und Zins-Orientierung. Konsens scheint lediglich, dass der Dollar in der zweiten Jahreshälfte an Kraft verlieren wird. Ob er bis dahin nochmal Kraft gewinnt und Anläufe nach oben startet, wird unterschiedlich gesehen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang