Überraschendes Exportwachstum
Auch im herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld lohnt es sich den Optimismus zu bewahren. Denn unsere Gute-Laune-Nachrichten zeigen, dass längst nicht alles so düster ist, wie manche Konjunktur-Prognose suggeriert.
Mit zahlreichen erfreulichen Konjunktur- und Wirtschafts-Meldungen begrüßen wir Sie in der neuen Woche:
- Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex stieg im Mai um 1,6% gegenüber dem Vormonat.
- Die deutschen Unternehmen exportierten im April 1,2% mehr Waren als noch im März.
- Die Produktionsleistung im verarbeitenden Gewerbe nahm im April um 0,3% gegenüber dem Vormonat zu.
- Die Materialknappheit ist weiter rückläufig. Im Mai berichteten 35,3% der Industrieunternehmen von Engpässen. Im April waren es noch 39,2%, so ifo.
- Die Automobilbranche bewertet ihre Geschäftslage positiver. Der von ifo ermittelte Index stieg zuletzt auf 27,5 Punkte (April: 23,8). Noch besser ist die Stimmung bei den Automobil-Zulieferern: Deren Index verbesserte sich von 35,1 auf 43,1 Punkte.
- Der Umsatz im bayerischen Dienstleistungsgewerbe lag im 1. Quartal real 5,8% über den Werten des Vorjahreszeitraums.
Erfreuliches aus aller Welt
- Die OECD hebt Österreichs Wachstumsprognose für 2023 leicht von 0,1% auf 0,2% an.
- Auch der spanische Wachstumsausblick wurde von der OECD nach oben revidiert. Die Wirtschaft soll 2023 um 2,1% zulegen (zuvor 1,7%).
- Die EU-Dienstleistungsproduktion stieg im März gegenüber Februar um 1,4%.
- Japans Wirtschaft ist im 1. Quartal um 0,7% gegenüber dem Vorquartal gewachsen (erste Schätzung: 0,4%).
- Seit sechs Monaten geht es bei den weltweit verschifften Containern kontinuierlich aufwärts, so das Institut für Weltwirtschaft (IfW). Im Mai wurden 13,9 Mio. Standardcontainer verschifft. 6,8% aller verschifften Waren stehen im Stau. Das liegt auf dem Vor-Pandemie-Niveau.
Fazit: Überraschende Exportzuwächse, bessere Stimmung in der Automobilbranche, Container-Staus wieder auf Normalniveau - Unternehmer haben durchaus Grund zum Optimismus.