Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Der Beginn einer neuen Motorsportart

Erster bemannter Flug-Rennwagen ist bereit

Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics
Airspeeder Mk4 von Alauda Aeronautics. © Airspeeder
Die Idee eines Flugautos beschäftigt Ingenieure und Erfinder schon seit vielen Jahren. Ein australisches Unternehmen hat nun einen fliegenden, bemannten Rennwagen entwickelt. Dadurch dürfte es schon bald einen neuen Motorsport geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Akzeptanz und Experimentierfreudigkeit

Entwicklungsländer stoßen Metaverse-Entwicklungen an

Ein virtueller Raum
Virtual Reality. © gremlin / Getty Images / iStock
So richtig will das Metaverse nicht durchstarten - Unternehmen und Bevölkerung fremdeln hierzulande mit der Technologie. In anderen Regionen der Erde wird bereits mehr experimentiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Solarenergie-, Windkraft- und Leitungshersteller werden subventioniert

Mehrfach-Subventionen für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen
Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Unternehmen, die im Segment Erneuerbare Energien tätig sind, werden in Kürze hohe Subventionen für ihre Produktion erhalten. Das Wirtschaftsministerium hat dazu Vorschläge veröffentlicht. FUCHSBRIEFE haben sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Strategiekonzepte und Consulting auf dem Prüfstand

Wie Unternehmer Berater in die Pflicht nehmen

Berater im Gespräch
Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die noble Strategieberaterbranche hat sich kommod eingerichtet. Teure Konzepte verkaufen, Kundenorganisation für eine bestimmte Zeit „kapern“, teuer „begleiten und korrigieren“ – ohne für Konsequenzen und Ergebnisse Verantwortung übernehmen zu müssen. Ein Beratungsunternehmen will jetzt zumindest zeitweise mit ins operative Geschäft und Verantwortung übernehmen. FUCHSBRIEFE beleuchten das Konzept für Unternehmer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verhandlungsgeschick nicht entscheidend für Gehaltshöhe

Bundesarbeitsgericht: Kein Einheitsgehalt für Frauen und Männer

Zwei Personen sitzen sich gegenüber
Zwei Personen sitzen sich gegenüber. © vchalup / stock.adobe.com
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zur Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen entschieden. Dabei haben die Richter einerseits viele neue Fragen aufgeworfen. Andererseits haben sie individuelle und geschlechterübergreifende Lohndifferenzierungen nicht verboten. Einen Einheitslohn gibt es nicht. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Unternehmer jetzt achten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Dienstplanung effektiver machen

Digitales Dienstplan-Management spart Kosten

Mockup CrewLinQ Laptop_Smartphone
Mockup CrewLinQ Laptop_Smartphone © CrewLinQ GmbH
Dienstplanmanagement ist komplexer als gemeinhin angenommen. Standard-Software offenbart oftmals Lücken. FUCHSBRIEFE haben nun eine Lösung entdeckt, die für das Gesundheitswesen entwickelt wurde, aber auch für andere Branchen interessant sein könnte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verschleiß, Entwertung und Recht maßgebliche Kriterien

Gebäude schneller steuerlich abschreiben

Immobilie und Geld
© axllll / Getty Images / iStock
Mit der Gebäude-AfA (Abschreibung für Abnutzung) können Eigentümer eine Immobilie über 50 Jahre lang abschreiben. Es gibt allerdings Umstände, die eine schnellere Abschreibung rechtfertigen. Das Bundesfinanzministerium hat diese nun konkretisiert. FUCHSBRIEFE erklären, wie Eigentümer profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer gewinnen durch kluge Handy-Vereinbarung

Steuersparmodell Arbeitnehmerhandy

Handy in einer Jacken-Tasche
Handy in einer Jacken-Tasche © beeboys / stock.adobe.com
Das Diensthandy ist ein gern genutzter geldwerter Vorteil und ein Alternativ-Joker in Lohnverhandlungen mit Mitarbeitern. Daraus ergeben sich auch für beide Seiten interessante Steuergestaltungsoptionen. So urteilt nun der Bundesfinanzhof entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Höhere Hürden, höhere Zinsen

Unternehmensfinanzierungen noch teurer

Größer werdende Geldstapel
Größer werdende Geldstapel. © jirsak / Stock.adobe.com
Das Kreditumfeld für Unternehmen wird schwieriger. Unternehmenskredite werden wegen steigender Zinsen kontinuierlich teurer. Auch der Zugang zu Finanzierungen wird für Unternehmen schwieriger. Denn die Banken weiten ihre Zinsmargen aus und ziehen die Kredithürden weiter hoch. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, was Firmenkredite gerade kosten und welche Alternative es für kleine Unternehmen gibt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deep Tech and Climate Fund: Erstes Investment in 3D-Druck-Startup

Eine Milliarde Euro für innovative Unternehmen

Kleine Sprösslinge wachsen aus Geldstapeln, darüber ein aufsteigender Chart
Kleine Sprösslinge wachsen aus Geldstapeln, darüber ein aufsteigender Chart. © THANIT / stock.adobe.com
Der Deep Tech and Climate Fund hat 1 Milliarde Euro, die er in Unternehmen investieren will. Darum ist der Fonds für viele Unternehmen interessant. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, wie Sie auf den „Radar“ des Fonds kommen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Berufsgenossenschaft muss zahlen

Sturz in Kantine ist Arbeitsunfall

Eine Person ist hingefallen und liegt auf dem Boden
Eine Person ist hingefallen und liegt auf dem Boden. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Wer in der Kantine stürzt, erleidet keinen Arbeitsunfall. So die allgemeine Rechtsauffassung. Aber was ist, wenn der Unfall auf dem Weg zur Kantine passiert? Diese Frage musste das Landessozialgericht (LSG) Hessen in Darmstadt klären.
  • FUCHS-Briefe
  • Remanufacturing: Aus alt mach neu

Kreislaufwirtschaft beim Produktdesign mitdenken

Recycling
© Miha Creative / stock.adobe.com
Wer bereits bei der Produktentwicklung die Recyclingfähigkeit eingesetzter Materialien, die Eignung für Aufarbeitung und Zerlegung durch intelligentes Produktdesign mitdenkt, hat einen großen Schritt in die Kreislaufwirtschaft getan. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen erfolgreiche Beispiele dafür.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof lockert die Zuordnungsfristen zu betrieblich oder privat

Offensichtliche Zuordnung muss nicht angegeben werden

Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser
Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser. © smolaw11 / stock.adobe.com
Manche Gegenstände und Objekte - z.B. Immobilien - werden sowohl betrieblich als auch privat genutzt. Für das Finanzamt ist das eine relevante Unterscheidung. Ein Unternehmer ging davon aus, dass das in seinem Fall doch offensichtlich sei - und wurde durch den Bundesfinanzhof darin bestärkt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Roboter für Mittelständler

Automatisierung mit Roboter-Baukastensystem

Industrieroboter der Igus GmbH
Industrieroboter der Igus GmbH. © Igus GmbH
Ein Kölner Unternehmen bietet Roboterlösungen in Form eines Baukastensystems an. Dabei können verschiedene Robotergrundtypen mit unterschiedlichen Greifern und weiterem Zubehör kombiniert werden. Weil die Bauteile aus Kunststoff gefertigt sind, können sie günstiger hergestellt werden als herkömmliche Roboter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Marketing und Erfolgsfaktoren voneinander trennen

KI-gestützte Fonds können noch nicht überzeugen

Binärcodes im Vordergrund, im Hintergrund schematischer Globus
© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz ist durch den Chatbot ChatGPT derzeit in aller Munde. Auch die Finanzmärkte beschäftigen sich damit, wie KI ihr Geschäft revolutioniert. Bei der Performance von KI-unterstützten Fonds zeigen sich bisher allerdings nur wenige Glanzlichter.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Digitale Kommunikation mit dem Betriebsrat

Digitaler Zugriff ist völlig ausreichend

Betriebsrat, Arbeit mit Laptop
© MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Betriebsräte sind manchmal wenig flexibel und pochen auf überkommene Spielregeln. Dem hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt jetzt einen Riegel vorgeschoben. Betriebsräte können sich der Digitalisierung nun nicht mehr verweigern.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Finanzminister beschließen neue Steuer-Sanktionen gegen Russland

Steueroase Russland: Was das für Unternehmen bedeutet

Embargo gegen Russland
Embargo gegen Russland. © Tomas Ragina / Getty Images / iStock
Wer noch Geschäftsbeziehungen zu Russland unterhält, kommt ab 2024 noch mehr in die Bredouille. Dann treten neue Steuersanktionen gegen Moskau in Kraft. Das betrifft auch diejenigen, die noch russische Vermögenswerte halten. FUCHSBRIEFE erklären, worauf sich Unternehmer und Anleger einstellen müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Höhere Förderung für Business Angel

Invest-Programm bsi 2026 verlängert

Business team and dialog boxes
Business team and dialog boxes © alotofpeople / Stock.adobe.com
Das Invest-Programm zur Förderung von Startups durch Business-Angels wurde verlängert und verbessert. Die Einstiegshürden für private Kapitalgeber sinken, die Zuschüsse steigen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen und Schüler aus der Region lernen sich kennen

Speed-Dating für Praktika

Miniatur-Stühle und eine Miniatur-Tafel stehen auf einer Tastatur
© Jane / stock.adobe.com
Etliche Schüler verlassen die Schule orientierungslos, da sie während der Pandemie keine Praktika absolvieren konnten. Zudem fällt es Unternehmen immer schwerer, mit Jugendlichen in Kontakt zu treten. Ein Praktikums-Speed-Dating kann Abhilfe verschaffen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (135)

Siemens sammelt 60 Millionen mit digitaler Anleihe ein

Symbolbild Cyberspace
Symbolbild Cyberspace. © Siarhei / stock.adobe.com
Siemens hat erstmals eine Krypto-Anleihe emittiert. Die Anleihe über immerhin 60 Millionen Euro wurde auf der Blockchain abgewickelt. Das könnte nun eine Initialzündung für die Unternehmensfinanzierung auf der Blockchain sein.
Zum Seitenanfang