Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzierung: KMU meiden Bankkredite für Investitionen

Kredite: Mittelständler setzen auf Unabhängigkeit

Kredit
© Zerbor / Fotolia
Kleine und mittlere Unternehmen verzichten zunehmend auf Bankkredite. Seit 2017 ist der Anteil der Firmen, die grundsätzlich keine Kredite nutzen, stark gestiegen. Trotz sinkender Zinsen bleibt die Kreditnachfrage schwach, während steigende Zinsen die Zurückhaltung verstärken. Das KfW-Mittelstandsbarometer bestätigt unseren Befund eines fundamentalen Wandels in der Unternehmensfinanzierung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigungsschutz durch Hinweisgeberschutzgesetz nicht garantiert

Compliance-Meldung schützt nicht vor Kündigung

Person hält Brief mit Kündigung
© thorstenschiller / stock.adobe.com
Hinweisgeber (Whistleblower) sind zwar besonders vor Vergeltungsmaßnahmen durch den Arbeitgeber geschützt. Die Meldung eines Verstoßes zieht aber nicht automatisch einen Kündigungsschutz nach dem Hinweisgeberschutzgesetz nach sich. Das hat das Landesarbeitsgericht Hamburg entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunft der Logistik: Drohnen-Transporte nehmen zu

Erste kommerzielle Einsatzgebiete für Drohnen

Eine fliegende Drohne mit Kamera.
© Denis Rozhnovsky / stock.adobe.com
Transport-Drohnen revolutionieren die Logistik. Das zeigt ein Unternehmen aus Lüdenscheid. Das setzt Drohnen erfolgreich für den Transport von Laborproben ein und spart damit Zeit, Ressourcen und CO₂. Auch auf anderen Gebieten kommen Drohnen immer öfter zum Einsatz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • LAG Köln: Überwachung bei Arbeitszeitbetrug rechtens

Detektei-Einsatz bei auf Arbeitszeitbetrug erlaubt

Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass die Überwachung eines Mitarbeiters durch eine Detektei unter bestimmten Bedingungen mit dem Datenschutz vereinbar ist. Im konkreten Fall wurde ein Mitarbeiter wegen Verdachts auf Arbeitszeitbetrug beobachtet, was zu seiner fristlosen Kündigung führte. Der Mitarbeiter muss nun die Detekteikosten tragen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue JV-Satzungsregeln in China: Ein aktualisierter Vertrag bleibt unerlässlich

Joint Venture in China: Rechtsexperten warnen vor Vertragslücken

China
© kromkrathog / stock.adobe.com
Bei der Satzungsänderung von Joint Venture-Unternehmen in China besteht eine Tendenz, den ursprünglichen Joint Venture-Vertrag nicht mehr fortzuschreiben. Damit sind allerdings Risiken verbunden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Webtool für Unternehmen

Webtool erleichtert THG-Analyse

Ein innovatives Webtool hilft Unternehmen, THG-Emissionen aus Materialeffizienzmaßnahmen präzise zu bestimmen. Mit nur zehn Leitfragen erfasst es Emissionen im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk. Das ist ideal für KMU, die von Förderprogrammen profitieren möchten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • FernUSG schützt Unternehmer vor unzulässigen Coachings

Zulassung für Online-Coachings wichtig

Ein Investment-Makler klagte erfolgreich gegen teure Online-Coachings, da der Anbieter keine gesetzliche Zulassung besaß. Das Oberlandesgericht entschied, dass die Verträge nichtig sind und der Makler sein Geld zurückerhalten muss. Das ist eine neue Auslegung des Fernunterrichtsschutzgesetzes, die alle Anbieter von Coachings kennen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: Vermieter bei Betriebskostenabrechnung gestärkt

Betriebskostenabrechnung: Forderung zur Belegeinsicht muss korrekt sein

Ein Urteil, das die Spielregeln bei den Betriebskostenabrechnungen neu auslegt, fällte das Amtsgericht (AG) in Remscheid in NRW. Dadurch hat das Gericht die Rechte von Vermietern im Zusammenhang mit den Betriebskostenabrechnungen und der Belegeinsicht von Mietern gestärkt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BAG zu Verzicht auf Mindesturlaub bei gerichtlichem Vergleich

Mindesturlaub ist unantastbar

Außenaufnahme BAG
© 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Bei einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht dürfen die Firma und der Mitarbeiter so gut wie alles vereinbaren. Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub gehört allerdings nicht dazu, wie jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied. Da half es dem Unternehmen auch nicht, dass der Betriebsleiter dem Vergleich ausdrücklich zustimmte.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bei Startups im internationalen Vergleich im Mittelfeld

Bundesregierung stärkt Startup-Kooperationen

Business team and dialog boxes
© alotofpeople / Stock.adobe.com
Die neue Regierung hat zahlreiche Maßnahmen geplant, um die Bedingungen für Startups in Deutschland zu verbessern. Eine Untersuchung der OECD zeigt, dass die Maßnahmen die Probleme der Startups gut adressieren.
  • Fuchs plus
  • Neue Finanzierungswege für Mittelständler: Unabhängigkeit von Banken stärken

Alternative Kapitalquellen im Fokus

Mittelständler stehen vor der Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu erschließen, um weniger abhängig von Banken zu sein. Alternative Optionen reichen von Innenfinanzierung über Beteiligungskapital bis hin zu innovativen Fintech-Lösungen. FUCHSBRIEFE stellen einige Finanzierungsformen vor.
  • Finanzierung: Deutsche Unternehmen in der Klemme

US-Zollpolitik belastet Unternehmensfinanzierung

Die US-Zollpolitik und Trumps Strafzölle belasten deutsche Unternehmen spürbar, während die EZB die Leitzinsen senkt. Doch Banken agieren zurückhaltend, die Kreditvergabe bleibt restriktiv.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH-Urteil klärt Anrechnung bei abweichendem Wirtschaftsjahr

Gewerbesteuer: Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr?

Der Bundesfinanzhof schahfft Klarheit und Vereinheitlichung für Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr. Denn der BFH hat über die Anrechnung der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften mit abweichenden Wirtschaftsjahr entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • OLG Oldenburg: Fehler in der Widerrufsbelehrung

Verlängerte Widerrufsfrist wegen fehlender Telefonnummer?

Ist es ein Mangel, wenn in einer Widerrufsbelehrung die Telefonnummer zum Händler fehlt? Verlängert sich dadurch die Widerrufsfrist? Diese Fragen hat das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Lateinamerika-Tag in Köln: Treffpunkt für Wirtschaft und Vernetzung

Deutsch-Lateinamerikanische Wirtschaftskonferenz

Erleben Sie den Lateinamerika-Tag vom 30. September bis 2. Oktober! In Köln erwartet Sie eine spannende Konferenz, die deutsche und lateinamerikanische Wirtschaftsbeziehungen beleuchtet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Auto zum Fluggerät in drei Minuten

AirCar: Flugauto soll 2026 auf den Markt kommen

Switchblade von Samson Sky
© Samson Sky
Flugautos könnten 2026 Realität werden! Klein Vision plant die Einführung des AirCar, ein Auto, das sich auf Knopfdruck in ein Flugzeug verwandelt. Wird damit ein großer Traum der Menschheit wahr und ein neues Geschäftsfeld erschlossen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunft der Logistik: Internationale Aussteller präsentieren neue Lösungen in München

Logistik-Messe: Von Flottenoptimierung bis Palettentracking

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen
© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Auf der Messe transport logistic in München können Unternehmen vorankommen. Treffen Sie 2.700 Aussteller aus Logistik, IT und Mobilität. Entdecken Sie spannende Lösungen wie Flottenoptimierung, einen KI-Planungsradar und Dekarbonisierungsprojekte. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen schon vorab einige Anbieter vor und zeigen, warum es sich lohnt, die Messe zu besuchen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pfiffige Lösung: So bleiben Bauzäune am Boden

Neuer Fuß für Bauzäune erfunden

Gruppe von Pylone Pylonen Verkehrshütchen Leitkegeln mit Baustellenschild vor Mobilzaun Bauzaun mit weißem unbedruckten Banner
© Lichtfexx / Stock.adobe.com
Starke Winde stellen Bauzäune oft vor Herausforderungen. Sie sind oft nicht ausreichend gut gegen Wind gesichert, heben oft ab und verursachen Schäden. Zwei Stuttgarter Tüftler haben einen neuen Fuß für solche Bauzäune erfunden - der hat gleich mehrere Vorteile.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: In Deutschland gibt es Elternzeit und Elterngeld

Kein Anspruch auf EU-Vaterschaftsurlaub

Eltern spielen mit einem Kleinkind
© Kawee / stock.adobe.com
Die EU-Richtlinie zur Familienstartzeit hat der Gesetzgeber nicht eins zu eins umgesetzt. Ob die EU-Richtlinie dann trotzdem für deutsche Firmen gilt, hatte das Landgericht (LG) Berlin zu entscheiden. Die Richter pochten darauf, dass im Zweifelsfall nach deutschem Recht zu verfahren ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EuGH-Urteil: Transparenz bei Bonitätsprüfungen in Zahlungsoptionen gefordert

Kauf auf Rechnung: Pflicht zur Kundenaufklärung

Eine Person schließt einen Bezahlvorgang am Handy ab
© terovesalainen / stock.adobe.com
Werbung mit Zahlungsmodalitäten wie "Kauf auf Rechnung" unterliegt strengen verbraucherschutzrechtlichen Vorgaben. Anders als die Vorinstanzen sieht der EuGH in der Zahlungsmodalität einen Vorteil für Kunden, der ihre Kaufentscheidung beeinflusst. Unternehmen müssen daher transparent über Bonitätsprüfungen informieren.
Zum Seitenanfang