Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Außergewöhnliche Belastungen im Todesfall

Wie das Sterbegeld auf außergewöhnliche Belastungen wirkt

Brennende Kerzen
Brennende Kerzen. © blickpixel / stock.adobe.com
Wenn ein naher Angehöriger verstirbt, können die Hinterbliebenen die Kosten für die Bestattung steuerlich absetzen. Der Bundesfinanzhof (BFH) musste jüngst entscheiden, ob ein gezahltes Sterbegeld diesen Abzug mindert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Saubere Dokumentation als Voraussetzung

Steuern sparen durch überlassenen Firmenwagen

Ansteigende Stapel mit Münzen und einem roten Auto im Hintergrund
Ansteigende Stapel mit Münzen und einem roten Auto im Hintergrund. © Eisenhans / stock.adobe.com
Für Arbeitnehmer können sich interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, wenn sie vom Arbeitgeber einen Firmenwagen gestellt bekommen. FUCHSBRIEFE zeigen diese auf und erklären, worauf es zu achten gilt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Erst die Spende, dann das Darlehen

Bundesfinanzhof segnet Steuersparmodell mithilfe von Stiftung ab

Zirkuläres System
Zirkuläres System. © olmax1975 / stock.adobe.com
Wer Geld an eine Stiftung spendet, kann dies in seiner Steuererklärung berücksichtigen. Daraus ergeben sich interessante Steuersparmodelle. Der Bundesfinanzhof gab jüngst für eines davon seinen höchstrichterlichen Segen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht vor Fake-Abmahnungen

Warnung vor falschem Berliner Rechtsanwalt

Betrug
© PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt vor einer neuen Abmahn-Masche. Die basiert auf frei zugänglichen Unternehmensdaten, die in Auskunftsmedien allgemein zugänglich sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovations-Weltmeister im Blick

Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen ist Mittelmaß

Von sechs Glühbirnen leuchtet lediglich eine
© muchomor / Getty Images / iStock
Deutschland fällt im internationalen Wettbewerb im Feld der Innovationen nicht zurück. Allerdings kann Deutschland auch nicht dynamisch zur Spitze der innovativsten Länder aufschließen. Das Ranking der Innovationsfähigkeit wird angeführt von der Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Führungskraft auf Zeit

Bundesarbeitsgericht hat zu Befristungen entschieden

Außenaufnahme BAG
© BAG (2023 Das Bundesarbeitsgericht)
Unternehmen versuchen immer wieder, die Arbeitsverträge von Führungskräften aufgrund des "Bewährungsrisikos" zu befristen. Immer öfter wird dafür mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz argumentiert. Das Bundesarbeitsgericht hat hat sich damit befasst und gibt Unternehmen eine klare Richtung vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation zur Nachhaltigkeits-Kalkulation von Verpackungen

Recyclingfähigkeit und Lizenzgebühren berechnen

Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander
Vier braune Papiertüten stehen nebeneinander. © VeronikaSmirnaya / Stock.adobe.com
Die EU-Verpackungsordnung ist nicht trivial. Länderspezifische Unterschiede machen es schwer, Verpackungen nachhaltig zu gestalten oder zu produzieren. Ein Startup hat eine intelligente Lösung entwickelt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Auf langes Schweigen folgte die Räumungsklage

Gewerbemieter muss nicht auf Kündigung antworten

Ein Brief und eine Kündigung
Brief und Kündigung. © Stadtratte / Getty Images / iStock
Das Gewerbemietverhältnis ist gekündigt, aber der Mieter schweigt sich trotz Rückfragen dazu aus, ob er in ein paar Monaten zum Vertragsende auszieht. Die Vermieter werden nervös und klagen auf Räumung. Wer muss dafür zahlen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorstrafen meistens irrelevant

Muss der Arbeitgeber den Betriebsrat über Vorstrafen informieren?

Betriebsrat, Arbeit mit Laptop
Betriebsrat, Arbeit mit Laptop. © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Bei personellen Einzelmaßnahmen hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht. Deshalb müssen Arbeitgeber das Gremium vorab ordnungsgemäß – also rechtzeitig und umfassend – informieren und anhören. Ob und wann Informationen zu den Vorstrafen eines Arbeitnehmers erforderlich sind, hat jetzt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Glücksspiel vor dem Kadi

DSGVO: Jedes Gericht urteilt anders

Tastatur mit Taste "DSGVO-konform"
DSGVO. © fotohansel / stock.adobe.com
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine der großen bürokratischen "Nervereien" der zurückliegenden Jahre. Vieles ist zudem unklar, wie höchst unterschiedliche Urteile deutscher Richter zeigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kann Kaffeesatz im Beton künftig Sand ersetzen?

Kaffeesatz macht Beton härter

Kaffeebohnen
Kaffeebohnen. © mica chouette / Fotolia
Ein australisches Forschungsteam hat etwas Kurioses herausgefunden: Kaffee macht Beton härter. FUCHSBRIEFE erklären, warum dieses Universitäts-Projekt mehr ist als eine chemische Spinnerei und welche Möglichkeiten diese Innovation bietet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verhältnis Verwalter Eigentümer

Einzelner Eigentümer hat gegenüber dem Verwalter keine Rechte

Analysis
© H_Ko / stock.adobe.com
Ein Eigentümer eine Eigentumswohnung verlangt vom Verwalter Einsicht in die Kontoauszüge. Der Verwalter lehnt ab und es kommt zur Klage, die jetzt das Landgericht Frankfurt entschied.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Landgericht wahrt Interessen aller Eigentümer

Versammlungsort muss groß genug sein

Menschen sitzen zusammen und sprechen miteinander
© MicroOne / stock.adobe.com
Auf der Eigentümerversammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geht es um wichtige Entscheidungen rund um die Immobilie. Wenn von vorneherein ein zu kleiner Raum ausgesucht ist und deshalb nicht alle Eigentümer teilnehmen können, ist das eine schwere Missachtung der Rechte der Eigentümer.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vater und Sohn entdecken Gesetzeslücke

Gesetzeslücke: Steuerfreie Wertverschiebung in der Kommanditgesellschaft

Vier 100-Euro-Banknoten
© mtrommer / stock.adobe.com
Ein Vater macht eine millionenschwere Einlage durch eine ungebundene Kapitalrücklage in das gemeinsam mit dem Sohn gegründete Unternehmen. Unterliegt das eingezahlte Kapital dann der Schenkungsteuer? Nein, sagt zähneknirschend das Finanzgericht in Hamburg. Die Familie nutzte eine Gesetzeslücke.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistikmanagement in den Fokus rücken

Gegen Lieferkettenstörungen wappnen

Lieferketten im Unternehmen
© Corona Borealis / stock.adobe.com
Angesichts der konjunkturellen Abkühlung wird es wieder wichtiger, unternehmerische Vorsorge für reibungslose Abläufe zu treffen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Lieferkette. Schon kleine Ursachen können hier große Schäden zur Folge haben. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und welche Dienstleister helfen könnten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Alternative Energien für Mittelständler

Prozesswärme aus Biogas und Holz gewinnen

Umgesägte Baumstämme, im Hintergrund sieht man einen LKW, der Holz auflädt
© Pink Badger / stock.adobe.com
Mittelständler sollten sich Gedanken über ihre Energieversorgung machen. Einige Großunternehmen beginnen bereits damit, Wasserstoff einzusetzen. Für kleinere Betriebe wird der wohl aber erst nach 2030 zu günstigen Preisen verfügbar sein. Die Preise für fossile Rohstoffe, vor allem Erdgas, werden aber vorher schon durch die CO2-Abgabe steigen. Gute Alternativen sind Holz und Biogas.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vermieter müssen Drittmittel auflisten

BGH schränkt Potenzial für Mieterhöhungen nach Sanierungen ein

Mietvertrag im Hintergrund, davor Geldscheine und Taschenrechner
© SZ-Designs / Fotolia
Vermieter erhöhen regelmäßig nach der Durchführung bestimmter Modernisierungen der Immobilie die Miete. § 559 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch sieht dafür bis zu acht Prozent der aufgewandten Kosten vor. Der Bundesgerichtshof musste jetzt entscheiden, wie die Berechnung auszusehen hat, wenn Drittmittel, z.B. von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für eine energetische Sanierung, geflossen sind.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wechselbereitschaft auf Rekordniveau

Jeder vierte Beschäftigte sucht einen neuen Arbeitgeber

Arbeitskräfte
© DragonImages / Getty Images / iStock
Beschäftigte in Deutschland sind auf dem Sprung, die Wechselbereitschaft unter den Arbeitnehmern ist aktuell so hoch wie noch nie. Das hat die Jobstudie der Unternehmensberatung Ernst&Young ergeben. Die Betriebe müssen deshalb aber nicht verzweifeln. Sie haben es in der Hand, den Trend zu stoppen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Klarstellungen und Anpassung zur Grenzgänger-Regel

Änderungen in den DBAs mit Österreich und der Schweiz

Boot mit Schweizer Flagge
© Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Deutschland, Österreich und die Schweiz sind wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Darum gibt es einige gemeinsame Steuerregeln. Festgehalten sind diese in Doppelbesteuerungsabkommen. In denen gab es jüngst Anpassungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerpflicht im Inland

Ein Spind definiert eine inländische Betriebsstätte

Der Fiskus hat ein hohes Interesse daran, möglichst viele wirtschaftliche Tätigkeiten zu besteuern. Darum ist es für ihn hilfreich, wenn die Anforderungen an eine inländische Betriebsstätte nicht zu hoch gesetzt werden. Der Bundesfinanzhof hat sie nun sogar noch weiter abgesenkt.
Zum Seitenanfang