Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Betrieb
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Volatile Strompreise: Wie Unternehmen reagieren können

Hohe Schwankungen und negative Preise nutzen

Strommasten, im Hintergrund ein aufsteigender Linienchart
© madamlead / stock.adobe.com
Bis 2028 könnten die Strompreise sinken, aber die Volatilität steigt durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Unternehmen müssen sich auf häufigere Preisschwankungen einstellen. Das erfordert neue Strategien und Maßnahmen, bringt aber sogar Chancen mit sich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rücktritt und Vertragsstrafe sind gesetzlich vereinbar

BGH-Urteil: Vertragsstrafe trotz Rücktritt

Außenaufnahme des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe
© Uli Deck / dpa / picture alliance
Ein Bauträger verpasst den Fertigstellungstermin für ein Wohnprojekt, woraufhin der Vertragspartner vom Vertrag zurücktritt und dennoch die volle Vertragsstrafe von 365.000 Euro fordert. Der BGH bestätigt diesen Anspruch. Für den Verzicht auf die Vertragsstrafe im Rücktrittsfall bedarf es einer klaren vertraglichen Regelung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Logistikverbände warnen Politik: Versorgungssicherheit gefährdet

Branche schlägt Mindeslohn-Alarm

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen
© Robert Kneschke / stock.adobe.com
Die Logistikverbände schlagen Alarm: Eine Erhöhung des Mindestlohns wird die ohnehin angespannte Lage der Branche weiter verschärfen. Seit 2021 ist der Mindestlohn um 34,9% gestiegen. Eine Erhöhung auf 15 Euro würde die Steigerung auf 57,9% treiben. Die Konsequenzen wären politisch heikel.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • VW setzt neue Maßstäbe: Erstes Serien-Roboter-Taxi vorgestellt

Autonome Mobilität: Testbetrieb in Deutschland

Ein großes VW-Logo steht auf dem Verwaltungshochhaus vom Volkswagen Werk.
© Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Das autonome Fahren gewinnt an Dynamik, und VW überrascht mit dem ersten serienmäßigen Roboter-Taxi. Mit dem Pilotprojekt wie dem Ruftaxi-Dienst von Moia positioniert sich VW als Vorreiter. Daneben gibt es weitere Test mit autonomen Bussen in Hessen und Hannover.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsratswahl kann nicht ausschließlich als Briefwahl durchgeführt werden

Betriebsratswahl muss Präsenzoption bieten

Holzstempel Aufschrift Betriebsrat
(c) Gina Sanders - Fotolia
Unternehmen haben teilweise einen hohen Aufwand bei der Organisation von Betriebsratswahlen. Darum hatte ein Lebensmitteldiscounter für 7.700 Wahlberechtigte in 467 Filialen eine reine Briefwahl angeordnet. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BFH bestätigt: Säumniszuschläge von 1% monatlich sind rechtmäßig

Säumniszuschläge bleiben bei 1%

Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit von Säumniszuschlägen bei verspäteten Steuerzahlungen. Trotz verfassungsrechtlicher Prüfungen bleibt der monatliche Zuschlag von 1% bestehen. Im Gegensatz dazu hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Zinsen auf Steuernachzahlungen gesenkt werden müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Produktsicherheitsverordnung sorgt für Unruhe

Online-Händler im Visier der Abmahn-Profis

Online-Händler stehen wegen Verstößen gegen die Produktsicherheitsverordnung im Visier von Abmahn-Profis. Auch B2B-Unternehmen sind betroffen, wenn ihre Produkte von Verbrauchern genutzt werden können. Besonders Herstellerangaben auf Angebotsseiten sind im Fokus. FUCHSBRIEFE geben Orientierung, was Händler jetzt beachten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitszeit beginnt erst mit der Aufnahme der Tätigkeit

LAG-Urteil: Wegezeiten sind keine Arbeitszeit

Streit um Wegezeiten im Betrieb ist keine Seltenheit. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen hat jetzt einen Fall entscheiden, in dem der innerbetriebliche Weg zum Arbeitsplatz lang war.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Übertragung der Eigenanteile an Gesellschafter mindert Steuerlast nicht

Steuerlast auch bei verdeckter Gewinnausschüttung

Steuerfalle bei verdeckten Gewinnausschüttungen vermeiden: Das BFH stellt klar, dass die Körperschaftssteuer nicht gemindert wird, wenn eigene Geschäftsanteile unentgeltlich an Gesellschafter übertragen werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Viele junge Gründer mit Digitalisierungs-Ideen

Neue Gründungsdynmik in Deutschland

Eine virtuelle Welt, im Vordergrund eine Straße, im Hintergrund eine Stadt
© Magnilion / Getty Images / iStock
In Deutschland gibt es eine neue Gründungsdynamik. Auffällig ist, dass besonders viele junge Gründer aktiv sind, die Chanen in der Digitalisierung sehen. Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind die Hauptmotive der Gründer. FUCHSBRIEFE analysieren das aktuelle Gründungsgeschehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzierung: KMU meiden Bankkredite für Investitionen

Kredite: Mittelständler setzen auf Unabhängigkeit

Kredit
© Zerbor / Fotolia
Kleine und mittlere Unternehmen verzichten zunehmend auf Bankkredite. Seit 2017 ist der Anteil der Firmen, die grundsätzlich keine Kredite nutzen, stark gestiegen. Trotz sinkender Zinsen bleibt die Kreditnachfrage schwach, während steigende Zinsen die Zurückhaltung verstärken. Das KfW-Mittelstandsbarometer bestätigt unseren Befund eines fundamentalen Wandels in der Unternehmensfinanzierung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigungsschutz durch Hinweisgeberschutzgesetz nicht garantiert

Compliance-Meldung schützt nicht vor Kündigung

Person hält Brief mit Kündigung
© thorstenschiller / stock.adobe.com
Hinweisgeber (Whistleblower) sind zwar besonders vor Vergeltungsmaßnahmen durch den Arbeitgeber geschützt. Die Meldung eines Verstoßes zieht aber nicht automatisch einen Kündigungsschutz nach dem Hinweisgeberschutzgesetz nach sich. Das hat das Landesarbeitsgericht Hamburg entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zukunft der Logistik: Drohnen-Transporte nehmen zu

Erste kommerzielle Einsatzgebiete für Drohnen

Eine fliegende Drohne mit Kamera.
© Denis Rozhnovsky / stock.adobe.com
Transport-Drohnen revolutionieren die Logistik. Das zeigt ein Unternehmen aus Lüdenscheid. Das setzt Drohnen erfolgreich für den Transport von Laborproben ein und spart damit Zeit, Ressourcen und CO₂. Auch auf anderen Gebieten kommen Drohnen immer öfter zum Einsatz.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • LAG Köln: Überwachung bei Arbeitszeitbetrug rechtens

Detektei-Einsatz bei auf Arbeitszeitbetrug erlaubt

Das Landesarbeitsgericht Köln hat entschieden, dass die Überwachung eines Mitarbeiters durch eine Detektei unter bestimmten Bedingungen mit dem Datenschutz vereinbar ist. Im konkreten Fall wurde ein Mitarbeiter wegen Verdachts auf Arbeitszeitbetrug beobachtet, was zu seiner fristlosen Kündigung führte. Der Mitarbeiter muss nun die Detekteikosten tragen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue JV-Satzungsregeln in China: Ein aktualisierter Vertrag bleibt unerlässlich

Joint Venture in China: Rechtsexperten warnen vor Vertragslücken

China
© kromkrathog / stock.adobe.com
Bei der Satzungsänderung von Joint Venture-Unternehmen in China besteht eine Tendenz, den ursprünglichen Joint Venture-Vertrag nicht mehr fortzuschreiben. Damit sind allerdings Risiken verbunden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Webtool für Unternehmen

Webtool erleichtert THG-Analyse

Ein innovatives Webtool hilft Unternehmen, THG-Emissionen aus Materialeffizienzmaßnahmen präzise zu bestimmen. Mit nur zehn Leitfragen erfasst es Emissionen im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk. Das ist ideal für KMU, die von Förderprogrammen profitieren möchten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • FernUSG schützt Unternehmer vor unzulässigen Coachings

Zulassung für Online-Coachings wichtig

Ein Investment-Makler klagte erfolgreich gegen teure Online-Coachings, da der Anbieter keine gesetzliche Zulassung besaß. Das Oberlandesgericht entschied, dass die Verträge nichtig sind und der Makler sein Geld zurückerhalten muss. Das ist eine neue Auslegung des Fernunterrichtsschutzgesetzes, die alle Anbieter von Coachings kennen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: Vermieter bei Betriebskostenabrechnung gestärkt

Betriebskostenabrechnung: Forderung zur Belegeinsicht muss korrekt sein

Ein Urteil, das die Spielregeln bei den Betriebskostenabrechnungen neu auslegt, fällte das Amtsgericht (AG) in Remscheid in NRW. Dadurch hat das Gericht die Rechte von Vermietern im Zusammenhang mit den Betriebskostenabrechnungen und der Belegeinsicht von Mietern gestärkt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BAG zu Verzicht auf Mindesturlaub bei gerichtlichem Vergleich

Mindesturlaub ist unantastbar

Außenaufnahme BAG
© 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Bei einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht dürfen die Firma und der Mitarbeiter so gut wie alles vereinbaren. Der Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub gehört allerdings nicht dazu, wie jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied. Da half es dem Unternehmen auch nicht, dass der Betriebsleiter dem Vergleich ausdrücklich zustimmte.
Zum Seitenanfang