Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2072
USA drängen die EU in einen Subventionswettlauf

Der nächste Zug im Handelskrieg

Dollar-Scheine © 3alexd / Getty Images / iStock
Mit enormen Subventionen kurbeln die USA die eigene Wirtschaft an. Die EU muss ähnliche Maßnahmen einleiten, will sie nicht, dass die Unternehmen ihre Produktion nach Amerika verlagern.

Die Amerikaner werden die Europäer im neu entbrennenden Handelskrieg an die Wand drücken. Ihr "Zwangsmittel" ist der Inflation Reduction Act – das hunderte milliardenschwere Subventionsprogramm der US-Regierung. Der drängt die Europäer zu einem Subventionswettlauf, wenn sie verhindern wollen, dass aufgrund der großzügigen Förderungen Unternehmen in die USA abwandern (FB vom 07.11.2022).

Europa lässt sich darauf ein. Am Dienstag (22.11) machten der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und sein französischer Kollege Bruno Le Maire den Weg für weitere Industriesubventionen frei. Die sollen vor allem in die Bereiche Batterien, Gesundheit und Wasserstoff fließen. Die deutsch-französische Initiative soll eine „starke europäische Antwort auf den Inflation Reduction Act” der USA sein. Der fördert vor z.B. Wasserstoffprojekte in einem großen Maßstab (FUCHS-H2 vom 18.11.2022). 

Europa kann Handelskrieg nicht gewinnen

Diese Strategie der „Konter-Subventionen“ wird sich nicht lange durchhalten lassen. Die USA sind in der wirtschaftlich wesentlich besseren Ausgangsposition. Die Errichtung neuer Produktionsstätten ist aufgrund der geringeren Energiekosten in den USA weitaus günstiger als in Europa. Zudem ist der Fachkräftemangel angesichts der wachsenden US-Bevölkerung nicht so ausgeprägt. Die US-Inflation ist im Vergleich zur europäischen Teuerung schon rückläufig.

Für die Subventionen ist eine weitere Neuverschuldung absehbar. Die wird das Inflationsniveau in Europa weiter auf erhöhtem Niveau halten. Die EU hat mit dem TPI und den erst kürzlich beschlossenen Lockerungen der Schuldenregeln (FB vom 21.11.2022) den Weg dafür bereits geebnet und mit dem Green Deal die Richtung vorgegeben. 

Fazit: Die Amerikaner verhalten sich ihren europäischen „Verbündeten“ gegenüber rücksichtslos und es könnte ein heißer Handelskrieg entstehen. Der Konkurrenzdruck aus den USA über die Energiekosten wird massiv und forciert Unternehmensverlagerungen. Je später Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hart gegenhält, desto größer ist das Risiko der Deindustrialisierung.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang