Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Außenhandel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schwellenländer-Comeback, Industrieländer mit größeren Risiken

Außenhandel: Marktrisiken verlagern sich

Die Risiken auf den Märkten verlagern sich von den Schwellenländern in Richtung Industrieländer. Allianz Trade stuft Länder wie Peru und Argentinien hoch, während die USA, Frankreich und Belgien herabgestuft werden. Wachstumschancen in Schwellenländern kontrastieren mit steigenden Schulden und politischem Druck in den Industrieländern. Unternehmer sollten die Entwicklungen im Blick behalten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (5)

Länderporträt Gambia: Ein guter Hub nach Westafrika

Gambia ist ein unterschätztes Sprungbrett nach Westafrika. Trotz seiner kleinen Größe bietet es durch seine strategische Lage am Atlantik und als Mitglied der ECOWAS und AfCFTA großes Potenzial für Investoren. Politische Stabilität und gezielte Steueranreize fördern Investitionen in Schlüsselbranchen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen das Land und die Möglichkeiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Handelsspannungen: Drohen neue Zölle oder weitere Verhandlungen?

Zollfrist läuft ab: Was erwartet die Finanzmärkte?

Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 9. Juli, das Ende von Trumps „Zoll-Pause“. Während einige Länder wie Vietnam bereits Einigungen mit den USA erzielt haben, stehen viele Verhandlungen noch aus. Wird Trump weitere Fristen gewähren oder drohen höhere Zölle?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Greentech-Wachstum: Neue Branchen und Märkte im Fokus

Favoriten-Rotation in der Greentech-Branche

Klimafreundliche Innovationen
© j-mel / stock.adobe.com
Greentech-Unternehmen verzeichnen ein dynamisches Wachstum, das sich zunehmend in andere Branchen und Regionen verlagert. Besonders umweltfreundliche Mobilität und Energieeffizienz stehen im Fokus. Schwellenländer zeigen ein starkes Importwachstum, allerdings verschärft sich auch der Wettbewerb.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (4)

Banking-Mauern in Afrika überwinden

Afrika und Europa sind geografisch nah, doch im Banking trennen sie Welten. Unternehmer, die in Afrika Fuß fassen wollen, stehen vor Herausforderungen: Das Bankensystem ist oft teuer und ineffizient, Transaktionen dauern lange. Während lokale Banken zurückhaltend agieren, bieten nur wenige Banken innovative Lösungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Geopolitisches Schachspiel: Irans Lavieren mit Israel und den USA

Iranische Inszenierung

Im Konflikt mit Israel und den USA verfolgt der Iran eine Strategie der inszenierten Stärke und kalkulierten Zurückhaltung. Geopolitische Beobachter sehen darin einen Versuch, durch Symbolpolitik eine Eskalation zu vermeiden. Der Gegenschlag auf US-Basen war vorgewarnt und blieb folgenlos. Das zeigt, dass alle Seiten an einer Deeskalation interessiert sind. Doch die Risiken für die USA und Israel bleiben hoch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (3)

Afrikanische Märkte verstehen

Unternehmen, die in Afrika Fuß fassen wollen, müssen die vielfältigen regionalen Märkte verstehen. Von den Gelegenheiten in frankophonen Ländern bis zur lebhaften Startup-Szene in anglophonen Regionen bietet Afrika Chancen in Infrastruktur, Bildung und Logistik. Wichtige Erfolgsfaktoren sind angepasste Lösungen und lokale Partnerschaften. In FUCHSBRIEFE erklärt Subsahara-Expertin Mirabell Mayack, worauf Unternehmen achten sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Australien denkt um – neue Chancen für Europa und den deutschen Mittelstand

Australien sucht neue Partner

Straße im Outback Australiens
© iofoto / Fotolia
Australien will sich wirtschaftlich und sicherheitspolitisch breiter aufstellen. Das Land will Alternativen zu China und den USA finden. Für Deutschland und den Mittelstand bietet das Geschäftschancen bei Rohstoffen, Wasserstoff und Technologie.
  • FUCHS-Briefe
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Chancen in Afrika (2)

Neues Mindset in Afrika öffnet Türen

Afrikanische Länder entwickeln sich von peripheren Märkten zu geopolitisch wichtigen Volkswirtschaften. Ein neues Mindset in Afrika fördert wirtschaftliche Souveränität, Diversifizierung und Impact. Investoren können das als gute Chance begreifen und nutzen. Mirabell Mayack, Spezialistin für das frankphone Subsahara-Afrika zeigt, worum es geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Strategiewechsel in Peking: Neue Chancen für die EU in der globalen Wirtschaft

China: Von Konkurrenz zu Kooperation mit der EU

China hat seine Haltung gegenüber der EU geändert und zeigt sich kooperativer in Zollfragen. Im Fokus stehen aktuelle Diskussionen über E-Autos und seltene Erden. Peking sieht Europa zunehmend als eigenständige Kraft und versucht, den direkten Draht zur EU-Kommission zu stärken. Diese strategische Neuorientierung Chinas bietet Europa die Chance, zwischen den Großmächten USA und China eine unabhängige Rolle einzunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Lateinamerika-Tag in Köln: Treffpunkt für Wirtschaft und Vernetzung

Deutsch-Lateinamerikanische Wirtschaftskonferenz

Erleben Sie den Lateinamerika-Tag vom 30. September bis 2. Oktober! In Köln erwartet Sie eine spannende Konferenz, die deutsche und lateinamerikanische Wirtschaftsbeziehungen beleuchtet.
  • FUCHS-Briefe
  • Pro-Europäischer Kurs in Rumänien stärkt Wirtschaftsbeziehungen

Rumänien: Bessere Aussichten

In Rumänien hat der pro-europäische Kandidat Nicusor Dan die Wahl gewonnen. Deutsche Unternehmen können nun auf mehr Stabilität hoffen, so die erste Einschätzung von Unternehmensverbänden.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Firmen profitieren vom Handelskrieg: Chancen im China-Geschäft

Rückzug von US-Firmen aus China

Europäische Unternehmen könnten vom Handelskonflikt zwischen den USA und China profitieren. Eine Umfrage der EU-Handelskammer in China zeigt, dass 19% der befragten Firmen bereits einen Umsatzanstieg verzeichnen. Während US-Firmen ihre Lieferketten aus China verlagern, sehen europäische Firmen Chancen, Marktanteile von US-Firmen zu gewinnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas passt Exportpraktiken an, um Zölle zu vermeiden

Ursprungsverschleierung: Chinas kreative Umgehung der US-Zölle

US-Zölle treiben chinesische Exporteure zu Tricks: Produkte werden über Drittländer verschickt, um die Herkunft zu verschleiern. Allein im ersten Quartal enttarnten Ermittler in Südkorea Waren im Wert von 21 Millionen Dollar, die fälschlich als südkoreanisch deklariert waren. Dieses sogenannte "Transshipment" alarmiert die USA und die Nachbarländer Chinas.
  • FUCHS-Devisen
  • China forciert Bemühungen gegen Dollar-Dominanz

China baut einen Goldtresor in Saudi-Arabien

China intensiviert seine Bemühungen, die globale Dollar-Dominanz zu mindern. Das Land arbeitet mit Saudi-Arabien zusammen, um den Offshore-Yuan durch physische Goldlager im Ausland zu stärken. Ein geplanter Goldtresor in Riad könnte den Ölhandel über den goldgedeckten Yuan grundlegend verändern.
  • FUCHS-Devisen
  • USA Handelsbilanz 2025: Ursachen, Risiken und Lösungsansätze

Warum Trumps Zölle das Defizit nicht stoppen

Die USA leben seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse – mit gravierenden Folgen für Handelsbilanz und Staatsfinanzen. Eine Trendwende ist nötig, doch Präsident Trumps Strategie greift zu kurz. Die wahren Ursachen liegen tiefer.
  • FUCHS-Briefe
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserblockade und militärische Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Kaschmir-Konflikt eskaliert - Risiken für Unternehmen

Der Konflikt um Kaschmir zwischen Indien und Pakistan eskaliert erneut. Nach einem Anschlag blockiert Indien den Indus-Staudamm, was Pakistan als Kriegshandlung betrachtet. Militärische Drohungen und Truppenbewegungen verstärken die Spannungen. Deutsche Unternehmen könnten die Folgen spüren.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan zwischen den Fronten: Handelskonflikt mit den USA und China

Zollkonflikt: Balanceakt zwischen Washington und Peking

Japan befindet sich in einem wirtschaftspolitischen Dilemma zwischen den USA und China. Die von den USA angestoßene Zollpolitik bringt Japan in eine schwierige Lage: Entweder riskiert es die strategische Allianz mit Washington oder belastet die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking. Für Tokio wird das zu einem problematischen Balance-Akt.
Zum Seitenanfang