Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2494
Taktgeber Konjunktur statt Inflation

Die EZB stellt sich an die Seitenlinie

Christine Lagarde. © European Central Bank 2023
Sie machts noch einmal: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5% angehoben. Der Euro hat daran schwer zu knabbern und fällt. Wie geht es weiter bei EUR|USD?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins zum zehnten Mal in Folge angehoben. Genau das hatten FUCHS-Devisen in der vorigen Woche prognostiziert (FD vom 08.09.2023). Die ersten Marktreaktionen waren allerdings anders als erwartet: So sank EUR|USD von Kursen um 1,073 auf 1,066. Der DAX hingegen machte einen Satz nach oben von 15.600 auf nahezu 15.800 Punkte.

Die Märkte goutieren damit offenbar, dass diese Zinsentscheidung die vorerst Letzte gewesen sein dürfte. Die EZB wird sich das Geschehen vorerst von der Seitenlinie anschauen und wohl frühestens im kommenden Sommer an Zinssenkungen denken. Zwar betont EZB-Chefin Christine Lagarde, dass sich die EZB die Tür für weitere Zinserhöhungen offenhalte. Ob es dazu kommt, bleibt aber abzuwarten. 

US-Konjunktur erreicht erst noch die Talsohle

Vor diesem Hintergrund werden nun vor allem die Konjunkturdaten wieder zu den Taktgebern der Märkte. EUR|USD dürfte dabei hauptsächlich von den US-Daten getrieben werden. Denn auch die Federal Reserve wird in der kommenden Woche (20.09.) ihren Leitzins beibehalten. Das ist in den Kursen bereits eingepreist, wird also nicht zu größeren Ausschlägen in den Wechselkursen führen. Strukturell gerät der Dollar aber dadurch unter Druck.

Der Konjunkturausblick der USA sieht ebenso trüb aus wie der der Eurozone. Dass sich die US-Konjunktur bislang erstaunlich robust hält, ändert daran auch nichts. Der Unterschied zur Eurozone ist, dass die USA aus einem guten 1. Halbjahr kommend in das konjunkturelle Tal laufen, in dem sich Europa bereits befindet. Wir erwarten darum einen steigenden EUR|USD-Kurs. Mit Blick auf den Jahreswechsel sehen wir EUR|USD wieder über 1,10.

Suche nach Alternativen gewinnt an Bedeutung

Vor diesem Hintergrund raten wir Anlegern dazu auch ihre Aktienportfolios umzuschichten. Zwar ist es klar, dass europäische und US-amerikanische Aktien auch in Zukunft den größten Anteil an den Portfolios hiesiger Anleger haben werden. Dafür sprechen ihre Größe, der einfache Marktzugang und das Wissen um diese Märkte. 

Daneben wird es aber immer wichtiger, den regionalen Blick zu weiten. Das bedeutet einerseits, sich in sicheren Häfen (Schweiz, Norwegen, Australien, Kanada) umzusehen. Genauso werden aber auch Schwellenländer wichtiger. Mehr zu einer strategischen Markt-Allokation lesen Sie im kommenden FUCHS Geldanlagebuch 2024, dass Sie jetzt vorbestellen können. Mehr Informationen unter: www.fuchsbriefe.de/gab2024

Fazit: Die Geldpolitik tritt in den Hintergrund, stattdessen werden verstärkt wieder die Konjunkturdaten die Währungspaare beeinflussen. Wir erwarten, dass der Euro zum Dollar stärker tendieren wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang