Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1984
Wie Bankvolkswirte Dollar und Zinsen einschätzen

Die Währungsprognosen fürs nächste Quartal

Geldscheine bilden einen Hintergrund. © Markus Mainka / Fotolia
Die Notenbankenentscheidungen vom Jahresende haben die Währungsauguren in den Banken näher zusammengebracht. Dies aber hatte zum Teil heftige Korrekturen der vorherigen Einschätzungen zur Grundlage.

Das Meinungsbild zum Währungsgeschehen in den volkswirtschaftlichen Abteilungen der Banken festigt sich. Und damit auch die Position des US-Dollar. Die mittlere Annahme liegt bei 1,11, auf 12 Monate bei 1,14 EUR|USD. Auf Quartalssicht liegen die Annahmen nur noch 4 Cent auseinander – zwischen 1,10 (LBBW) und 1,14 (Berenberg) je Euro. Vor einem Monat waren es noch 7 Cent.

Auf 12 Monate ist die Differenz dann mit 9 Cent deutlich größer. Während die Commerzbank einen Euro-Dollar-Kurs von 1,08 vorhersieht – und damit einen gewaltigen Meinungssprung vollzieht, denn noch einen Monat zuvor notierten wir 1,20 als Zielkurs auf 12 Monate – rangiert Berenberg am oberen Ende bei 1,17. Begründung der heftigen Prognosekorrektur durch die Co-Bank: Die Fed dürfte als grundsätzlich falkenhafter erscheinen, als der Markt derzeit einpreist. Die von der Bank weiterhin erwartete Phase niedriger Inflation sei daher nicht länger als USD-negativ zu bewerten.

Euro-Optimisten backen kleinere Brötchen

Aber auch die Euro-Optimisten von Berenberg haben ihre Erwartungen für die Einheitswährung zurückgenommen. Begründung: Die sehr zögerliche Geldpolitik der EZB belastet den Eurokurs weiter. Die Citibank sieht deshalb auch eine höhere Schwankungsbreite der Kurse in der 2. Jahreshälfte voraus, wenn sich erneut Unsicherheit gegenüber dem Kurs der Europäischen Zentralbank einstelle. Die LBBW sieht durch die Omikron-Variante eine Verzögerung für die wirtschaftliche Erholung in Europa.

Von der Dollarseite her argumentiert Pictet. „Auf ihrer Dezember-Sitzung signalisierte die Fed eine Beschleunigung des Tempos des Konjunkturrückzugs und eine höhere Anzahl von Zinserhöhungen im Jahr 2022 als zuvor angekündigt“, heißt es da. Inzwischen signalisiere die EZB keine Zinserhöhung für 2022 (erste Zinserhöhung könnte frühestens Ende 2023 erfolgen). Das entzieht dem Euro in den nächsten Quartalen die Unterstützung.

Prognose-Annäherung auch im Zinsbereich

Wie der Euro muss auch der Yen Belastungen tragen. Dazu gehören laut Pictet eine restriktive Fed und ein gewisser Aufwärtsdruck auf die langfristigen US-Nominalzinsen. Die Abwärtsbewegung sei jedoch durch die wahrscheinliche Verbesserung der japanischen Handelsbilanz und die tiefe Unterbewertung der Währung begrenzt.

Im Zinsbereich fällt auf, dass Berenberg die 10-jährigen US-Anleihen auf Quartalssicht nur noch bei 1,70% sieht (vorher 1,80), während Commerzbank und LBBW nun auf 1,80 % taxen. Dennoch: Es herrscht im Kern Konsens. Mit Perspektive auf ein Jahr führt Berenberg weiterhin mit 2,20% Zinsannahme für die US-Treasuries den Zug an. Co-Bank und LBBW „einigen“ sich auf 1,90%.

Fazit: Im 4. Quartal hat der Euro viel Zuspruch verloren. Der erwartete Kursauftrieb bleibt aus. Das wird allerdings bei anziehender Konjunktur und straffen Energiepreisen die Inflationsraten weiter befeuern.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang