Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1504
Was nicht sein darf, kann nicht sein?

Lügen sich EZB und Fed in die Taschen?

EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Neigen die Notenbanken zum Selbstbetrug nach dem Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein? Selbst, wer so weit nicht gehen möchte, kann nicht umhin festzustellen, dass weder EZB noch Fed von vorsichtigen, sondern eher optimistischen Annahmen ausgehen, die ihnen die politisch genehmeren zinspolitischen Entscheidungen erleichtern.

Beleg 1: Die Europäische Zentralbank musste gestern ihre Wachstumsannahmen für die Eurozone massiv revidieren. Noch am 15. Juni ging sie – entgegen den breiten Marktannahmen und zur Überraschung der meisten Konjunkturexperten – von einem kumulierten Wachstum von ordentlichen 2,4% für die Eurozone in den Jahre 2023 plus 2024 aus. Die Konsensannahme lag schon vor knapp drei Monaten eher bei 1,5%. Außerdem stand die EZB-Annahme schon damals im Kontrast zu den allermeisten Frühindikatoren.

Gestern ging sie mit den Erwartungen auf 1,7% herunter. Ein drastischer Schritt, der ein weiteres Mal an ihrer Glaubwürdigkeit kratzt.

Streit im Zentralbankrat

Umgekehrt ist bekannt, dass im Zentralbankrat der Streit zwischen Hardlinern (Falken) und Zins-Softies (Tauben) an Schärfe zunimmt. Denn jeder Basispunkt bei den Zinsen hat inzwischen Auswirkungen auf Immobilienmärkte, Bauwirtschaft, Kreditkonditionen und damit Investitionen bzw. das Pleite-Geschehen und die Robustheit des jeweiligen Bankensektors.

Andererseits kommt die Inflation zwar runter, aber bei weitem nicht so schnell wie erhofft. Noch zuletzt stagnierte die Rate in der Eurozone bei 5,3%. Der Erwartungswert lag bei einem Rückgang auf 5,1%. Europas große Sorgenkinder Deutschland (6,5%) und Italien (6,3%) liegen deutlich darüber.

Auch die Fed war zu optimistisch

Beleg 2: Auch die US-amerikanische Fed, die schon deutlich konsequenter gegen die Preissteigerungen im Land ankämpft als die EZB in der Eurozone, wird erneut von einer „zu hohen“ Inflationsrate "überrascht". Im August zog die Rate sogar wieder auf 3,7% an. Im Juli betrug der Wert 3,2%. 

Wieder wurden zahllose Experten auf dem falschen Fuß erwischt. Dabei liegt der Grund, anziehende Öl- und Energiepreise auf der Hand. Es wird Winter und die OPEC hat eine konsequente Gangart eingeschlagen. Die erdölexportierenden Länder sind nicht bereit, das Fördervolumen zu erhöhen und die Preise zu drosseln. Je mehr sich die Schwellenländer vom Westen emanzipieren, desto stärker werden solche Preiseffekte ausfallen. Zumal man auf die zum Teil - Versprechungen und (über)ambitionierten Vorhaben beim CO2-Ausstoß insbesondere der Politiker in der EU verweisen kann.

Fazit: Je deutlicher die Notenbanken zeigen oder zumindest den Verdacht erwecken, dass ihre Zinspolitik stark von externen politischen Einflüssen geprägt ist und je weniger sie konsequent auf den Auftrag Preisstabilität zu erhalten ausgerichtet agieren, desto höher und hartnäckiger wird die Inflation sein. Denn die Verbraucher-Erwartungen stellen sich darauf ein. Das ist eine gefährliche Schaukelpolitik, die dann möglicherweise schon bald wieder drastische Schritte erforderlich macht.

Empfehlung: Kalkulieren Sie nicht verfrüht mit einem Rückgang der Inflationsrate auf 2,0% und darunter. Eher werden die Notenbanken ihr Inflationsziel anpassen. Rechnen Sie auch eher mit weiter steigenden als rückläufigen Zinsen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang