Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1568
Was nicht sein darf, kann nicht sein?

Lügen sich EZB und Fed in die Taschen?

EZB. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Neigen die Notenbanken zum Selbstbetrug nach dem Motto: Was nicht sein darf, kann nicht sein? Selbst, wer so weit nicht gehen möchte, kann nicht umhin festzustellen, dass weder EZB noch Fed von vorsichtigen, sondern eher optimistischen Annahmen ausgehen, die ihnen die politisch genehmeren zinspolitischen Entscheidungen erleichtern.

Beleg 1: Die Europäische Zentralbank musste gestern ihre Wachstumsannahmen für die Eurozone massiv revidieren. Noch am 15. Juni ging sie – entgegen den breiten Marktannahmen und zur Überraschung der meisten Konjunkturexperten – von einem kumulierten Wachstum von ordentlichen 2,4% für die Eurozone in den Jahre 2023 plus 2024 aus. Die Konsensannahme lag schon vor knapp drei Monaten eher bei 1,5%. Außerdem stand die EZB-Annahme schon damals im Kontrast zu den allermeisten Frühindikatoren.

Gestern ging sie mit den Erwartungen auf 1,7% herunter. Ein drastischer Schritt, der ein weiteres Mal an ihrer Glaubwürdigkeit kratzt.

Streit im Zentralbankrat

Umgekehrt ist bekannt, dass im Zentralbankrat der Streit zwischen Hardlinern (Falken) und Zins-Softies (Tauben) an Schärfe zunimmt. Denn jeder Basispunkt bei den Zinsen hat inzwischen Auswirkungen auf Immobilienmärkte, Bauwirtschaft, Kreditkonditionen und damit Investitionen bzw. das Pleite-Geschehen und die Robustheit des jeweiligen Bankensektors.

Andererseits kommt die Inflation zwar runter, aber bei weitem nicht so schnell wie erhofft. Noch zuletzt stagnierte die Rate in der Eurozone bei 5,3%. Der Erwartungswert lag bei einem Rückgang auf 5,1%. Europas große Sorgenkinder Deutschland (6,5%) und Italien (6,3%) liegen deutlich darüber.

Auch die Fed war zu optimistisch

Beleg 2: Auch die US-amerikanische Fed, die schon deutlich konsequenter gegen die Preissteigerungen im Land ankämpft als die EZB in der Eurozone, wird erneut von einer „zu hohen“ Inflationsrate "überrascht". Im August zog die Rate sogar wieder auf 3,7% an. Im Juli betrug der Wert 3,2%. 

Wieder wurden zahllose Experten auf dem falschen Fuß erwischt. Dabei liegt der Grund, anziehende Öl- und Energiepreise auf der Hand. Es wird Winter und die OPEC hat eine konsequente Gangart eingeschlagen. Die erdölexportierenden Länder sind nicht bereit, das Fördervolumen zu erhöhen und die Preise zu drosseln. Je mehr sich die Schwellenländer vom Westen emanzipieren, desto stärker werden solche Preiseffekte ausfallen. Zumal man auf die zum Teil - Versprechungen und (über)ambitionierten Vorhaben beim CO2-Ausstoß insbesondere der Politiker in der EU verweisen kann.

Fazit: Je deutlicher die Notenbanken zeigen oder zumindest den Verdacht erwecken, dass ihre Zinspolitik stark von externen politischen Einflüssen geprägt ist und je weniger sie konsequent auf den Auftrag Preisstabilität zu erhalten ausgerichtet agieren, desto höher und hartnäckiger wird die Inflation sein. Denn die Verbraucher-Erwartungen stellen sich darauf ein. Das ist eine gefährliche Schaukelpolitik, die dann möglicherweise schon bald wieder drastische Schritte erforderlich macht.

Empfehlung: Kalkulieren Sie nicht verfrüht mit einem Rückgang der Inflationsrate auf 2,0% und darunter. Eher werden die Notenbanken ihr Inflationsziel anpassen. Rechnen Sie auch eher mit weiter steigenden als rückläufigen Zinsen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang