Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2848
Corona-Krise schwächt die Bonität der Emerging Markets

Peking erweitert Kolonien in Afrika und Asien

China baut seinen Einfluss weiter aus. Copyright: Pexels
Die Corona-Krise wird die Abhängigkeit zahlreicher Emerging und Frontier Markets von China verstärken. Peking betreibt sehr effektiv einen Kolonialismus neuen Stils, der auf lange Sicht zementiert sein könnte.

Zahlreiche afrikanische und asiatische Länder geraten im Zuge der Corona-Pandemie immer tiefer in die Abhängigkeit Pekings. Die Emerging Markets und Entwicklungsländer stehen tief bei China in der Kreide. Andererseits macht die  sinkende Bonität aufgrund von Corona Zahlungsdefizite von 29 "China-Schuldnern"immer wahrscheinlicher.

Von den acht größten Schuldnern weist lediglich Russland ein stabiles Rating auf (BBB-, noch Investmentgrade). Pakistan, Äthiopien, Malaysia, Kenia, Sri Lanka, Südafrika und Indonesien rutschen hingegen ab. Insgesamt stehen 32 Staaten mit einem Volumen von über 10% ihres BIPs bei China in der Schuld. Die meisten davon in Afrika und Asien. Die nachweisbare Höhe der ausstehenden Schulden betrug bereits im Jahr 2017 satte 215 Mrd. US-Dollar. Der Wert sollte mittlerweile auf über 300 Mrd. US-Dollar angewachsen sein.

Neue Seidenstraße: Investitionschance und Kostenexplosion

Anlass für die Kredite sind die enormen Investitionen in die neue Seidenstraße. Die Erschließung der Landroute nach Europa und der Errichtung neuer Häfen im indischen Ozean war für viele Anrainerstaaten verheißungsvoll. Nun birgt die Belastung durch die Kredite die Gefahr von Staatspleiten. Um diese zu verhindern, hat der Pariser Club – ein informelles Gremium der staatlichen Schuldner – die Tür für Schuldenabschreibungen weit geöffnet.

Zwar sollen Abschreibungen grundsätzlich vermieden werden. So heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Pariser Club-Mitglieder und der G20, zu denen auch China zählt, zum koordinierten Umgang mit Schuldnern. Stattdessen sind längere Laufzeiten vorgesehen. Wenn aber nun in "schwierigen Fällen" eine Rückzahlung ausgeschlossen ist oder zu einer zu starken Belastung führt, sind Abschreibungen oder Stornierungen zulässig. China wird von dieser Formulierung Gebrauch machen.

Gegenleistungen für Kreditstornierungen

Peking droht damit möglicherweise der Ausfall von Krediten. Im Gegenzug für die Zahlungsstornierungen ist allerdings die Einlösung von Ansprüchen auf Flächen, Schürfrechte oder militärische Zugangsrechte denkbar. Das alles sind Mittel, die gut in Chinas Expansionspolitik passen. Zwei Fallbeispiele sollen das näher illustrieren:

  • Äthiopien: Die Staatsschulden belaufen sich auf 57% des BIP. Chinas Gläubigern steht davon ein Drittel zu. Der Birr - die Währung des nordostafrikanischen Landes - hat seit November 2019 um gut ein Drittel zum US-Dollar abgewertet. Die Verbraucherpreise haben sich in den letzten acht Jahren verdreifacht. In der nördlich gelegenen Tigray-Region tobt ein bewaffneter Konflikt. Kurzum: Die Lage ist prekär. Was kann China hier wollen? Schürfrechte! Im Erdinneren liegen Gold, Mangan, Platin, Erdöl und Erdgas. 21% der Exporte des Landes gehen nach China. Wenn hier chinesische Unternehmen selbst tätig würden, wäre das eine erhebliche Kosteneinsparung. Mit dem kleinen Nachbarstaat Dschibuti (Anteil chinesischer Kreditrückforderungen über 100% des BIP) hat man zudem einen schnellen Zugang zum Roten Meer.

Auch Pakistan ist im Klammergriff Pekings

  • Pakistan: Die Staatsschulden belaufen sich auf 84,8% des BIP. 14% davon stehen chinesischen Schuldnern zu. Die Staatseinnahmen sind rückläufig. Der Wert der Landeswährung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. Die politische Lage ist diffus. Auch hier ist die Lage alles andere als rosig. Die Rückzahlung der Schulden ist auf lange Sicht ausgeschlossen. Für China sind als Kompensation insbesondere die Zugänge zu den pakistanischen Tiefseehäfen interessant. Auch strategisch ist die Region von Bedeutung: Ein Militärzugang würde Chinas Einfluss zementieren.

Fazit: Ein Schuldner nach dem anderen gerät in die Abhängigkeit von China. Der Westen hat der Ausbreitung dieses neuen „Blocks“ bisher nichts Wirkungsvolles entgegenzusetzen. Für die deutsche Wirtschaft ist der Zugriff auf wichtige Rohstoffressourcen von zentraler Bedeutung. Hier drohen langfristig Nachteile gegenüber chinesischen Wettbewerbern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang