Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2439
Corona-Krise schwächt die Bonität der Emerging Markets

Peking erweitert Kolonien in Afrika und Asien

China baut seinen Einfluss weiter aus. Copyright: Pexels
Die Corona-Krise wird die Abhängigkeit zahlreicher Emerging und Frontier Markets von China verstärken. Peking betreibt sehr effektiv einen Kolonialismus neuen Stils, der auf lange Sicht zementiert sein könnte.

Zahlreiche afrikanische und asiatische Länder geraten im Zuge der Corona-Pandemie immer tiefer in die Abhängigkeit Pekings. Die Emerging Markets und Entwicklungsländer stehen tief bei China in der Kreide. Andererseits macht die  sinkende Bonität aufgrund von Corona Zahlungsdefizite von 29 "China-Schuldnern"immer wahrscheinlicher.

Von den acht größten Schuldnern weist lediglich Russland ein stabiles Rating auf (BBB-, noch Investmentgrade). Pakistan, Äthiopien, Malaysia, Kenia, Sri Lanka, Südafrika und Indonesien rutschen hingegen ab. Insgesamt stehen 32 Staaten mit einem Volumen von über 10% ihres BIPs bei China in der Schuld. Die meisten davon in Afrika und Asien. Die nachweisbare Höhe der ausstehenden Schulden betrug bereits im Jahr 2017 satte 215 Mrd. US-Dollar. Der Wert sollte mittlerweile auf über 300 Mrd. US-Dollar angewachsen sein.

Neue Seidenstraße: Investitionschance und Kostenexplosion

Anlass für die Kredite sind die enormen Investitionen in die neue Seidenstraße. Die Erschließung der Landroute nach Europa und der Errichtung neuer Häfen im indischen Ozean war für viele Anrainerstaaten verheißungsvoll. Nun birgt die Belastung durch die Kredite die Gefahr von Staatspleiten. Um diese zu verhindern, hat der Pariser Club – ein informelles Gremium der staatlichen Schuldner – die Tür für Schuldenabschreibungen weit geöffnet.

Zwar sollen Abschreibungen grundsätzlich vermieden werden. So heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Pariser Club-Mitglieder und der G20, zu denen auch China zählt, zum koordinierten Umgang mit Schuldnern. Stattdessen sind längere Laufzeiten vorgesehen. Wenn aber nun in "schwierigen Fällen" eine Rückzahlung ausgeschlossen ist oder zu einer zu starken Belastung führt, sind Abschreibungen oder Stornierungen zulässig. China wird von dieser Formulierung Gebrauch machen.

Gegenleistungen für Kreditstornierungen

Peking droht damit möglicherweise der Ausfall von Krediten. Im Gegenzug für die Zahlungsstornierungen ist allerdings die Einlösung von Ansprüchen auf Flächen, Schürfrechte oder militärische Zugangsrechte denkbar. Das alles sind Mittel, die gut in Chinas Expansionspolitik passen. Zwei Fallbeispiele sollen das näher illustrieren:

  • Äthiopien: Die Staatsschulden belaufen sich auf 57% des BIP. Chinas Gläubigern steht davon ein Drittel zu. Der Birr - die Währung des nordostafrikanischen Landes - hat seit November 2019 um gut ein Drittel zum US-Dollar abgewertet. Die Verbraucherpreise haben sich in den letzten acht Jahren verdreifacht. In der nördlich gelegenen Tigray-Region tobt ein bewaffneter Konflikt. Kurzum: Die Lage ist prekär. Was kann China hier wollen? Schürfrechte! Im Erdinneren liegen Gold, Mangan, Platin, Erdöl und Erdgas. 21% der Exporte des Landes gehen nach China. Wenn hier chinesische Unternehmen selbst tätig würden, wäre das eine erhebliche Kosteneinsparung. Mit dem kleinen Nachbarstaat Dschibuti (Anteil chinesischer Kreditrückforderungen über 100% des BIP) hat man zudem einen schnellen Zugang zum Roten Meer.

Auch Pakistan ist im Klammergriff Pekings

  • Pakistan: Die Staatsschulden belaufen sich auf 84,8% des BIP. 14% davon stehen chinesischen Schuldnern zu. Die Staatseinnahmen sind rückläufig. Der Wert der Landeswährung hat sich in den letzten zehn Jahren halbiert. Die politische Lage ist diffus. Auch hier ist die Lage alles andere als rosig. Die Rückzahlung der Schulden ist auf lange Sicht ausgeschlossen. Für China sind als Kompensation insbesondere die Zugänge zu den pakistanischen Tiefseehäfen interessant. Auch strategisch ist die Region von Bedeutung: Ein Militärzugang würde Chinas Einfluss zementieren.

Fazit: Ein Schuldner nach dem anderen gerät in die Abhängigkeit von China. Der Westen hat der Ausbreitung dieses neuen „Blocks“ bisher nichts Wirkungsvolles entgegenzusetzen. Für die deutsche Wirtschaft ist der Zugriff auf wichtige Rohstoffressourcen von zentraler Bedeutung. Hier drohen langfristig Nachteile gegenüber chinesischen Wettbewerbern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang