Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2809
Verdruss bei SPD und FDP, aber kein Ausweg

Die Grünen dominieren die Regierung

Annalena Baerbock und Robert Habeck. © Dominik Butzmann, Pressefoto
Die Ampelkoalition ist ein Dreierbündnis - doch angeführt wird die Koalition nicht vom Kanzler, sondern seinen grünen Koalitionspartnern. Das führt zwar zu einer gehörig schlechten Stimmung in Berlin. Doch an Scheidung will dennoch niemand denken.
Die Grünen sind die dominante politische Kraft in der Ampel-Koalition geworden. Das zeigt sich exemplarisch an der Diskussion um eine Vermögenssteuer und in der Debatte um die Reform des Einbürgerungsrechts. Die Vermögenssteuer haben die Grünen wieder auf die Agenda gehoben und werden die Debatte in den kommenden Monaten führen. Die angedachte Reform des Einbürgerungsrechts folgt ebenfalls klar einer grünen Handschrift.

Diese Verschiebung der Kräfteverhältnisse in der Ampel stößt in der Koalition sauer auf. Vertreter der Koalition erklären im Gespräch mit FUCHSBRIEFE, dass das Kräftegleichgewicht im ersten Halbjahr noch ausgeglichen war. Diese Balance sei mittlerweile gänzlich abhanden gekommen. 

Koalitionspartner im Würgegriff

Die Politik der Ampel läuft den Linien der FDP gänzlich zuwider. Doch die Liberalen sind zum Durchhalten verdammt. Verlassen sie die Koalition, fürchten sie ein Rendezvouz an der 5%-Hürde (aktuell 6,5%, -5% seit Bundestagswahl). Viele FDP-Bundestagsabgeordnete kennen das Dilemma und die Partei sucht nach einem Ausweg. Wir hören, dass künftig die Erfolge der Partei besser kommuniziert werden sollen. Ein Masterplan ist das sicher nicht.

Aber auch die Sozialdemokraten leiden inzwischen unter der Dominanz der Grünen. Die SPD steht den Grünen zwar politisch näher und die SPD muss sich weniger verbiegen als die FDP. Aber die Umfragewerte verstimmen die Genossen zusehends (aktuell 19,3%, -6,4% seit Bundestagswahl). Aus dem Bundestag hören FUCHSBRIEFE, dass es für die SPD nur schwer ertragbar ist, wie die Grünen trotz oftmals fehlenden Sachverstandes ihrer Vertreter die Kanzlerpartei überflügeln. Im Ranking der beliebtesten Politiker kommt Olaf Scholz auf Rang drei hinter der Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Die Grünen können Selbstdarstellung

Die Grünen sind sich hingegen trotz aller geschluckter Kröten und fundamentaler Kehrtwendungen im Aufwind (aktuell 20,2%, +5,4% seit Bundestagswahl). Sie setzen die Agenda in der Koalition und haben mit Baerbock und Habeck Politiker in Schlüsselpositionen der Regierung, die ihre Partner trotz inhaltlicher Schwächen blass aussehen lassen. Der grüne Zeitgeist und vielfach sympathisierende Massenmedien geben ihnen Rückenwind. Und mit der CDU unter Friedrich Merz und der AfD haben sie ein politisches Kontrastprogramm, an dem sie sich gut abarbeiten können.

Fazit: Die Grünen sind - zumindest derzeit - die Gewinner in der Ampel-Koalition. Sie ziehen den größten Gewinn aus der Konstellation. Die SPD wird nach der Ampel kämpfen müssen, die FDP vermutlich sogar wieder um ihr Überleben. Perspektivisch läuft es immer klarer auf eine nächste Koalition im Bund aus Schwarz und Grün hinaus.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang