Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3978
Staatliche Impulse für die Lohn-Preis-Spirale

Staat treibt Gewerkschaften vor sich her

Streik von Verdi im November 2021. © Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance
Die Gewerkschaften werden in der nächsten Tarifrunde hohe Lohnforderungen stellen und die Lohn-Preis-Spirale andrehen. Der Staat schaltet sich jedoch noch als Turbo in diese Entwicklung ein und forciert die Löhne aus politischen Gründen. Die Inflation wird kräftige Impulse von der Tarifpolitik bekommen.

Der Staat wird - neben den Gewerkschaften (FB vom 17.02.) - zum zweiten großen Schwungrad für die Lohn-Preis-Spirale. Denn der Staat macht den Gewerkschaften insbesondere bei den unteren Lohngruppen immer schärfer Konkurrenz. Er tritt immer offensiver als Interessenvertreter der Beschäftigten auf und treibt die Gewerkschaften vor sich her.

Akteur in der Politik ist das Ministeriums für Arbeit von SPD-Minister Hubertus Heil. Die Politik bestimmt wesentliche Rahmenbedingungen für Beschäftigte. Besonders schwer wird die Anhebung des Mindestlohnes im Oktober wiegen. Per politischem Beschluss steigt der um 15% auf 12 Euro. Das ist gravierend und verursacht einen starken Lohnerhöhungs-Impuls, der mindestens in den kommenden beiden Jahren weit ausstrahlen wird.

Mindestlohn wird AT-Gehälter anschieben

Die Anhebung des Mindestlohns wird bis in die AT-Bereiche Schwung in das gesamte Tarifgefüge bringen. Arbeitgeber werden auch in den mittleren und oberen Lohngruppen unter Anhebungsdruck kommen. Schon allein, um das Lohnabstandsgebot aufrecht zu erhalten. Diesen Druck wird der Staat als Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst sogar selbst noch spüren - und ihm als politisch korrekter Akteur weitgehend nachgeben.

Die Eingriffe des Staates gehen jedoch weit über die Löhne hinaus. Denn er mischt sich über Quotenregelungen auch in die Besetzung von Vorständen ein. Er definiert über Ausschreibungsregeln, welche arbeitsrechtlichen Standards Unternehmen erfüllen müssen, um staatliche Aufträge zu bekommen. Der Staat greift über das Lieferkettengesetz in den internationalen Wettbewerb ein.

Staat entmachtet Gewerkschaften schleichend

Die staatliche Einmischung in Tarif-Fragen wird für die Gewerkschaften langfristig ein existenzielles Problem. Denn je stärker der Staat die Interessen der Beschäftigten wahrnimmt, desto mehr werden die Gewerkschaften obsolet, weil sie ihre Kernaufgaben verlieren. Die Gewerkschaften werden bekanntlich schon seit Jahren immer schwächer. Zwar werden 48% aller Beschäftigten in Deutschland  nach Tarif bezahlt. Allerdings sind gerade einmal 15,8% aller Beschäftigten Gewerkschaftsmitglieder. Zuletzt waren weniger als 6 Mio. Beschäftigte Mitglieder des DGB. 1991 waren es noch doppelt so viele (11,8 Mio.). 

Der Bedeutungsverlust der Gewerkschaften wird sich in den 2020er Jahren beschleunigen. Die Arbeitnehmervertreter haben - etwas überraschend - damit kaum ein Problem. Laut einer Umfrage aus dem Sommer 2021 unter 1.000 Gewerkschaftsmitgliedern von ver.di befürworten zwei Drittel stärkere Maßnahmen des Staates. Besonders hoch war dieser Anteil bei Gewerkschaftsmitgliedern mit Parteipräferenz zur SPD, Grünen oder Linken. „Dieser Ruf nach Staatshilfe verwundert hinsichtlich der geltenden Tarifautonomie und eines auf Freiheit ausgelegten Wirtschaftssystems,“ so das Institut der Deutschen Wirtschaft. 

Staat als Inflationstreiber

Der Staat wird damit auch zu einem relevanten Inflationstreiber über den Arbeitsmarkt. Er verteuert Arbeit direkt und indirekt (über Regeln) und hebt das Tarifgefüge insgesamt an. Er treibt die Gewerkschaften in einem enger werdenden Arbeitsmarkt, aus dem sich die Baby-Boomer verabschieden, vor sich her.

Fazit: Das Pendel schwingt gerade weit in Richtung einer zunehmenden staatlichen Tarifpolitik aus. Für Unternehmen wird das in den nächsten Jahren teuer. Sie müssen drei Kostentreiber im Blick behalten und ausgleichen: Politik, Gewerkschaften und Arbeitsmarkt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang