Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1777
Rohstoffe 2023

Rohstoffe mit differenziertem Ausblick und vielen Chancen

Kohletagebau in Qinghai, China. © Wirestock / Getty Images / iStock
Rohstoffe werden 2023 zu einem sehr aussichtsreichen Investment-Segment gehören. Denn es gibt viele Einflussfaktoren, die sehr unterschiedlich auf verschiedene Rohstoffe wirken. Der Ukraine-Krieg ist ein Sonderfaktor, der die Preise treibt. Die abkühlende Konjunktur bremst viele Rohstoffpreise eigentlich aus. Und es gibt Rohstoffe, die eine Sonderkonjunktur aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien erleben.

Bei den Rohstoffpreisen wird es auch 2023 heftig auf und ab gehen. Denn es wirken einige Sonderfaktoren auf diesen ohnehin schon sehr zyklischen Sektor. Die konjunkturelle Verlangsamung der Weltwirtschaft spricht eigentlich dafür, dass der Aufwärtsschwung aus den Rohstoffen weichen dürfte. Seit Beginn des Ukraine-Krieges sind aber vor allem die Preise für Energierohstoffe in den Galopp übergegangen. 

Vor allem die Preise der Energierohstoffe Öl und Gas zogen 2022 kräftig an. Der Preis für leichtes US-Öl verdoppelte sich binnen vier Monaten. Der Preis für Erdgas (Natural Gas) hat sich zwischenzeitlich fast verdreifacht. Auch die Preise für Weizen und Mais und diverse Industriemetalle schossen in die Höhe. 

Gemischte Aussichten

Im Jahresverlauf schwächte sich dieser dynamische Preisanstieg dann sukzessive wegen der Konjunkturabkühlung ab. Es ist auch weiterhin absehbar, dass die Nachfrage 2023 zunächst geringer ausfallen dürfte. Allerdings rechnen FUCHSBRIEFE für 2023 mit einem Verhandlungsfrieden in der Ukraine. Der dürfte die Rohstoffnachfrage (Wiederaufbau) dann wieder erhöhen. Zudem hat sich China von der strikten Null-Covid-Politik verabschiedet. Die Konjunktur im Reich der Mitte dürfte daher absehbar wieder etwas mehr Fahrt aufnehmen. Auch das wird die Nachfrage nach Rohstoffen beflügeln. 

Für 2023 sind die Aussichten im Rohstoffsektor daher gemischt. Der Ölpreis wird weiter von Rezessionssorgen gedrückt. Lockerungen in China dürften ihn im Laufe des Jahres dann aber stützen. Sollten zudem weitere Beschränkungen für russisches Öl eingeführt werden, dürfte dies das weltweite Ölangebot weiter einengen. Auch das könnte ein neuer Preistreiber werden. 

Energiewende öffnet Chancen

Die Energiewende wird bei Rohstoffen viele neue Chancen eröffnen. Denn die strukturelle Nachfrage nach diversen Metallen und anderen Rohstoffen wird angekurbelt. Neben Eisenerz, Kupfer und Bauxit sind Seltene Erden, Germanium, Indium oder Kobalt gefragt. 

Auch die Edelmetalle Gold und Silber tauchen wieder auf dem Radar auf. Sie dienen zur Absicherung des Vermögens. Erreichen die Zinsen ihren Höhepunkt, ist auch bei einer Inflation von 5% mit einer wachsenden Edelmetall-Nachfrage zu rechnen. Silber hat noch einen zusätzlichen Hebel, da es  auch als Industriemetall genutzt wird (z.B. für E-Autos oder PV-Anlagen).

Fazit: Der Rohstoff-Sektor dürfte sich sehr differenziert entwickeln. Regelmäßige Einschätzungen zu Rohstoffen und konkrete Anlage-Empfehlungen lesen Sie jede Woche in FUCHS-Devisen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang