Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Börse
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 21. März 2019

Fed kapituliert und erhöht die Marktrisiken

Die Fed hat nun offiziell angekündigt, dass sie die Zinsen im Jahr 2019 nicht erhöhen wird. Das kommt einer Kapitulation vor US-Präsident Trump gleich. Aus diesem Schlingerkurs ergeben sich konjunkturelle Folgen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 14. März 2019

Abwarten und Tee trinken

Dauerthema Brexit: alles deutet daraufhin, dass es für die Briten eine Austrittsverlängerung geben wird. Das würde die Börsen entlasten. Auch auf der anderen Seite des Globusses, im Handelstreit zwischen China und den USA, stehen die Zeichen auf Entspannung. Abwarten was passiert ist die Devise.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 07. März 2019

Akuter Korrekturbedarf

Die Jahresanfangsrally verliert an Schwung, die Kurve wird flacher. Die Fundamentaldaten sprechen dafür, dass die Börsen in absehbarer Zeit wieder in den Korrekturmodus umschalten werden. Das wird unterfüttert durch die aktuellen Meldungen der EZB.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 28. Februar 2019

Rally ausgereizt

Die von den Börsen hingelegte Aufwärtsbewegung läuft aus. Im Chartbild ist klar erkennbar, wie die Kurse flacher und flacher werden. Die Gründe dafür liegen jenseits des Atlantiks. Interessant ist jedoch, wie unterschiedlich Marktteilnehmer die Situation einzuschätzen scheinen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 21. Februar 2019

Korrekturreife Märkte

Die Börsen sind wieder nach oben geklettert und erreichen von Woche zu Woche neue Jahreshöchststände. Dafür gibt es mehrere Gründe. Nach oben wird die Luft aber dünn. Anleger dürfen sich jetzt nicht zu übereilten Investments verleiten lassen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 14. Februar 2019

Zu viel Hoffnung und Gier im Markt

Die Börsen raffen sich derzeit wieder auf nach der heftigen Korrektur vom Dezember. Das eignet sich gut für kurzfristige Gewinnmitnahmen, Anleger sollten sich von der scheinbaren Erholung jedoch nicht verwirren lassen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschäzung vom 07. Februar 2019

Revision der Konjunkturprognosen

Die Europäische Kommission hat ihre Wachstumserwartungen für die Eurozone deutlich nach unten gesenkt. Dadurch wird einmal mehr die bevorstehende Konjunkturabkühlung sichtbar. Spezielle Anlageklassen rücken dadurch wieder verstärkt in den Fokus.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 31. Januar 2019

Fed schickt Aktien in die falsche Richtung

Die Nachrichten und Entscheidungen der Fed versetzen regelmäßig die Börsen in Bewegung - je nach Nachricht nach oben oder unten. Wir denken jedoch, dass die jüngste Meldung an den Börsen missverstanden wurde.
  • FUCHS-Briefe
  • Indexfonds

Neuer Anbieter – neue Indizes

Seit gut einem Jahr gibt es für deutsche Anleger einen neuen großen Anbieter für börsengehandelte Indexfonds (ETF): Vanguard (https://www.de.vanguard). Die Firma gilt als Erfinder der ETF-Idee.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 24. Januar 2019

Bärenmarktrally läuft aus

Nach neuen Impulsen für die Börsen sucht man derzeit vergeblich. Im Gegenteil, es zeigt sich, dass die meisten Fundamentaldaten ihre Höhepunkte überschritten haben. Anleger sollten das große Bild bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 17. Januar 2019

Taktik dominiert

Die Börsen zeigen sich von der Ablehnung des Brexit-Abkommens recht unbeeindruckt. Das spricht dafür, dass bereits einiges an Risiko eingepreist ist. Die Kohlen sind jedoch noch lang nicht aus dem Ofen. In den USA herrscht indes eine durch die Politik forcierte Lähmung.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 10. Januar 2019

Risiko-Woche voraus

Die US-Wirtschaft wird weiterhin durch den US-Shutdown belastet. Wie dieser ausgeht weiß niemand, ob er der bisher längste der Geschichte wird, gilt bereits als wahrscheinlich. In London wird am 15. Januar über Thersa Mays Verhandlungsergebnis abgestimmt: Ausgang ungewiss. Die kommende Woche wird eine Woche der Risiken. Anleger sollten sich auf Kursbewegungen in beide Richtungen einstellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Prognose für das Jahr 2019 an der Börse

Volatiles Jahr voraus

Das Börsenjahr 2019 beginnt mit miesen Zahlen von Apple. Das schlägt den Märkten auf den Magen, weil der Tech-Gigant die Sorgen vor einer konjunkturellen Verlangsamung vergrößert. Rund um den Globus werden darum Tech-Werte massiv verkauft. Aber auch die anderen Märkte stehen unter Abgabedruck.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 20. Dezember 2018

Turbulenter Jahresabschluss

Die Fed kündigte gestern (19.12.) einen weiteren Zinsschritt an. Damit stellte sich Jerome Powell gegen den eigenen Präsidenten, bewies aber auch, dass die Fed nichts von ihrer Unabhängigkeit verloren hat. Für die Märkte bedeutet das jeodch, dass die Weihnachtsferien alles andere als ruhig verlaufen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Börse

Stabilisierung

Die größten Sorgen an den Märkten lösen sich sachte auf. Die USA und China nähern sich im Zollstreit weiter an. So signalisiert Peking, die Zölle auf US-Autos zu reduzieren. Außerdem wird das Reich der Mitte wohl mehr Sojabohnen in den USA kaufen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 13. Dezember 2018

Stabilisierung an wichtiger Unterstützung

Das Einlenken der italienischen Regierung stabilisiert die Märkte. Das ist beachtlich, denn die von der EU vorgegebenen Ziele werden nach wie vor nicht erreicht. Auch das überstandene Misstrauensvotum lässt die Börsen aufatmen.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 06. Dezember 2018

Viele Stimmungskiller

An den Börsen mehren sich die Anzeichen für den Konjunkturabschwung. Der Handelsstreit belastet weiterhin die globale Konjunktur. Zum Impulsgeber kann die morgige Abstimmung über den Vorsitz der CDU werden.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 29. November 2018

Fed nimmt Finanzmarktstabilität ins Visier

Die jüngsten Äußerungen der Fed sind auf mehrere Weise interessant. Sie lassen erahnen, was auf die Börsen zukommen wird. Dass eine andere Anlageklasse von Anlegern so vernachlässigt wird, ist ebenso bemerkenswert.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 22. November 2018

Trend- und Favoritenwechsel

2018 ist das Jahr, in dem das Ende einer zehnjährigen Hausse seinen Anfang nahm. Damit gehen Verschiebungen und Verwerfungen an den Börsen einher, auf die Anleger die richtige Strategie parat haben sollten.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 15. November 2018

Hohe Nervosität

Die Nachrichten aus Italien und Großbritannien wirken konjunkturdämpfend. Anleger reagieren zunehmend nervöser. Manche Kursreaktionen sind aber überzogen. Wer einen kühlen Kopf behält, kann aus dem trüben Marktumfeld Kapital schlagen.
Zum Seitenanfang