Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
CAD-Kanadischer-Dollar
  • FUCHS-Devisen
  • Wie reagiert die Notenbank?

Unangenehme Inflations-Überraschung in Kanada

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade. © Bank of Canada
In Kanada steigt die Inflation wieder. Zuvor sank sie gleich in zehn Monaten hintereinander. Muss die Notenbank nun ihren "taubenhaften" Pfad verlassen? FUCHS-Devisen erklären, wie sich das auf den CAD auswirkt und welche Aktien wir nun in Kanada in Betracht ziehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Ins Währungsgefüge kehrt etwas Ruhe ein

Ist der Euroanstieg vorerst ausgereizt?

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Wohin läuft der Euro zu Dollar, Franken, Pfund, Yen, Norwegen-Krone, Renminbi und Australischem Dollar auf Wochensicht? Diese Frage beantworten die Wochentendenzen in FUCHS-DEVISEN auf Basis der technischen Analyse.
  • FUCHS-Devisen
  • Realzins in Euroland bleibt tiefrot

EZB weicht Euro weiter auf

Schmelzende 1-Euro-Münze
Schmelzende 1-Euro-Münze. © Composer / stock.adobe.com
Die EZB hat den Leitzins zwar erhöht, ihr Handeln ist aber weder Fisch noch Fleisch. Der Zinsschritt ist so marginal, dass nicht von konsequenter Inflationsbekämpfung die Rede sein kann. Das bekommt der Euro zu spüren und die Bewegungsrichtung der Anleger an den Devisenmärkten ist eindeutig.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflationsprognose bewahrheitet sich

Kanadas Notenbank wieder im restriktiven Bereich angelangt

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada
Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Kanadas Inflationsrate fällt auf unter 5%. Damit treffen die Prognosen der dortigen Notenbank ein weiteres Mal zu. Für die Wirtschaft und den CAD sind das gute Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar drängt den Loonie massiv zurück

Historische Zinsdivergenz zur USA

USA und Kanada
© Oleksii Liskonih / Getty Images / iStock
Die Notenbanken der USA und Kanada sind jetzt klar auf unterschiedlichen Wegen unterwegs. Darum nimmt die Zins-Divergenz zwischen beiden Ländern wieder zu. Der Loonie hat bereits deutlich darauf reagiert. Für Anleger gibt es jetzt gute Chancen in USD|CAD.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Warum wir Euro in den Portfolios strategisch abbauen

Der Euro ist den Herausforderungen nicht gewachsen

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Investoren müssen sich auf einen Zermürbungskrieg zwischen Russland und der Ukraine, also dem NATO-Bündnis, einstellen – und damit auch einer langsamen Zermürbung des Euro. Die Perspektiven sind inzwischen einigermaßen klar.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflationsrate ist rückläufig, aber...

Kanadas Notenbankchef ermahnt die Unternehmen

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
© Bank of Canada
Die kanadische Inflationsrate geht zurück und das sogar stärker als erwartet. Dennoch ermahnt die Notenbank die Unternehmen. Kann sie ihr Versprechen halten und mit Zinsanhebungen pausieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Kanada läutet Zinspause ein

Risiko einer Inflation mit Zweitrunden-Effekten

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
© Bank of Canada
An den Finanzmärkten deutet sich ein Politikwechsel bei den Notenbanken an. Als erste große westliche Notenbank haben die Geldhüter aus Kanada nun eine Zinspause angekündigt. Das ist Wasser auf die Mühlen derer, die ähnliche Schritte von der Fed und EZB erwarten. Beide Notenbanken haben aber noch Schritte vor sich. Und alle Notenbanker müssen abwarten und eine ganz andere Frage beantworten...
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Nachrichten aus China und den USA für den CAD

Kanada-Dollar wird doppelt gestärkt

Umriss von Kanada mit Lupe
Lupe und Kanada. © metrokom / iStock / Thinkstock
Der Kanada-Dollar hat im Jahr 2022 zum US-Dollar abgewertet, doch nun hellen sich seine Aussichten auf. Der Loonie erhält gleich doppelten Rückenwind.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Aussichten für 2023

Kanada-Dollar profitiert von steigenden Ölpreisen

Umriss von Kanada mit Lupe
Lupe und Kanada. © metrokom / iStock / Thinkstock
Die fallenden Ölnotierungen haben der kanadischen Energiewirtschaft zum Jahresende das Geschäft verhagelt. Daran hat sich auch der Kanada-Dollar angesteckt. Doch ungeachtet dessen sind die Aussichten für Kanada-Investments gut.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of Canada deutet weitere Drosselung des Zinstempos an

Tauben-Töne aus Ottawa

Umriss von Kanada mit Lupe
© metrokom / iStock / Thinkstock
Die Inflation ist noch nicht auf "Wunsch-Niveau". Dennoch deutet Kanadas Notenbankchef eine Drosselung des Zinserhöhungstempos an. Das hat Auswirkungen auf die Währungskurse und eröffnet weitere interessante Anlageperspektiven in Kanada.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zinsniveau bald oberhalb Kanadas

Bank of Canada überrascht die Märkte

USA und Kanada
USA und Kanada. © Oleksii Liskonih / Getty Images / iStock
0,50 Prozentpunkte - mit dieser Leitzinserhöhung überraschen Kanadas Geldhüter die Märkte, die mit einem größeren Schritt gerechnet hatten. Was das für den Kanada-Dollar und kanadische Investments bedeutet, analysiert FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Nach kurzzeitiger Erholungsphase

Beim Euro ist wieder die Luft raus

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
Vor der Sitzung der Europäischen Notenbank (27.10.) hatte der Euro kurzzeitig Auftrieb. Damit ist es schon wieder vorbei. Die kommende Woche steht im Zeichen einer weiteren Notenbanksitzung. Und die hat größere Bedeutung für das zentrale Währungspaar.
  • FUCHS-Devisen
  • Devisen-Dreh zeichnet sich ab

Technische Wegmarken für den Euro

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
An den Devisenmärkten entsteht das Bild eine großen Drehs. Auslöser dafür könnte die US-Notenbank werden, wenn sie ihre Geldpolitik doch nicht weiter so schnell strafft wie bisher angenommen. Die jüngsten Inflationszahlen aus den USA deuten jedenfalls an, dass sich der Preisauftrieb verschiebt. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass er ausläuft und die Fed ein wenig Schwung aus ihrem Zinserhöhungstempo herausnimmt.
  • FUCHS-Devisen
  • Neue Spielräume für die Notenbank

Kanada-Inflation sinkt zweiten Monat in Folge

Kanada
Kanada © Barbara Helgason / stock.adobe.com
Entgegen dem allgemeinen Trend scheint die Bank of Canada im Kampf gegen die Inflation die Oberhand zu gewinnen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Geldhüter und bietet eine interessante Anlageperspektive.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB kann Euro nicht halten

Euro schwach, Yuan noch schwächer

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen. © weyo / Fotolia
An den Devisenmärkten hat die Stimmung erneut gedreht. Der positive Effekt für den Euro, der nach der EZB-Zinsüberraschung entstanden war, ist schon wieder verpufft. Dennoch kann der Euro punkten, z. B. gegen den Yuan.
  • FUCHS-Devisen
  • Aggressive Zinsschritte trotz sinkender Inflationsraten

Anlagechancen in Kanada

Umriss von Kanada mit Lupe
Lupe und Kanada. © metrokom / iStock / Thinkstock
Unter den Notenbanken der westlichen Hemisphäre bekämpft keine die Inflation so aggressiv wie die Bank of Canada. Wie Anleger sich das zunutze machen, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Forsch gegen die Inflation

Hart, härter, Bank of Canada

Umriss von Kanada mit Lupe
Kanada unter die Lupe genommen. © metrokom / iStock / Thinkstock
Während in Europa die EZB erst jetzt mit einem Zinsschritt gegen die Inflation lostrippelt, packen Kanadas Geldhüter wesentlich beherzter zu. Damit zeichnen sie für den Loonie eine klare Perspektive - und auch für den Immobilienmarkt.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of Canada bereit, noch zügiger zu handeln

Kanada-Dollar gewinnt an Stärke

Kanada
Die kanadische Flagge vor Toronto. © Barbara Helgason / stock.adobe.com
Analog zur weltweiten Inflationsentwicklung steigen auch in Kanada die Teuerungsraten. Die Notenbank erweist sich bei der Bekämpfung der Inflation als eine der rigidesten in der westlichen Welt. Das schlägt auf die Devisen-Märkte durch.
Zum Seitenanfang