Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2181
Washington ist ein geopolitischer und wirtschaftlicher Kriegs-Profiteur

USA bleiben Anführer des Westens

Gesicht der Freiheitsstatue, roter Filter und Hintergrund. © rarrarorro / Getty Images / iStock
Oh, say can you see, dass es in den USA wirtschaftlich derzeit blendend läuft? Das Lagebild der USA ist in vielerlei Hinsicht genau das Gegenteil zu Europa. Das hat Folgen, die sehr langanhaltend wirken werden.

Die USA zementieren im Ukraine-Krieg ihre Stellung als globale ökonomische Führungsmacht. Denn im Gegensatz zu Europa, sind die Amerikaner ein vor allem wirtschaftlicher Profiteur des Ukraine-Krieges und das langfristig. Das zeigt sich beim Blick auf viele unterschiedliche Zahlen.

Haushaltsdefizit sinkt auf Vor-Pandemie-Niveau

Besonders eindrücklich zeigen die Steuereinnahmen, wie stark die US-Wirtschaft vom Ukraine-Krieg profitiert. Das Haushaltsdefizit der USA wird sich nach aktuellen Schätzungen in diesem Jahr auf „nur“ 1,032 Billionen US-Dollar belaufen. Das sind immerhin 383 Mrd. US-Dollar weniger als noch im März (Kriegsbeginn 24. Februar) geschätzt. Im vorigen Jahr belief sich das Haushaltsdefizit noch auf stattliche 2,7 Billionen US-Dollar. Nicht in den Zahlen enthalten ist der erst kürzlich verabschiedete Inflation Reduction Act, der das Defizit sogar noch weiter reduzieren soll.

Das Weiße Haus führt die Mehreinnahmen vor allem auf die gute wirtschaftliche Erholung zurück. Der brummende Arbeitsmarkt und die steigenden Einkommen lassen die Kassen klingeln. Gleichzeitig werden Pandemie-Programme zurückgenommen, die Ausgaben sinken.

Drei US-Branchen profitieren massiv vom Ukraine-Krieg

Auch die steigenden Exportvolumina treiben die Einnahmen nach oben. Seit Februar diesen Jahres stellen die Exporte wertmäßig in jedem Monat einen neuen Rekord auf. Von knapp 160 Mrd. US-Dollar im Februar ging es auf 181 Mrd. US-Dollar im Juni (jüngste Zahlen) hoch. Die Importe erreichten hingegen im März bei 294 US-Dollar ihr Allzeithoch und sind seitdem wieder leicht rückläufig (Juni: 280 Mrd. US-Dollar).

Die Exporte ziehen vor allem in speziellen Branchen massiv an. Das sind erstens Waffenexporte, die seit März deutlich zulegen. Ohnehin liefert kein Land der Welt so viele Waffen wie die USA. Ihr Anteil an den globalen Waffenexporten beträgt 39%, danach folgt Russland mit 19%, dann Frankreich mit 11%. China und Deutschland haben 4,5% Anteil. Auf der Rangliste der acht umsatzstärksten Rüstungsunternehmen der Welt belegen US-amerikanische Firmen die Plätze eins bis fünf.

Rüstung, Energie und Agrarrohstoffe 

Zweitens steigen die Rohstoff-Exporte (Öl, Gas) steil an. Insbesondere die US-Exporte von Flüssiggas nach Europa erreichen seit Kriegsbeginn ein Rekordhoch nach dem anderen. Das zeigen Zahlen des Datenanbieters Refinitiv. Bis Juni exportierten die USA 57 Mrd. Kubikmeter Gas als LNG, davon 39 Mrd. Kubikmeter (68% nach Europa). Im gesamten Jahr 2021 führten die USA nur 34 Mrd. Kubikmeter LNG aus, davon 35% an Europa. Inzwischen fahren monatlich mehr als 110 LNG-Schiffe aus den USA nach Europa.  

Drittens klettern die Exporte von Agrarrohstoffen (z.B. Weizen, Mais). Die USA sind bereits weltweit der drittgrößte Exporteur von Weizen (nach Russland und Australien). Der viertgrößte Weizen-Exporteur ist die Ukraine. Wichtiger Hintergrund: US-Unternehmen gehören fast 30% der ukrainischen Agrarflächen, das ist eine Fläche so groß wie Italien. 17 Mio. der insgesamt 62 Mio. Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche gehören den Unternehmen Cargill, DuPont und Monsanto. Zu den wichtigsten Anteilseignern dieser Unternehmen gehören die US-Investoren Vanguard, Blackrock und Blackstone. Ein Großteil der ukrainischen Weizen-Exporte fließt darum in US-Kassen.

Holz und ukrainische Staatsunternehmen im Fokus

Inzwischen rückt auch das ukrainische Holz in den Fokus. Die Regierung in Kiew hat jüngst ein Gesetz erlassen, das es ermöglicht, besonders viel Holz zu schlagen. Das soll vorrangig nach Europa und die USA exportiert werden. FUCHSBRIEFE hören von Holzimporteuren, dass der Holzeinschlag und die Lieferungen aus der Ukraine stark zunehmen, allerdings zu "sehr hohen Preisen". Die hohe Nachfrage nach Brennholz in Europa macht das Geschäft aber immer noch wirtschaftlich. Außerdem hat Kiew jüngst ein Gesetz erlassen, demzufolge ukrainische Staats-Unternehmen jetzt noch schneller und mit einfacheren Prüfungen als bisher an westliche Investoren verkauft werden dürfen.

Unternehmen gehen langfristige Verbindungen ein

Das Lagebild der USA ist dem Europas damit diametral entgegengesetzt. Die Amerikaner nutzen die Gunst der Stunde, um die Europäer enger und langfristig an sich zu binden. Das zeigen z.B. die langfristigen Lieferverträge. So hat EnBW zwei Lieferverträge mit einer 20-jährigen Laufzeit für LNG-Gas aus den USA abgeschlossen (2026 bis 2046). Mit an der Finanzierung beteiligt sind die Deutsche Bank und die LBBW. Das sind auf einem Schlag allein drei deutsche Großunternehmen, die sich enger als zuvor an die USA binden.

Fazit: Die USA profitiert überdurchschnittlich vom Ukraine-Krieg. Mit langfristigen Verträgen sind sie dabei, ihre dominante Stellung innerhalb des Westens auf Sicht der nächsten 15 bis 20 Jahre zu zementieren. Deutsche Unternehmen sollten darüber nachdenken, ob sie dem „Ruf der Stärke“ folgend ihr Engagement in den USA intensivieren.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang