Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1897
Gute-Laune-Nachrichten am 28. März 2022

Viele neue Investitionsprojekte

Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Gut gelaunt die Woche beginnen, das ist die Mission der Gute-Laune-Nachrichten. Diesmal erreichen uns unter anderem gute Neuigkeiten aus dem Außenhandel, eine produktivere USA und eine Reihe von neuen Projekten im Milliarden-Umfang.

Genau das richtige für den motivierenden Wochenstart: Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.

  • Die Exporte in Nicht-EU-Staaten stiegen nach vorläufigen Schätzungen im Februar um 3,8% im Vergleich zum Vormonat.
  • Das Transportaufkommen der Binnenschifffahrt legte 2021 um 3,8% zu.
  • Von einer Lohn-Preis-Spirale kann zumindest bisher in Deutschland keine Rede sein. Die Reallöhne sanken 2021 um -0,1%.
  • Deutschland und Israel vereinbaren eine neue Energiepartnerschaft. Geplant ist eine stärkere Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien, Cybersicherheit für Energieinfrastruktur, technologischen Innovationen, Zusammenarbeit bei Erdgas und bei der Nutzung von Wasserstoff.
  • Trotz des Krieges sind die Einkaufsmanager-Indizes in der Eurozone im grünen Bereich. In Deutschland gibt es nur eine geringe Stimmungstrübung – im Servicesektor sind sogar alle Indikatoren im grünen Bereich. In Frankreich hat sich die Stimmung in der gesamten Wirtschaft verbessert. "Noch überkompensiert der Sonderaufschwung durch den enormen Nachholbedarf in Folge der globalen Pandemie die sich abzeichnenden Schwierigkeiten," analysiert die DWS.

EU-Außenhandel konnte 2021 zulegen

  • Im vergangenen Jahr stiegen im EU-Außenhandel die Importe um 23% und die Exporte um 13%.
  • Der Agrar-Handelswert (Importe plus Exporte) zwischen der EU und dem Rest der Welt belief sich im Jahr 2021 auf 347,0 Mrd. Euro, 20,7 Mrd. Euro mehr als 2020. Die EU erwirtschaftete einen Überschuss von 46,9 Mrd. Euro.
  • Die Produktivität der US-Wirtschaft ist 2021 gestiegen. Die Gesamtfaktorproduktivität (Wachstum der wirtschaftlichen Erträge im Verhältnis zu den Kosten) des privaten Unternehmenssektors stieg 2021 um 3,2%. Der Kapitaleinsatz stieg um 2%, der Arbeitseinsatz um 5,3%.
  • Die USA wollen 2022 15 Mrd. Kubikmeter Flüssiggas (LNG) mehr als ursprünglich geplant an die EU liefern.

Erfreuliche Investitionsmeldungen

  • 121,5 Mio. Euro wurden 2021 in deutsche Unternehmen mit Fokus auf alternative (vegane) Proteine investiert. Das ist ein Rekordwert.
  • Volkswagen plant den Bau einer Batteriezellfabrik in Valencia, Spanien. Das Investitionsvolumen soll bei mehr als 7 Mrd. Euro liegen. Zudem hat VW Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit mit Intel, die wiederum Investitionen in Milliardenhöhe in Sachsen-Anhalt angekündigt haben.
  • Auch Ford kündigte hohe Investitionen in Elektromobilität an. Davon profitiert auch das Werk in Köln - 1,8 Mrd. Euro sollen in den Standort fließen.
  • Der größte Halbleiter-Hersteller der Welt TSMC investiert umgerechnet 6 Mrd. Euro in ein Chip-Werk in Japan. Damit reduziert TSMC sein "China-Risiko." Zudem beugt es perspektivisch einer neuen Halbleiter-Krise vor.
Fazit: Trotz politischer und konjunktureller Unsicherheiten schlagen viele Unternehmen ordentlich zu und investieren Milliardenbeträge. Dieser Optimismus färbt ab.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang