Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Renminbi
  • FUCHS-Briefe
  • Währungs-Swap mit China rettet Buenos Aires vor Zahlungsausfall

Argentinien zahlt IWF-Schulden in Yuan

Stethoskop über Yuan Banknoten
Stethoskop über Yuan Banknoten. © Comugnero Silvana / Fotolia
Um seine Schuldenlast beim Internationalen Währungsfonds begleichen zu können, holt sich Argentinien Hilfe aus dem Reich der Mitte. Warum greift China dem südamerikanischen Pleite-Land unter die Arme? FUCHSBRIEFE beleuchten die Hintergründe.
  • FUCHS-Devisen
  • Brachialer Währungsdreh in Asien

Yen und Yuan ziehen an

China, Shenzhen bei Nacht
China, Shenzhen bei Nacht. © Anton Balazh / Stock.adobe.com
Der Yen in Japan und der Yuan in China haben scharfe Wenden vollzogen. Der steile Absturz beider Währungen ist damit beendet. Mittelfristig entsteht für die beiden wichtigsten Währungen in Asien damit ein neues Bild.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Aufstieg zur Welt-Wirtschafts-Supermacht pausiert

Renminbi-Ambitionen vor wirtschaftlichen Herausforderungen

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
© Stephen Finn / Fotolia
Chinas Aufstieg zur Welt-Wirtschafts-Supermacht macht Pause. Wie lang und tief diese ausfällt, wird mit über den Aggressionskurs der chinesischen Staatsführung entscheiden und über die Realisierungschancen, den chinesischen Renminbi Yuan zur führenden Handelswährung – mindestens in der Region – auszubauen.
  • FUCHS-Devisen
  • Yuan kommt unter Druck

Chinas Konjunktur erleidet einen Schwächeanfall

Recessed Country Map And Cash China
© alswart / stock.adobe.com
Die aktuellen Konjunkturdaten aus China zeichnen ein negatives Bild. Die Exporte brechen ein, die Importe schwächeln. Das ist bemerkenswert, denn die Vorjahresdaten waren durch die Lockdowns im Reich der Mitte ohnehin nicht überragend. Das wirft ein wichtiges Schlaglicht auf China und die Weltkonjunktur.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinesischer Yuan dürfte aufwerten

Erholungspotenzial voraus

Recessed Country Map And Cash China
© alswart / stock.adobe.com
Der Yuan hat Potenzial. Zum einen stehen die Verbraucher nach jahrelanger Zurückhaltung aufgrund der restriktiven Corona-Politik in den Startlöchern. Zum anderen ist es auch der Staat, der mit fiskalpolitischen Maßnahmen der Konjunktur unter die Arme greift.
  • FUCHS-Devisen
  • Ins Währungsgefüge kehrt etwas Ruhe ein

Ist der Euroanstieg vorerst ausgereizt?

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Wohin läuft der Euro zu Dollar, Franken, Pfund, Yen, Norwegen-Krone, Renminbi und Australischem Dollar auf Wochensicht? Diese Frage beantworten die Wochentendenzen in FUCHS-DEVISEN auf Basis der technischen Analyse.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinesischer Yuan wird stärker gefragt sein

Gigant mit Überraschungspotenzial

Aufschwung in China
(c) Argus / Fotolia
Trotz der weltweiten konjunkturellen Eintrübung und der geopolitischen Spannungen wartet China nach einer langen Corona-Durststrecke mit einem hohen Erholungspotenzial auf. Mittelfristig sollte der Yuan davon profitieren. FUCHS-Devisen zeigen Anlegern Möglichkeiten, davon zu profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Bedeutung des Yuan wächst rasant

CNY wird vierter Major

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Chinas Währung Yuan wird zur immer stärkeren Dollar-Konkurrenz. Beachtlich ist das Tempo, mit dem der Yuan an Verbreitung gewinnt. Vor allem die Schwellenländer setzen ersetzen den US-Dollar verstärkt durch CNY oder wickeln den internationalen Handel mit beiden Währungen ab. Die Frage ist: Wie lange werden insbesondere die Schwellenländer zweigleisig fahren?
  • FUCHS-Devisen
  • Begrenzte Integration und lockere Notenbank

Chinas Bankensektor: Für den Moment stärker als der des Westens

China
Börse in China: © kromkrathog / stock.adobe.com
Obwohl Chinas Banken stark verschuldet sind, sind sie derzeit nicht so stark von Ausfallrisiken bedroht wie Geldhäuser in den USA oder Europa. Sollten Anleger daher bei den Aktien chinesischer Banken einsteigen? FUCHS-Devisen hat dazu eine klare Einschätzung.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Perspektive für Währung, Anleihen und Aktien

Selektive Chancen in China

Aufschwung in China
Symbolbild China Wachstum. (c) Argus / Fotolia
Während sich China von seinen harten Corona-Maßnahmen allmählich verabschiedet, wächst das Investoren-Interesse an Anlagechancen im Reich der Mitte wieder. FUCHS-Devisen hat einige sehr lukrative China-Investments für Sie herausgesucht.
  • FUCHS-Devisen
  • Der US-Dollar muss um seine Vormachtstellung als Weltleitwährung kämpfen

China bastelt am Petro-Yuan

China
© kromkrathog / stock.adobe.com
China versucht, dem Dollar im Weltwährungssystem Konkurrenz zu machen. Für den Greenback könnte es nun langsam eng werden. Denn China hat mit wichtigen Ölförderländern im Nahen Osten darüber verhandelt, mehr fossile Brennstoffe zu kaufen - und diese in Yuan abzurechnen.
  • Der US-Dollar muss um seine Vormachtstellung als Weltleitwährung kämpfen - Kopie

China bastelt am Petro-Yuan

China
© kromkrathog / stock.adobe.com
China versucht, dem Dollar im Weltwährungssystem Konkurrenz zu machen. Für den Greenback könnte es nun langsam eng werden. Denn China hat mit wichtigen Ölförderländern im Nahen Osten darüber verhandelt, mehr fossile Brennstoffe zu kaufen - und diese in Yuan abzurechnen.
  • FUCHS-Devisen
  • China öffnet sich allmählich

Aufwärtsperspektive für den Yuan

Aufschwung in China
China Wachstum. (c) Argus / Fotolia
Das Jahr 2023 steht unter guten Vorzeichen für das Reich der Mitte. Endlich ist ein Ende der strengen Corona-Maßnahmen absehbar. Was das für den Yuan bedeutet und mit welchen Aktien Anleger davon profitieren, wissen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturbild trübt sich weiter ein

Chinas Notenbank stützt den Yuan

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
China. © Stephen Finn / Fotolia
Die Wirtschaft im Reich der Mitte macht immer weniger Freude. In ihrem Schlepptau zieht sie den Yuan mit nach unten. Die Notenbank steuert nun gegen. Reicht das, um eine Trendwende auszulösen?
  • FUCHS-Devisen
  • Yuan baut Unterbewertung auf

2023 kommt der China-Rebound

China
Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
Während Chinas Konjunktur im Jahr 2022 im Stotter-Modus fährt, dürfte im kommenden Jahr wieder mehr Vollgas angesagt sein. Das hat Gründe inner- und außerhalb des Reichs der Mitte. Anleger können profitieren.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Konjunktur läuft schlechter als erwartet

Überraschender Notenbankschritt in Peking

Figuren traditioneller chinesischer Drachen auf dem Dach einer Tempelanlage
Traditionelle Chinesische Drachen. © Videowok_art / Getty Images / iStock
Chinas Notenbank senkt vor dem Hintergrund schwächelnder Konjunkturdaten die Zinsen und überrascht damit die Märkte. Ist der Boom im Reich der Mitte endgültig Geschichte? FUCHS-Devisen raten zu Gelassenheit.
  • FUCHS-Devisen
  • Anstieg von 2,5% auf 2,7%

Chinas Inflation steigt moderat

Chinesische Flagge
Chinesische Flagge. © Stripped Pixel / Fotolia
Von den chinesischen Inflationszahlen können andere Länder nur träumen. Die Auswirkungen werden sich auch auf die Wechselkurspaare auswirken. FUCHS-Devisen nennen ihre Einschätzung.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunktur-Wolken lichten sich

Chinas Wirtschaft wieder im Aufwärtstrend

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
China auf der Landkarte. © Stephen Finn / Fotolia
Während in Europa die Konjunktursorgen weiter wachsen, blickt die Wirtschaft im Reich der Mitte recht optimistisch in die Zukunft. Nach starken Zahlen steht einem erfolgreichen 3. Quartal 2022 wenig im Wege. Allerdings bleibt ein Unsicherheitsfaktor weiter bestehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Erst nichts, dann alles auf einmal?

Peking will keine "Ketchupflaschen-Inflation" bekommen

Aufschwung in China
Wachstum in China. (c) Argus / Fotolia
Der chinesische Wirtschaftsmotor kommt angesichts harter Corona-Lockdowns gehörig ins stottern. Doch dahinter steckt eine Strategie. Peking will mit autoritären Maßnahmen verhindern, was Europa und die USA derzeit erleben. Daraus leitet sich eine klare Perspektive für Anleger ab.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Konjunktur schmiert ab

Der Euro überwindet die Hürde

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
Umrisskarte Chinas und Yuan-Scheine. © Stephen Finn / Fotolia
In dem Maße, wie in China die Konjunktur unter die Räder kommt, nimmt der Euro Fahrt auf. Diesen Donnerstag hat er sogar einen Kick-Start hingelegt. Nun hat die Gemeinschaftswährung eine neue Perspektive - und der Yuan schaut in den Abgrund.
Zum Seitenanfang