Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1738
Börseneinschätzung vom 08. August 2019

Neue Trump-Turbulenzen

Im Zuge der Ankündigung neuer Strafzölle seitens der USA sausen die Börsenkurse nach unten. Die Anleger steigen hastig aus den Aktien aus. Dafür springt eine andere Assetklasse nun an. Der US-Präsident hat für sein Verhalten klar machtpolitische Motivationen.

Die Aktienmärkte werden kräftig durchgerüttelt. Auslöser war einmal mehr eine neue Zollankündigung durch den US-Präsidenten Donald Trump gegen China. Kaum hatten die US-Börsen ihre Enttäuschung darüber verarbeitet, dass Fed-Chef Jerome Powell keine weiteren Zinsschritte angedeutet hat, schickte Trump seinen Tweet ab und die Märkte damit auf Talfahrt.

Getrieben wird die Börse durch ein Ping-Pong-Spiel zwischen den USA und China. Die USA erhöhen die Zölle und machen vor der nächsten Zoll-Verhandlungsrunde im September Druck auf Peking. Das Reich der Mitte reagiert mit Währungsabwertungen. Diese federn die negativen Zollwirkungen ab.

Chinesen flüchten sich in den Bitcoin

Das wirkt sich auf die Börsen und den Bitcoin-Kurs aus. Die Yuan-Abwertung drückt die US-Börsen, weil die Zoll-Effekte geschmälert werden. Sobald China den Yuan stabilisiert, fängt sich auch der Dow Jones. Zugleich steigt der Bitcoin-Kurs steil an. Von 9.000 US-Dollar ist er parallel zur Börsenkorrektur wieder auf 11.800 US-Dollar hochgeschnellt. Dahinter steckt die große Beliebtheit der Kryptowährung in China und die Flucht etlicher Chinesen aus dem Yuan in den Bitcoin. Dieses Wechselspiel ist schon geraume Zeit zu beobachten.

US-Präsident Trumps macht dabei ein doppeltes Spiel. Einerseits hält er den Druck auf Peking im Zollstreit hoch. Hier ist Trump bereits im Wahlkampfmodus und sein Ziel ist, diesen Konflikt schwelen zu lassen. Wenn es Anfang 2020 „große Deals" mit China gibt, werden Wirtschaft und Börse aufatmen. Davon dürfte er bei den im November 2020 anstehenden Wahlen profitieren.

Die Fed gerät noch weiter unter Druck

Zugleich setzt Trump die US-Notenbank weiter massiv unter Druck. Schwächt sich die Konjunktur ab oder kommt die US-Börse unter die Räder, wird die Fed eingreifen. Weitere Zinssenkungen werden damit wahrscheinlicher. Gerade erst äußerte sich der Chef der wichtigen Chicago-Fed und erklärte, dass „die Notenbank reagieren werden, wenn sich die Konjunktur abschwächt." Die Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung im September liegt bei 35%. Die Zinsphantasie bleibt somit bestehen. Werden die Zinsen gesenkt, wird das die Wirtschaft und die Börse befeuern.

Die aktuellen Trump-Turbulenzen waren schon heftig. Der Dow ist steil auf 25.000 Punkte zurückgefallen. Der DAX ist in Richtung 11.400 Zähler gepurzelt. Beide Indizes sind deutlicher gefallen, als wir erwartet hatten. Wir haben das Momentum unterschätzt.

Die langfristigen Aufwärtstrends sind angegriffen und wackeln. Einen Durchbruch nach unten erwarten wir aber nicht. Aus technischer Sicht ist der Markt momentan überverkauft und hat auf der Basis der langfristigen Trends aufgesetzt. Etliche Investoren werden das Sommergewitter abwarten, um dann in den alternativlosen Aktienmarkt einsteigen.

Fazit: Die Lage ist fragil, die Kursentwicklung bleibt volatil. Wir erwarten kurzfristig eine kräftige technische Bewegung nach oben. Darauf können Anleger taktisch mit ETF setzen (vgl. Fuchs-Depot). Fundamental bleiben Aktien erste Wahl. In den nächsten Wochen wird es noch Kaufgelegenheiten geben.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang