Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2722
Klimaschutz und Menschenrechte werden immer stärker durchgesetzt

Unternehmen müssen sich auf ESG-Rechtsprechung vorbereiten

Klimaschutz und Menschenrechte werden immer stärker durchgesetzt. Copyright: Pexels
In der Rechtsprechung steht eine Zeitenwende bevor. ESG-Kriterien entwickeln sich mehr und mehr zu neuen Maßstäben auch in der Branche. Das wird Klimaschutz- und Menschenrechtsanliegen vor Gericht ein größeres Gewicht geben. Und es rollt eine Auftragswelle auf Anwaltskanzleien zu.

Die Etablierung von ESG-Kriterien als Maßstab der Rechtsprechung nimmt Fahrt auf und kann für viele Unternehmen zu einem Risiko werden. Etliche Juristen-Branche sind sich sicher, dass nach der Compliance-Welle Anfang der 2000er Jahre nun mit der ESG-Welle der nächste neue Trend sich Bahn bricht. Hinter dem ESG-Recht versammeln sich einklagbare Ansprüche im Klima-, Umwelt- und Menschenrechts-Schutz.

Revolution in der Juristerei

Losgetreten wird die ESG-Welle durch einen einsetzenden Paradigmenwechsel. Dass Unternehmen für Umweltsünden oder Menschenrechtsverstöße zur Verantwortung gezogen werden können, ist nicht prinzipiell neu. Aber es kommen drei drei Aspekte hinzu: 

  • die Dichte staatlicher Regularien (Gesetze, Verbote, Verordnungen) nimmt rasant zu.
  • die sanktionierbaren Handlungen werden größer und in einem globaleren Rahmen gedacht. Während früher eine konkret-verbotene Handlung vorliegen musste (z. B. ein Unternehmen verpestet einen See), geben Gerichte immer öfter auch abstrakteren Gründen statt (z. B. ein Unternehmen hat mit seinen Emissionen zum Klimawandel beigetragen). Dadurch kann praktisch jedes Unternehmen vor Gericht gezerrt werden.
  • Bisher haften Unternehmen nur gegenüber direkt Geschädigten (z. B. gegenüber den Anwohnern des verpesteten Sees). Dieses Prinzip wird derzeit aufgeweicht. Auch Umweltverbände und Menschenrechtsorganisationen treten öfter als Kläger gegen Unternehmen auf.

Vor diesem Hintergrund sind das Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (FB vom 29.04.2021) und das Haager Shell-Urteil (FB vom 31.05.2021) erst der Anfang. Die befragten Experten im Fachmagazin Juve sind sich einig, dass die Auftragsdichte für ESG-Verfahren in den nächsten Jahren stark zunehmen wird. Der Anteil der auf ESG-Aspekte spezialisierte Fachanwälte wächst ebenfalls stark.

Höhere Risiken und mehr Aufwand für Unternehmen

Für Unternehmen bedeutet die Entwicklung, dass die Haftungsrisiken zunehmen. Auch die (Personal-)Kosten steigen und der bürokratische Aufwand erhöht sich. Rechtsabteilungen sollten hinsichtlich ESG fit gemacht werden – entweder durch Fortbildungen oder personelle Aufstockung. Kleinere Unternehmen ohne eigene Expertise sollten sich auf die Suche nach geeigneten Netzwerkpartnern begeben.

Prinzipiell ist es für alle Unternehmen ratsam, regelmäßige ESG-Bestandsaufnahmen zu machen. Wo drohen umweltrechtliche Gefahren? Werden alle emissionsschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten? Halten Zulieferer alle Rechte (z. B. Menschenrechte) ein (Stichwort Lieferkettengesetz)? Da die Frage nach der ESG-Tauglichkeit sich durch immer neue Gesetze und Urteile stetig verschärft, sollten Sie einen Mitarbeiter benennen, der das Thema stetig überwacht. Andernfalls laufen Sie Gefahr nicht mehr hinterherzukommen.

Fazit: Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass der schärfere Fokus bei Anwälten auf ESG-Recht zu deutlich mehr Verfahren führen wird. Die Risiken für Unternehmen steigen deutlich. Darum sollten Sie sich fit für ESG-Recht machen. Das Thema duldet keinen Aufschub mehr.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang