Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2117
Zwischenstand in den Performance-Projekten V und VI

Bräsig zum Jahresende

Nur wenige Finanz-Kapitäne schlagen ein passives ETF-Benchmark-Portfolio. Copyright: Picture Alliance
Die Performance-Projekte messen fortlaufend die Investmentkompetenz von Banken und Vermögensverwaltern gegenüber einer ETF-Benchmark, so wie sie sich ein „naiver“ Privatanleger zusammen basteln würde. Wer macht im direkten Vergleich das Rennen? Die Lage ist zweigeteilt.

Zum Jahreswechsel gab es in den Performance-Projekten V und VI der Prüfinstanz nur wenige Verschiebungen. Nahezu parallel sind in der Jahresendrally Banken und Vermögensverwalter zur ETF-Benchmark gelaufen. Im Vergleich zwischen den Projekten zeigt sich allerdings ein großer Unterschied: im nun schon vier Jahre laufenden Projekt V schafft es ein Gros der Teilnehmer nicht die Benchmark zu schlagen. Anders in Projekt VI: das Jüngste in der Reihe startete zu Beginn des Coronajahres 2020, ergo befanden sich die Teilnehmer seitdem nahezu ausschließlich im Ausnahmemodus – mit durchaus vorzeigbaren Erfolgen.

Nur sieben schlagen die Benchmark

In Projekt V sind die 73 teilnehmenden Banken und Vermögensverwalter dazu aufgerufen ein Vermögen von 1 Mio. EUR in ein bis drei hauseigene Fonds anzulegen. Eine Aufgabe, bei der die Häuser ihre ganze Kompetenz unter Beweis stellen können. Nach Punkten haben aber 15.01.2021 nur sieben Häuser eine bessere Investmentkompetenz als das „hirnlose“ Benchmarkdepot. Das sind genauso viele wie bei unserer letzten Auswertung im September 2020 und zwei mehr als vor noch einem Jahr.

Die Sigma Bank belegt nach wie vor den ersten Platz mit 1820 Punkten und 129 Punkten zum Zweitplatzierten. Der heißt nun nicht mehr wie noch im September ODDO BHF sondern Deutsche Oppenheim, die sich um ganze drei Plätze verbessert hat. Neu in die TOP 7 aufgerückt ist die Geneon Vermögensmanagement AG, Absteiger ist die Bank J. Safra Sarasin AG.

Viele "Große" unter den Verlierern

Das Projekt hat noch eine „Restlaufzeit“ von einem Jahr, dann wird Kassensturz gemacht. Ausruhen sollte sich die TOP 7 nicht, das Benchmarkdepot ist zum Nächstplatzierten von der Heydt und Co. gerade einmal 23 Punkte entfernt. Kaum noch Chancen auf einen der vorderen Plätze haben indes einige „große“ Häuser, gemessen am verwalteten Kundenvermögen: die Berliner Sparkasse kommt auf Platz 21, Deutsche Bank Platz 25, HSBC Deutschland Platz 56 und das Schlusslicht bildet die Commerzbank: Platz 74.

Das Projekt VI feierte zum Jahreswechsel seinen ersten Geburtstag. Die Teilnehmer sind aufgerufen das Vermögen einer Stiftung i.H.v. 5 Mio EUR zu managen und zwar so, dass jährlich 2% - also 100.000 EUR als ordentlicher Ertrag mindestens kapitalerhaltend zur Verfügung stehen. Ganze 30 der 37 Teilnehmer schaffen das nach Punkten besser als die Benchmark. Genauso viele waren es auch im letzten Quartal. Die ersten drei Plätze belegen die Freie Internationale Sparkasse, die FV Frankfurter Vermögen AG und die Neue Bank AG. Hier haben sich im Vergleich zum September 2020 der erste und zweite Platz abgewechselt.

Fazit: Es verfestigt sich ein Bild: Langfristig hat ein passives Portfolio die Nase vorn, in der jüngsten Krise konnten jedoch Banken und Vermögensverwalter einmal zeigen was sie können. Hinweis: Dem aufmerksamen Leser wird aufgefallen sein, dass wir kein Wort über Projekt IV verloren haben. Das Projekt ist per 31.12.20 ausgelaufen und wird derzeit ausgewertet. Mehr Infos unter www.pruefinstanz.de

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang