Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2758
Bedeutung des Yuan wächst rasant

CNY wird vierter Major

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Chinas Währung Yuan wird zur immer stärkeren Dollar-Konkurrenz. Beachtlich ist das Tempo, mit dem der Yuan an Verbreitung gewinnt. Vor allem die Schwellenländer setzen ersetzen den US-Dollar verstärkt durch CNY oder wickeln den internationalen Handel mit beiden Währungen ab. Die Frage ist: Wie lange werden insbesondere die Schwellenländer zweigleisig fahren?

Die Bedeutung des Chinesischen Yuan im internationalen Zahlungsverkehr wächst mit einem hohen Tempo. Inzwischen werden 7% aller Geschäfte im internationalen Zahlungsverkehr in Yuan abgerechnet, so Daten der BIZ. Im vergangenen Herbst waren es noch 3%. Vor 10 Jahren lag der Wert unter 1%.

Total Energies wickelt LNG-Deal in CNY ab

An der Shanghai Petroleum and Natural Gas Exchange wurde jetzt erstmals ein LNG-Deal in Yuan abgerechnet. Käufer ist der französische Öl-Konzern Total Energies. Der Wert des Deals soll zwischen 3,2 bis 3,4 Mrd. BTU liegen. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht. Verkäufer ist die China National Offshore Oil Corporation. Das LNG kommt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Total Energies wiederum will das LNG an Kunden in Shanghai und in den angrenzenden Regionen des Jangtse-Deltas verkaufen.

Schwellenländer führen Yuan im Zahlungsverkehr ein

Auch in Südamerika wächst die Bedeutung des Yuan. China und Brasilien haben erklärt, ihre bilateralen Geschäfte künftig in Yuan und Real abzuwickeln. Das soll Kosten senken, den Handel fördern und Investitionen erleichtern, so die brasilianische Agentur für Handels- und Investitionsförderung. Zuvor hatte bereits Argentinien die Währungsbeziehungen mit China vertieft.

Die Liste der Länder, die dem US-Doller den Rücken kehren und auf den Yuan setzen, ist noch länger. Auch Russland wickelt den Energiehandel mit China in Yuan ab. Gleiches gilt seit kurzer Zeit auch für den Irak. Saudi-Arabiens Finanzminister sei ebenfalls offen den Handel in anderen Währungen abseits des US-Dollars. Indien kauft bereits in Yuan, bevorzugt nach Möglichkeit aber den Dirham (VAE). 

CNY-Bedeutung wird weiter zunehmen

Viele Schwellenländer suchen schon länger grundsätzlich nach Wegen, ihre Dollar-Abhängigkeit zu reduzieren. Diese Bemühungen wurden im Zuge der Leitzinserhöhungen der US-Notenbank verstärkt. Die Bank of China will die Abdeckung grenzüberschreitender Yuan-Abrechnungen in diesem Jahr massiv ausbauen und dafür 30 Bio. Yuan (4,34 Bio. US-Dollar) bereitstellen. Der Umfang der grenzüberschreitenden Yuan-Abrechnungen solle 2023 mindesten 350 Mrd. Yuan betragen.

Die Schwellenländer fahren aber noch oftmals zweigleisig und wickeln ihre Geschäfte sowohl in USD als auch CNY ab. Denn sie wollen mit China Geschäfte machen, aber auch mit den USA und Europa. Darum eröffnen sie sich neben dem Dollar nun neue Optionen. Strategisch denken die Länder aber weiter: So erwägen die ASEAN-Staaten, sowohl US-Dollar, als auch Euro, Yen und Pfund komplett aus ihren Finanztransaktionen zu streichen. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) arbeiten an einer eigenen Reservewährung. Die soll nicht mehr mit Dollar, sondern durch Gold und andere Rohstoffe gedeckt sein.

Fazit: Der Yuan gewinnt als Abrechnungswährung im internationalen Handel an Bedeutung. Das Gewicht des lange allein dominierenden US-Dollars nimmt ab. Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Blockbildung (FB vom 30.03.2023) ist es wahrscheinlich, dass der Yuan zu einer weiteren Major-Währung aufsteigen wird. Neben den drei klassischen Top-Majors (EUR|USD, USD|JPY und EUR|JPY) dürfte USD|CNY ein vierter Major werden.

Hinweis: In unserem Wechselkurs-Infodienst FUCHS-Devisen fokussieren wir schon lange auch regelmäßig auf den CNY als eine heranwachsende Major-Währung. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang