Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2632
Bedeutung des Yuan wächst rasant

CNY wird vierter Major

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Chinas Währung Yuan wird zur immer stärkeren Dollar-Konkurrenz. Beachtlich ist das Tempo, mit dem der Yuan an Verbreitung gewinnt. Vor allem die Schwellenländer setzen ersetzen den US-Dollar verstärkt durch CNY oder wickeln den internationalen Handel mit beiden Währungen ab. Die Frage ist: Wie lange werden insbesondere die Schwellenländer zweigleisig fahren?

Die Bedeutung des Chinesischen Yuan im internationalen Zahlungsverkehr wächst mit einem hohen Tempo. Inzwischen werden 7% aller Geschäfte im internationalen Zahlungsverkehr in Yuan abgerechnet, so Daten der BIZ. Im vergangenen Herbst waren es noch 3%. Vor 10 Jahren lag der Wert unter 1%.

Total Energies wickelt LNG-Deal in CNY ab

An der Shanghai Petroleum and Natural Gas Exchange wurde jetzt erstmals ein LNG-Deal in Yuan abgerechnet. Käufer ist der französische Öl-Konzern Total Energies. Der Wert des Deals soll zwischen 3,2 bis 3,4 Mrd. BTU liegen. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht. Verkäufer ist die China National Offshore Oil Corporation. Das LNG kommt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Total Energies wiederum will das LNG an Kunden in Shanghai und in den angrenzenden Regionen des Jangtse-Deltas verkaufen.

Schwellenländer führen Yuan im Zahlungsverkehr ein

Auch in Südamerika wächst die Bedeutung des Yuan. China und Brasilien haben erklärt, ihre bilateralen Geschäfte künftig in Yuan und Real abzuwickeln. Das soll Kosten senken, den Handel fördern und Investitionen erleichtern, so die brasilianische Agentur für Handels- und Investitionsförderung. Zuvor hatte bereits Argentinien die Währungsbeziehungen mit China vertieft.

Die Liste der Länder, die dem US-Doller den Rücken kehren und auf den Yuan setzen, ist noch länger. Auch Russland wickelt den Energiehandel mit China in Yuan ab. Gleiches gilt seit kurzer Zeit auch für den Irak. Saudi-Arabiens Finanzminister sei ebenfalls offen den Handel in anderen Währungen abseits des US-Dollars. Indien kauft bereits in Yuan, bevorzugt nach Möglichkeit aber den Dirham (VAE). 

CNY-Bedeutung wird weiter zunehmen

Viele Schwellenländer suchen schon länger grundsätzlich nach Wegen, ihre Dollar-Abhängigkeit zu reduzieren. Diese Bemühungen wurden im Zuge der Leitzinserhöhungen der US-Notenbank verstärkt. Die Bank of China will die Abdeckung grenzüberschreitender Yuan-Abrechnungen in diesem Jahr massiv ausbauen und dafür 30 Bio. Yuan (4,34 Bio. US-Dollar) bereitstellen. Der Umfang der grenzüberschreitenden Yuan-Abrechnungen solle 2023 mindesten 350 Mrd. Yuan betragen.

Die Schwellenländer fahren aber noch oftmals zweigleisig und wickeln ihre Geschäfte sowohl in USD als auch CNY ab. Denn sie wollen mit China Geschäfte machen, aber auch mit den USA und Europa. Darum eröffnen sie sich neben dem Dollar nun neue Optionen. Strategisch denken die Länder aber weiter: So erwägen die ASEAN-Staaten, sowohl US-Dollar, als auch Euro, Yen und Pfund komplett aus ihren Finanztransaktionen zu streichen. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) arbeiten an einer eigenen Reservewährung. Die soll nicht mehr mit Dollar, sondern durch Gold und andere Rohstoffe gedeckt sein.

Fazit: Der Yuan gewinnt als Abrechnungswährung im internationalen Handel an Bedeutung. Das Gewicht des lange allein dominierenden US-Dollars nimmt ab. Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Blockbildung (FB vom 30.03.2023) ist es wahrscheinlich, dass der Yuan zu einer weiteren Major-Währung aufsteigen wird. Neben den drei klassischen Top-Majors (EUR|USD, USD|JPY und EUR|JPY) dürfte USD|CNY ein vierter Major werden.

Hinweis: In unserem Wechselkurs-Infodienst FUCHS-Devisen fokussieren wir schon lange auch regelmäßig auf den CNY als eine heranwachsende Major-Währung. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Für Merz geht es bei der Grundgesetzänderung um alles

Vorgezogene Kanzler-Abstimmung

Die angestrebte Grundgesetzänderung und Abstimmung zu den beiden Sondervermögen könnte noch auf drei Wegen scheitern. Eine der Hürden wird heute Abend schon aus dem Weg geräumt sein. Die zweite Hürde ist die Zustimmung in seiner eigenen Partei - und die wackelt kräftig. Die Abstimmung zur Grundgesetzänderung ist de facto schon die Abstimmung über einen Kanzler Merz.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur CATUS AG

CATUS AG: „Wir gehen aktiv auf jede Beschwerde ein und versuchen diese zu beheben.“

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat die CATUS AG im Rahmen ihres laufenden Monitorings erneut inspiziert. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Geht eine Bank(niederlassung), ein Vermögensverwalter, ein Family Office oder ein Vermögensberatungsunternehmen mit KWG-Erlaubnis fair mit seinen Kunden um? Die Selbstauskunft ist in diesem Zusammenhang nur ein Aspekt. Monitoring und Fragebogen zeigen: Es gibt keine Hinweise auf unethisches Verhalten bei CATUS. Die Vertrauensampel bleibt auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Zum Seitenanfang