Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2407
Christian Lindner und Robert Habeck brauchen Erfolge

Profilierungsdruck in der Ampel wächst

Christian Lindner © Deutscher Bundestag
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) knallen in der Ampelkoalition immer stärker aufeinander. Die beiden Alpha-Männer ihrer Parteien haben das gleiche Problem: Sie müssen sich profilieren. Darum schalten sie immer öfter auf Konfrontation.

Die FDP und die Grünen stehen in der Ampel-Koalition unter wachsendem Profilierungsdruck. Vor allem die FDP hat bereits verstanden, dass sie angesichts gefährlich fallender Zustimmungswerte in Richtung 5%-Hürde schon jetzt in der Regierung um ihr Überleben kämpfen muss. Auch die Grünen im Bund spüren Gegenwind (Lützerath, Umfragelage). In Berlin sieht es jetzt sogar danach aus, als hätte Franziska Giffey das Kunststück vollbracht, die Grünen auf den letzten Metern der Sondierungsgespräche noch auszubooten und die CDU für eine große Koalition im Senat zu erwärmen. 

Ausgefochten wird die Profilierung von den beiden Ampel-Alphamännchen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). So war Lindner auf dem Zukunftstag Mittelstand des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) schon fast im Wahlkampfmodus. In einem kämpferischen Vortrag vor einer Vielzahl von Unternehmern legte er sich auf klare Leitlinien der zukünftigen Finanzpolitik fest. Mit ihm werde es keine Steuererhöhungen geben. Die Schuldenbremse werde eingehalten. Der Staat müsse "neu justiert" werden, es brauche mehr Markt. Lindner warb für „Zukunftsmut statt Gegenwartspessimismus“.

Endlose Liste mit Konfliktthemen

Das war ein Frontalangriff auf Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der könne im Haushaltsstreit "viele Briefe schreiben und für mehr Ausgaben plädieren", an der Grundsatzposition der FDP würde das "nichts ändern". Der Staat müsse mit dem auskommen, was er hat. Der Wohlstand müsse erst verdient werden, bevor er verteilt werden kann. 

Die Liste der Grundsatzkonflikte zwischen Liberalen und Grünen ist lang. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) beklagte sich auf dem Zukunftstag über die Ampel-Unstimmigkeiten bei der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auch die Frage nach dem Verbrenner-Aus und der Alternative synthetischer Kraftstoffe spaltet die Koalition. Weitere Streithemen, die auch auf dem Zukunftstag anklangen: die Rohstoff- (Bergbau) und Schiefergasförderung (Fracking) im eigenen Land und das Thema Atomkraft. 

Hick-Hack auch auf EU-Ebene

In dieses Umfeld platzte der Vorschlag von Habeck, das ohnehin heftig umstrittene Einbauverbot von Gas- und Ölheizungen nun noch ein Jahr vorzuziehen. Sein Ministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf dazu. Der Koalitionsvertrag sieht hingegen vor, dass neue Heizungen ab 2025 zu 65% mit erneuerbaren Energien arbeiten müssen. SPD und FDP lehnen die grünen Pläne zu drastischen Verschärfungen ab. Der Vorstoß zeigt erneut, wie Grüne bereits verhandelte Inhalte wieder neu aufmachen, um ihre Nachhaltigkeitsideologie durchzusetzen (FB vom 19.12.2022).

Auf europäischer Ebene behacken sich Liberale und Grüne bei der Strommarktreform. Fakt ist, dass die Strompreise in Europa und vor allem in Deutschland existenzbedrohend hoch sind. Habeck kann sich vorstellen, dieses Problem analog zum spanischen Vorschlag mit Differenzkontrakten (CfDs) anzugehen. Das würde „faktisch langfristig Staatspreise“ festlegen, so Michael Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Zudem führen CfDs die ebenfalls von den Grünen geforderten Smart Meter „ad absurdum“. Die FDP will die Preise durch „mehr Markt“ senken.

Fazit: Kernproblem ist der Streit zwischen Pragmatismus und Ideologie. FDP und Grüne verfolgen unvereinbare Wirtschaftskonzepte (mehr Markt vs. mehr Staat). Dass bei derart unterschiedlichen Vorstellungen das „Deutschlandtempo“-Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingehalten werden kann, ist unwahrscheinlich. Die Ampel blinkt, aber steuert nicht - auch zum Schaden deutscher Unternehmer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang