Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2289
Christian Lindner und Robert Habeck brauchen Erfolge

Profilierungsdruck in der Ampel wächst

Christian Lindner © Deutscher Bundestag
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) knallen in der Ampelkoalition immer stärker aufeinander. Die beiden Alpha-Männer ihrer Parteien haben das gleiche Problem: Sie müssen sich profilieren. Darum schalten sie immer öfter auf Konfrontation.

Die FDP und die Grünen stehen in der Ampel-Koalition unter wachsendem Profilierungsdruck. Vor allem die FDP hat bereits verstanden, dass sie angesichts gefährlich fallender Zustimmungswerte in Richtung 5%-Hürde schon jetzt in der Regierung um ihr Überleben kämpfen muss. Auch die Grünen im Bund spüren Gegenwind (Lützerath, Umfragelage). In Berlin sieht es jetzt sogar danach aus, als hätte Franziska Giffey das Kunststück vollbracht, die Grünen auf den letzten Metern der Sondierungsgespräche noch auszubooten und die CDU für eine große Koalition im Senat zu erwärmen. 

Ausgefochten wird die Profilierung von den beiden Ampel-Alphamännchen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). So war Lindner auf dem Zukunftstag Mittelstand des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) schon fast im Wahlkampfmodus. In einem kämpferischen Vortrag vor einer Vielzahl von Unternehmern legte er sich auf klare Leitlinien der zukünftigen Finanzpolitik fest. Mit ihm werde es keine Steuererhöhungen geben. Die Schuldenbremse werde eingehalten. Der Staat müsse "neu justiert" werden, es brauche mehr Markt. Lindner warb für „Zukunftsmut statt Gegenwartspessimismus“.

Endlose Liste mit Konfliktthemen

Das war ein Frontalangriff auf Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Der könne im Haushaltsstreit "viele Briefe schreiben und für mehr Ausgaben plädieren", an der Grundsatzposition der FDP würde das "nichts ändern". Der Staat müsse mit dem auskommen, was er hat. Der Wohlstand müsse erst verdient werden, bevor er verteilt werden kann. 

Die Liste der Grundsatzkonflikte zwischen Liberalen und Grünen ist lang. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) beklagte sich auf dem Zukunftstag über die Ampel-Unstimmigkeiten bei der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Auch die Frage nach dem Verbrenner-Aus und der Alternative synthetischer Kraftstoffe spaltet die Koalition. Weitere Streithemen, die auch auf dem Zukunftstag anklangen: die Rohstoff- (Bergbau) und Schiefergasförderung (Fracking) im eigenen Land und das Thema Atomkraft. 

Hick-Hack auch auf EU-Ebene

In dieses Umfeld platzte der Vorschlag von Habeck, das ohnehin heftig umstrittene Einbauverbot von Gas- und Ölheizungen nun noch ein Jahr vorzuziehen. Sein Ministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf dazu. Der Koalitionsvertrag sieht hingegen vor, dass neue Heizungen ab 2025 zu 65% mit erneuerbaren Energien arbeiten müssen. SPD und FDP lehnen die grünen Pläne zu drastischen Verschärfungen ab. Der Vorstoß zeigt erneut, wie Grüne bereits verhandelte Inhalte wieder neu aufmachen, um ihre Nachhaltigkeitsideologie durchzusetzen (FB vom 19.12.2022).

Auf europäischer Ebene behacken sich Liberale und Grüne bei der Strommarktreform. Fakt ist, dass die Strompreise in Europa und vor allem in Deutschland existenzbedrohend hoch sind. Habeck kann sich vorstellen, dieses Problem analog zum spanischen Vorschlag mit Differenzkontrakten (CfDs) anzugehen. Das würde „faktisch langfristig Staatspreise“ festlegen, so Michael Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Zudem führen CfDs die ebenfalls von den Grünen geforderten Smart Meter „ad absurdum“. Die FDP will die Preise durch „mehr Markt“ senken.

Fazit: Kernproblem ist der Streit zwischen Pragmatismus und Ideologie. FDP und Grüne verfolgen unvereinbare Wirtschaftskonzepte (mehr Markt vs. mehr Staat). Dass bei derart unterschiedlichen Vorstellungen das „Deutschlandtempo“-Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingehalten werden kann, ist unwahrscheinlich. Die Ampel blinkt, aber steuert nicht - auch zum Schaden deutscher Unternehmer.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • OLG: Ausweisung deutscher Staatsbürger "unwahre Behauptung"

Potsdam: Schwere Niederlage für die deutsche Medienlandschaft

Ein Correctiv-Bericht über ein geheimes Treffen rechter Politiker in Potsdam sorgte für Aufsehen. Der Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau wehrte sich jetzt erfolgreich gegen einen Tagesschau-Bericht, der behauptete, auf dem Treffen sei über Ausbürgerungen deutscher Staatsbürger diskutiert worden. Das Oberlandesgericht Hamburg untersagte dem NDR diese Aussage. Damit fällt zugleich ein wesentlicher Baustein der Berichterstattung zum "Potsdamer Treffen" in sich zusammen.
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
Zum Seitenanfang