Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2019
Draghi legt ein Öko-Konjunkturprogramm auf

Grünes Italien als Chance

Ein Bio-Kraftwerk des italienischen Energieversorgers Enel. Copyright: enel.com
Der neue italienische Ministerpräsident Mario Draghi will dem maroden südeuropäischen Land endlich auf die Sprünge helfen. Der Schlüssel dafür sollen gezielte Investitionen in Milliardenhöhe in grüne Technologien sein. Daraus ergeben sich Chancen auch für deutsche Unternehmen.

Die italienische Regierung plant 70 Mrd. Euro aus dem 209 Mrd. Euro EU-Corona-Geldern für grüne Projekte auszugeben. Federführend dafür ist das neue Ministerium für ökologische Transformation. Ministerpräsident Mario Draghi hat es ins Leben gerufen. Das Ministerium wird vom Parteilosen Roberto Cingolani geführt. Er ist studierter Physiker mit Spezialisierung auf Materialwissenschaften. Vor seiner Berufung als Minister arbeitete er für den italienischen Luft- und Raumfahrtkonzern Leonardo.

Die Vision von Draghi und seinem Minister ist es, Italien zu einem führenden Land im Bereich ökologische Transformation zu machen. Dafür soll zuvorderst eine Straffung der Bürokratie in die Wege geleitet werden. Damit wird der Korruption und Veruntreuung der Kampf angesagt. Woher die Finanzmittel kommen sollen, steht für Cingolani übrigens auch bereits fest. Der europäische Green New Deal soll den "Referenzrahmen" bilden.

Großes Aufholpotenzial bei erneuerbaren Energien

Selbst gestecktes Ziel ist es, dass 72% des Stroms bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Bisher liegt der Anteil bei 20%. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch stark sinken. Wasserstoff erachtet Minister Cingolani als Zukunftstechnologie. Das ökologische Ziel verfolgt harte wirtschaftliche Interessen: Italien importiert 76% seines Energiebedarfs.

Für deutsche Unternehmen bieten sich in den Bereichen Energie, Wasserstoff und Digitalisierung lukrative Chancen bei Direktinvestitionen und im Zulieferergeschäft. So hat beispielsweise RWE im April auf Sizilien einen Windpark eröffnet und einen bis 2030 laufenden Abnahmevertrag mit dem italienischen Sofidel-Konzern geschlossen. Porsche baut in Zusammenarbeit mit Enel an einen Ladesäulensystem für E-Autos in Italien. Auch Anleger dürften auf ihre Kosten kommen, etwa bei Aktien und Unternehmensanleihen italienischer Energieversorger.

Fazit: Mit der dezidierten Ausrichtung auf den ökologischen Wandel und den Aufbau bürokratischer Strukturen zeigt Draghi, dass er Schluss machen will mit Siechtum und Dolce Vita. Die Erfahrung lehrt, dass im Falle Italiens jedoch Vorsicht geboten ist. Dem aufkommenden Draghi-Optimismus droht spätestens bei den nächsten Parlamentswahlen 2023 Gefahr (vgl. FB vom 8.3.).

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang