Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Japan
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Geschäftsmodell in der Hitzewelle

Versicherungen gegen Sonnenstich

Blick auf Tokyo
Blick auf Tokyo © jedi-master / Fotolia
Mehrere große japanische Versicherer bieten einen neuen Versicherungsschutz gegen Sonnenstich und Hitzefolgen an. Auslöser ist die Hitzewelle, die zu einer massiven Steigerung von Patienten in japanischen Krankenhäusern geführt hat.
  • FUCHS-Devisen
  • Japan: Land der untergehenden Sonne

JPY implodiert gegen den USD

Japan ist das Land der aufgehenden Sonne. Doch beim Blick auf die Währung Yen entsteht die Frage, ob Nippon doch eher das Land der untergehenden Sonne ist. Die Implosion des JPY gegenüber dem USD erweckt diesen Eindruck. Sogar der Euro sieht stark aus gegen Nippons Währung.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund A

Kleine und mittlere Unternehmen aus Japan ins Depot holen

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Die japanische Flagge umrahmt von Kirschblüten. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Japanische Aktien finden sich in deutschen Investmentdepots selten. Zu unrecht, wie FUCHS-Kapital meint. Denn aus fundamentaler Sicht ist „das Land der aufgehenden Sonne“ durchaus einen Blick wert. Die Inflation ist niedrig, im Mai lag die Teuerung bei 2,5%. Zinserhöhungen wie derzeit in den USA oder bald in Europa stehen nicht auf der Agenda. Und viele japanische Unternehmen machen global ausgezeichnete Geschäfte.
  • FUCHS-Devisen
  • Nippons Geldhüter sind die Hände gebunden

Japan: Galoppierende Inflation oder Staatsbankrott?

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Der Japanische Yen setzt seinen Abwertungskurs weiter fort. Gleichzeitig steigt auch im Land der aufgehenden Sonne die Inflation moderat an. Veranlasst das die Notenbank bald auch dazu, die Zinsen zu erhöhen? Sie befindet sich in einem Dilemma.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan bremst die Großstädte aus

Firmen-Exodus aus Tokio

Blick auf Tokyo
Blick auf Tokio. © jedi-master / Fotolia
Tokio soll schrumpfen - und gerade dreht der Trend. Denn erstmals überhaupt ist die Wanderungsbilanz negativ. Mehr Firmen und Einwohner haben Tokio verlassen, als in die japanische Hauptstadt gezogen sind.
  • FUCHS-Kapital
  • Anleger werden angesichts der Bewertung hellhörig

Klare Sicht bei Asahi Glass

Empty airport terminal waiting area
Eine Fensterwand in einem Flughafen. © KEHAN CHEN / Getty Images / iStock
Asahi sorgt für Durchblick - zumindest bei seinen Produkten aus Glas. Den Durchblick für Anleger, also die Erklärung dafür, weshalb die Aktien des japanischen Unternehmens derzeit höchst attraktiv sind, liefert FUCHS-Kapital im nachfolgenden Beitrag.
  • FUCHS-Kapital
  • Demografischer Wandel ist Megatrend

Chugai Pharmaceutical versorgt vor allem den japanischen Markt

Tabletten-Blister und Geldscheine
Mehrere Tabletten-Blister und Geldscheine. © Tagesspiegel Kitty Kleist-H… / dpa / picture alliance
Der demografische Wandel ist eines der großen Themen der japanischen Gesellschaft. Viele innovative und börsennotierte Unternehmen haben sich bereits in dem Markt gebildet. Ein besonders profitables ist Chugai Pharmaceutical.
  • FUCHS-Kapital
  • Marktführerschaft trifft auf sportliche Bewertung

Keyence ist ein japanischer Industrie-Spezialist

Industrietechnik
Moderne Industrie mit Robotern, Computern und CNC-Maschinen. © Eisenhans / stock.adobe.com
Obwohl gemessen an der Markkapitalisierung eines der größten Unternehmen Japans, kennen nur wenige hiesige Anleger Keyence. Dabei spricht viel für ein Investment in die Aktien des Industrie-Spezialisten. Doch Qualität hat auch ihren Preis: Was wiegt im Fall von Keyence mehr?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Japanische Aktien

Anlageperlen aus Nippon

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Kirschblüte in Japan. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Japan ist ein Hochtechnologieland und eine der größten Volkswirtschaften der Welt. Doch abseits von einigen, großen und bekannten Unternehmen, kennen sich hiesige Anleger kaum mit dem japanischen Aktienmarkt aus. FUCHS-Kapital nimmt daher die Tokioter Börse näher in den Blick.
  • FUCHS-Devisen
  • Yuan, Yen und Won geben deutlich nach

Dollar-Stärke in Südostasien

Asiatische Währungen
Eine Lupe auf einem Stapel verschiedener asiatischer Geldnoten. © Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock
Der Dollar ist stark - vor allem zu den asiatischen Währungen. Die weitere Kursentwicklung wird sich allerdings zwischen den einzelnen Währungen differenzieren. Entscheidend wird sein, wie schnell hausgemachte Probleme aus dem Weg geräumt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Verteidigungsbündnis

Japan und UK gehen militärisch zusammen

Treffen zwischen Japans Premier Fumio Kishida und Großbritanniens Premier Boris Johnson
Treffen zwischen Japans Premier Fumio Kishida und Großbritanniens Premier Boris Johnson in London am 05.05.2022. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Pool for Yomiuri
Großbritannien verstärkt seine militärische Präsenz in Asien. Dazu hat das Land mit Japan ein militärisches Bündnis vereinbart. Das Abkommen wurde gerade in London abgeschlossen.
  • FUCHS-Briefe
  • Interessante Technologieprojekte aus Nippon

Innovationen sind Big in Japan

Mädchen bastelt an einem Spiel-Roboter
Mädchen bastelt an einem Spiel-Roboter. © xiaoliangge / stock.adobe.com
Japan ist ein internationaler Hochtechnologie-Vorreiter. Nippons Innovationen haben große Potenziale auch in Deutschland eingesetzt zu werden. Einige besonders interessante Innovationen haben FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Devisen
  • USD|JPY auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren

Der Yen kriegt auf die Mütze

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Der japanische Yen wird derzeit gegen den US-Dollar von einer charttechnischen Unterstützung zur nächsten durchgereicht. Inzwischen ist er auf dem niedrigsten Niveau der vergangenen zwanzig Jahre angelangt. Spekulationen auf eine Besserung für den Yen funktionieren nur nach dem "Prinzip Hoffnung".
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 11. April 2022

Wirtschaftliche Lage trübt sich ein, bleibt aber gut

Ein bunter Regenschirm schützt vor Regen, darunter viele schwarze Schirme
Ein bunter Regenschirm schützt vor Regen, darunter viele schwarze Schirme. © Chinnapong / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE liefern Ihnen zu Wochenbeginn stets die Gute-Laune-Nachrichten, um die Stimmung zu heben. Diesmal unter anderem mit starken Zahlen aus den Alpenrepubliken, Rekordwerten im EU-Außenhandel mit Medikamenten und einer beruhigenden Meldung für Wein-Liebhaber.
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Währung ohne Aufwärtsperspektive

Der Dollar gönnt dem Yen eine Verschnaufpause

Abwärtstendenz beim Yen
Beim japanischen Yen geht es abwärts. © adri76 / Fotolia
Der Dollar hat gegenüber dem japanischen Yen in den vergangenen Wochen extrem an Stärke gewonnen. Aktuell stößt er aber an einen Widerstand und kommt nicht so recht weiter. Doch das dürfte nur eine Frage der Zeit sein...
  • FUCHS-Devisen
  • Trading-Chancen beim japanischen Yen

Yen-Schwäche nimmt nochmal Fahrt auf

Abwärtstendenz beim Yen
Für den Yen geht es abwärts. © adri76 / Fotolia
Der Yen ist eine Schwach-Währung und festigt seinen Ruf. Wer den Yen-Empfehlungen von FUCHS-Devisen seit vorigem Jahr gefolgt ist, hat dennoch eine gute Rendite erzielt. FUCHS-Devisen analysiert nun, wie tief Nippons Währung noch fallen kann und geben eine Trading-Anregung für agile Anleger.
  • FUCHS-Briefe
  • Nicht nur Taiwan fühlt sich von China bedroht

Japan und Südkorea erwägen nukleare Aufrüstung

Mehrere atomare Sprengköpfe
Mehrere atomare Sprengköpfe. © Gerasimov174 / Getty Images / iStock
Japan und Südkorea schließen nicht mehr aus, ihre Streitkräfte nuklear aufzurüsten. Das stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar - insbesondere Japan schwor nach Hiroshima und Nagasaki Atomwaffen ab. Die Ereignisse in der Ukraine zwingen nun zum Umdenken.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten am 14. März 2022

Gute Wirtschafts-Stimmung trotz wachsender Unsicherheit

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr. © erhui1979 / Getty Images / iStock
Motiviert in die Woche starten - das ist der Zweck der Gute-Laune-Nachrichten. Vor allem aus dem Ausland erreichen uns viele Good News. Erfahren Sie, worin Großbritannien Weltspitze werden will, worin es Japan bereits ist und was Washington zuletzt beschlossen hat.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Euro- und US-Märkte verhageln Anlegern den Jahresstart

Anlageregionen im Überblick

Börsenchart, im Hintergrund Weltkarte
Börsenchart, im Hintergrund Weltkarte. © Easyturn / Getty Images / iStock
Ukraine, Zinswende, Omikron – FUCHSBRIEFE haben sich an den internationalen Börsen umgesehen und geschaut, mit welchen Anlageregionen Anleger verhältnismäßig glimpflich in das Jahr gestartet sind. Zudem verraten wir, welche Märkte wir im weiteren Jahresverlauf für besonders aussichtsreich halten.
  • FUCHS-Devisen
  • Wann beginnt die Bank of Japan mit der strafferen Geldpolitik?

Japanische Gerüchteküche

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Mehrere Banknoten japanischer Yen. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
In den USA, in Europa, in Großbritannien, Norwegen, Kanada ... immer mehr Notenbanken straffen die Geldpolitik. Japan gilt im Marktkonsens als eines der Länder, die erst sehr spät straffen werden. Oder doch nicht? Die Gerüchteküche brodelt.
Zum Seitenanfang