Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Japan
  • FUCHS-Devisen
  • Nippons Inflation und Anleiherenditen beleben sich

Neue Yen-Schwäche zeichnet sich ab

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Weltweit steigt die Inflation auf Niveaus weit über 4%. Nur ein Inselreich im äußersten Osten Asiens mag sich dieser Entwicklung widersetzen: Japan. Doch auch im Land der aufgehenden Sonne hat die Inflation nun einen zögerlichen Aufwärtstrend eingelegt. Das hat Auswirkungen auf den Yen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24.02.2022

Wirtschaft blickt mit Zuversicht auf 2022

Zahnräder symbolisieren Zusammenarbeit
Zahnräder symbolisieren Zusammenarbeit. © Studio Romantic / stock.adobe.com
Mit den Gute-Laune-Nachrichten kommen Sie bestens in die neue Woche. Dieses mal verraten wir Ihnen, wo demnächst der Sprit günstiger wird, worin Island Europameister geworden ist und mit welchem Optimismus die Elektro- und Digitalbranche in das Jahr 2022 blickt.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Wirtschaft im Land der aufgehenden Sonne "dümpelt" vor sich hin

Auf die japanisch-angelsächsische Divergenz spekulieren

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Die Inflation ist derzeit in aller Munde - in Europa notiert sie bei über 5%, die USA kommen auf 7%, in der Türkei (offiziell) sogar bei 36%. Japan sticht mit nur 0,6% deutlich heraus. Das hat Einfluss auf Nippons Geldpolitik und damit auch auf die Stärke des Yen.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Einstiegsmöglichkeiten gegen Nippons Währung

Die Schwäche des Yen heißt Bank of Japan

Japanischer Yen, Münze, Geld, Währung
Japanischer Yen. Copyright: Pixabay
Während in Europa und den USA die Notenbanken die geldpolitische Wende einleiten, belässt die Bank of Japan für Nippon alles beim alten. Das strahlt auf den Yen aus. In zwei Währungspaaren sehen wir für Anleger nun gute Chancen. Bei einem weiteren mahnen wir zu Vorsicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Zum Jahreswechsel tritt die größte Freihandelszone der Welt in Kraft

RCEP ist eine gute Nachricht für den Welthandel

Globus
Globus mit Fokus auf Südostasien. Copyright: Pexels
In Asien entsteht zum Jahreswechsel die größte Freihandelszone unseres Planeten. Sie wird den Handel zwischen den Staaten Südostasiens stärken und weiteren Wohlstand in der Region erzeugen. Doch auch dort gilt, dass es keine Gewinner ohne Verlierer gibt.
  • FUCHS-Devisen
  • Japan fährt eine erfolgreiche Corona-Strategie

Omikron kann Yen nichts anhaben

Mehrere Scheine JPY
Mehrere Banknoten japanischer Yen. Copyright: Pixabay
Japan setzt bei seiner Omikron-Strategie auf Härte. Der asiatische Inselstaat schließt seine Grenzen - die Zahl der Neuinfektionen ist verschwindend gering. Gleichzeitig erschweren Grenzschließungen den Handel. Welcher Faktor wiegt schwerer für den Yen?
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturmotor China bremst Japan aus

Der Yen leidet unter der schwächelnden Konjunktur

Mit Moos überwachsene japanische Statuen
Japanische Statuen. Copyright: Pixabay
Japan liefert durchwachsene Wirtschaftsdaten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der große Nachbar China ebenfalls ein gemischtes Bild abgibt. Das hat Auswirkungen auf den Yen – und ist auch ein Hinweis auf seine langfristigen Perspektiven.
  • FUCHS-Briefe
  • Für Touristen und Geschäftsreisende weiterhin erschwert

Japan modifiziert die Einreisevorschriften

Flughafen von Tokyo
Flughafen von Tokyo. Copyright: Pixabay
Japan bleibt weiterhin ein Land, in das die allermeisten Ausländer derzeit nicht einreisen können. Daran ändert auch nicht, dass die Regierung in Tokio nun gerade die Einreisevorschriften geringfügig liberalisiert hat.
  • FUCHS-Devisen
  • Japan schüttelt Corona ab

Die langfristigen Perspektiven des Yen verbessern sich

Menschen in einer Fußgängerzone in Japan
Japan. Copyright: Pexels
Japan ist Corona-frei! So gut wie zumindest - die 7-Tage-Inzidenz sank zuletzt auf 1, Corona-Tote gab es in letzter Zeit keine und die Einweisungen sind auf niedrigstem Niveau. Das stärkt den Yen langfristig. Und wie sieht es kurzfristig aus?
  • FUCHS-Devisen
  • Das Britische Pfund erreicht zum Yen eine wichtige Hürde

Inflationssorgen in Japan nehmen zu

Japanischer Yen, Münze, Geld, Währung
Yen-Münzen. Copyright: Pixabay
Auch in Japan nehmen die Inflationssorgen zu. Die Wechselkurse reagieren darauf sehr sensibel. Dennoch ist die Insel im Osten Asiens noch weit von den europäischen oder amerikanischen Raten entfernt. Anleger finden gute Opportunitäten.
  • FUCHS-Devisen
  • Was ist vom Kapitalismus japanischer Art zu erwarten?

Irrationale Kishida-Sorgen belasten Yen und japanische Aktien

Straßenszene in Tokyo
Straßenszene in Tokyo. Copyright: Pexels
Japan hat einen neuen Ministerpräsidenten - und der lässt Aufbruchs-Töne erklingen, die dem Aktienmarkt gar nicht gefallen. Auch in die Wechselkurse kommt Bewegung. Doch die Panik bei Anlegern ist übertrieben.
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Regierungspartei wählt Fumio Kishida zum Nachfolger von Yoshihide Suga

Kontinuität ist big in Japan

Fumio Kishida auf einer G20-Konferenz
Fumio Kishida auf einer G20-Konferenz. Copyright: wikimedia
Nach dem Rücktritt von Yoshihide Suga vom Parteivorsitz der Liberaldemokratischen Partei und damit auch vom Amt des japanischen Premierministers hat sich Ex-Außenminister Fumio Kishida zum Nachfolger aufgeschwungen. Was ist von ihm zu erwarten?
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Notenbank steigt im Dezember in die grüne Finanzierung ein

Nippons Geldhüter überraschen den Yen nicht

Ein Bonsai-Baum in einem japanischen Garten
Japans Notenbank steigt im Dezember in die grüne Finanzierung ein. Copyright: Pexels
Nach zweitägiger Beratung verkündeten die Geldhüter Japans – für die Märkte wenig überraschend – dass sie an ihrer Geldpolitik festhalten. Sorgen machen sollten allerdings die dahinter liegenden Gründe. Dennoch gibt es gute Nachrichten – auch für Anleger.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Bank of Japan stimmt die ersten Wende-Töne an

Yen wie gewünscht mit struktureller Schwäche

Mehrere Scheine JPY
Yen wie gewünscht mit struktureller Schwäche. Copyright: Pixabay
Inflation und Japan? Das scheint für viele Kenner der japanischen Wirtschaft ein Widerspruch zu sein. Doch langsam zeigt sich auch in Nippon die Geldentwertung. Die Bank of Japan orchestriert die ersten Töne für einen Politikwechsel an.
  • FUCHS-Devisen
  • Suga-Rücktritt sorgt für Börsen-Euphorie

Kontinuität für den Yen

Japanischer Politiker Fumio Kishida gibt ein Interview
Aussichtsreicher Kandidat für Suga-Nachfolge: Fumio Kishida. Copyright: wikimedia
Japan bekommt einen neuen Premierminister. Ein chancenreicher Kandidat bringt sich bereits in Stellung. Die Aussichten für Nippons Geldpolitik und damit den Yen sind dadurch gut abschätzbar.
  • FUCHS-Briefe
  • Japans Corona-Strategie

Neunmal besser als Deutschland

Menschen in einer Fußgängerzone in Japan
Japans Corona-Strategie. Copyright: Pexels
Japan hat mit 126 Millionen Einwohnern nur einen Bruchteil der Corona-Toten wie Deutschland. Es kommt ganz ohne Lockdown durch die Krise. Mit dem Impfen hat man es nicht eilig. Und auch wirtschaftlich schneidet der Industriestaat viel besser ab.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftskraft im OECD-Raum unter dem Niveau vor der Pandemie

USA als einziges Land auf Vorkrisen-Niveau

Quo vadis Börse?
Wirtschaftskraft im OECD-Raum unter dem Niveau vor der Pandemie. Copyright: Pixabay
Die Wirtschaftskraft des OECD-Raums liegt noch immer unter dem Vorkrisen-Niveau. Für zwei Länder - die augenscheinlich zuletzt ein gutes wirtschaftliches Bild ablieferten - ist das besonders prekär.
  • FUCHS-Devisen
  • Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch

Alle gegen den Yen

Blick über Tokyo
Tokio fährt die Corona-Maßnahmen weiter hoch. Copyright: Pixabay
Japan scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Während in Europa und den USA darüber debattiert wird, wie der Nach-Corona-Normalzustand schleunigst wiederhergestellt werden kann, hält Japan an einem restriktiven Corona-Weg fest. Das erhoffte starke zweite Halbjahr 2012 wird in Japan ausbleiben. Das belastet nicht nur die Menschen, sondern auch Wirtschaft und den Yen.
  • FUCHS-Kapital
  • Mit viel Schwung unterwegs

Knorr-Bremse mit belebtem Geschäft

Ein Mann inspiziert die Bremsen an einem Zug
Knorr-Bremse mit belebtem Geschäft. Copyright: knorr-bremse.at
Der technologische Fortschritt sorgt dafür, dass Züge heutzutage immer schneller fahren. Damit steigen die Anforderungen an das Material. Besonders wichtig ist zudem, dass Loks möglichst effizient zum bremsen kommen. Das ist die Domäne von Knorr-Bremse.
  • FUCHS-Devisen
  • Gegen zwei nach vorne, gegen einen zurück

Der Yen hat Aufwärts-Momentum

Mehrere Scheine JPY
Der Yen hat Aufwärts-Momentum. Copyright: Pixabay
In Japan setzt allmählich – wenn auch nicht so dynamisch wie in den USA, China oder Europa – die Konjunkturerholung ein. Das führt zu einer Aufwärtstendenz für den Yen. Die Frage ist nur, wie lange die anhält. Zu einer Währung ist die Stimmung bereits wieder gekippt.
Zum Seitenanfang