Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Japan
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Kommt es zur Straffung der Geldpolitik?

Japans Inflation klettert weiter

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Die japanische Inflationsrate steigt, gleichzeitig wächst die Wirtschaft stärker als gedacht. Ist das die Gelegenheit, um endlich die Geldpolitik zu straffen? FUCHS-Devisen erklären, wie Yen-Anleger nun vorgehen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 22. Mai 2023

Robustes Jahresdrittel

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Der Blick auf die aktuellen Wirtschaftsdaten zeigt: Die Wirtschaft ist insgesamt gut ins Jahr gestartet. Die Beschäftigung steigt, die Umsätze legen zu und der Inflationsdruck lässt nach. Auch international haben wir wieder einige erfreuliche Nachrichten für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Revolution wird abgesagt

Japans neuer Notenbankchef agiert vorsichtig

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Kirschblüte in Japan. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Japan hat einen neuen Notenbankchef - und der ist kein Revoluzzer. Mit Besonnenheit steuert er auf ein klar definiertes Ziel zu. Der Yen wird davon erstmal geschwächt. Allerdings dürfte schon bald ein Event außerhalb Japans den Wechselkurs in die andere Richtung treiben.
  • FUCHS-Briefe
  • Japaner stoppen Flugzeug-Großprojekt

Mitsubishi stellt Entwicklung von neuem Verkehrsflugzeug ein

Mitsubishi SpaceJet
© MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD.
Es wäre erst das zweite Transportflugzeug aus japanischer Produktion seit 1945 gewesen. Dieser Traum ist nun geplatzt. Die Gründe sind vielfältig und liegen nicht nur in Japan. Das zementiert die Wettbewerbsverhältnisse bei den Jet-Herstellern.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 03. April 2023

Inflationsraten auf dem Rückzug

Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft
Flagge von Deutschland und die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. © studio v-zwoelf / Stock.adobe.com
Die Aussichten der deutschen, europäischen und weltweiten Wirtschaft verbessern sich. Überall gehen die Inflationsraten zurück. Auch Material- und Lieferkettenprobleme entspannen sich merklich. Und sollte es zu neuen Schocks und Krisen kommen, steht Deutschland im internationalen Vergleich gut da.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Yen ist so günstig wie schon lange nicht

Lockruf aus dem Land der aufgehenden Sonne

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japan schien lange Jahre als Markt bewegungslos. Eine alte Bevölkerung, geringes Wachstum, extrem hohe Bruttoverschuldung, eine hohe Rohstoffabhängigkeit und viele Unternehmen, die nur durch billiges Geld am Leben erhalten wurden. Doch jetzt sprechen gleich mehrere Faktoren für ein Investment im Yen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Preis für Taiwan

Verlust-Kalkulationen für einen Taiwan-Krieg

Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers
Monumentale Statue eines taiwanesischen Heerführers. © CPA Media Co. Ltd / David Henley / picture alliance
Japan und die USA haben Kriegs-Szenarien für Taiwan durchkalkuliert und versucht, mögliche Ausgänge und Verluste abzuschätzen. Das Ergebnis: Taiwan sei im Kriegsfalle durchaus zu halten, aber nur mit horrenden Verlusten und mit erheblichen Kosten. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, was die Militär-Experten errechnet haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27. Februar 2023

Geschäftsklima verbessert sich vierten Monat in Folge

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion entdeckt jede Woche zahlreiche Meldungen aus Politik, Wirtschaft und Unternehmen, die zeigen, dass es um die Konjunktur nicht so schlecht steht, wie die allgemeine Stimmung suggeriert.
  • FUCHS-Devisen
  • Japans neuer Notenbankchef ist eine Überraschung

Geldpolitische Wende in Japan abgesagt

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Japan bekommt einen neuen Notenbankchef. Das schürte im Vorfeld Erwartungen, dass mit dem Wechsel auch ein geldpolitischer Schwenk einhergehen könnte. Die nun bekannt gewordene Personalie spricht eher für moderate Anpassungen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 06. Februar 2023

Der Jahresstart ist geglückt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Lage der Wirtschaft und Unternehmen verbessert sich deutlich. Die Zuversicht steigt, gleichzeitig sprechen diverse Indikatoren für einen abflachenden Preisdruck. In Dänemark wird zudem ein gigantisches Wasserstoff-Projekt in Angriff genommen.
  • FUCHS-Devisen
  • Clever investieren in Nippon

Kauf-Chance in Japan

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Die Bank of Japan ist im Orchester der Notenbanken der große Ausnahmefall. Denn trotz steigender Inflation lässt sie die Zinsen unverändert bei null Prozent. Doch die Wende deutet sich an. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen, wie Sie das Japan-Szenario clever nutzen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Das große Zittern vor China

Wie wahrscheinlich ist ein Taiwan-Krieg?

Figuren traditioneller chinesischer Drachen auf dem Dach einer Tempelanlage
© Videowok_art / Getty Images / iStock
Vor allem die USA, Japan und Taiwan warnen beständig vor einem drohenden Krieg in Südostasien. China als Supermacht des Ostens gilt dem Westen als der neue Kontrahent – ideologisch, wirtschaftlich und militärisch. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es tatsächlich zu einem Krieg kommt?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Januar 2023

Wenig Kurzarbeit, viele Reisen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE verschaffen Ihnen einen positiven Start in die Woche. Auch heute haben wir wieder eine große Bandbreite vieler guter Nachrichten für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Januar 2023

Ein starker Arbeitsmarkt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Mit einem neuen Strauß an Gute-Laune-Nachrichten empfangen Sie die FUCHSBRIEFE im Jahr 2023. Diesmal gibt es unter anderem Erfreuliches vom Arbeitsmarkt, Optimistisches aus Italien und Prickelndes im europäischen Außenhandel.
  • FUCHS-Devisen
  • Bleiben Japans Geldhüter auch im kommenden Jahr "ultralocker"?

Gutes Yen-Jahr voraus

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Für den Yen war das Jahr 2022 kein Glanzjahr. Nach einer ausgedehnten Abwertungsphase hat er jüngst zwar wieder etwas Boden gewonnen. Einen Wertverfall von -30% muss er dennoch hinnehmen. Schon im kommenden Jahr dürfte er aber neue Stärke gewinnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wundersame Aufwertung

Trendwende für den Yen?

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Der japanische Yen wurde in diesem Jahr bisher immer weiter nach unten "durchgereicht". Doch seit Ende Oktober hat er wieder einiges an Boden gut gemacht. Ist das die von Tokio erhoffte Trendwende?
  • FUCHS-Devisen
  • Profiteure der Yen-Schwäche ins Depot holen

Nippons Finanzministerium stützt Yen

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Die Bank of Japan hält an ihrer Geldpolitik fest und schwächt den Yen damit weiter. Um einem weiteren Absturz der Währung entgegenzuwirken, unterstützt nun der japanische Finanzminister mit Devisenkäufen. Kann das die Trendwende auslösen?
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Japanische Aktien

Schwacher Yen ist ein Segen für Japans Exporteure

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. (c) picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Eine schwache Währung ist nicht zwangsläufig schlecht für eine Volkswirtschaft - insbesondere dann nicht, wenn sie so wie die japanische stark auf Export ausgerichtet ist. Denn die Waren verkaufen sich besser am Weltmarkt, wenn die heimische Währung schwach ist. Japan-Aktien dürften davon profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Tokio öffnet seine Türen für Touristen

Japan lässt Corona-Beschränkungen fallen

Blick auf Tokyo
Blick auf Tokyo. © jedi-master / Fotolia
Das Land der aufgehenden Sonne öffnet seine Pforten wieder für Touristen. Tokio hat die Visums-Freiheit für Reisende wieder hergestellt. Damit sind auch zahlenmäßig unbegrenzte Einreisen von Touristen nun wieder möglich.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Uran-Aktien

Atomenergie ist global gesehen noch immer ein Wachstumsmarkt

Mehrere Brocken Uran-Erz
Mehrere Brocken Uran-Erz. © RHJ / stock.adobe.com
Während im Zuge der deutschen Energiewende die Atommeiler heruntergefahren werden, bewerten die Regierungen von China, Indien, den USA und vieler weiterer Staaten das Thema vollkommen anders. Sie investieren weiterhin in neue Atomkraftwerke. Das wird auch die Nachfrage nach Uran steigern.
Zum Seitenanfang