Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1104
Der Euro bietet sich nur aus taktischen Gründen an

Strategen investieren jetzt in Sicherheitswährungen

Bargeld diverser Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Der Euro bäumt sich auf - das dürfte aber nur von kurzer Dauer sein. Strategen nehmen daher Sicherheitswährungen in den Fokus. Dabei sind allerdings nicht alle gleichsam lukrativ. FUCHS-Devisen haben einige klare Favoriten.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um in die Währungen sicherer Häfen einzusteigen. Zwar gewinnt der Euro derzeit an Stärke - dabei dürften aber taktische Abwägungen im Vordergrund stehen. Die Normalisierung des Krieges in der Ukraine und die Aussicht auf rasche Zinsschritte der EZB stärken die Gemeinschaftswährung (FD-Text Euro vom 06.05.2022).

Strategen nutzen die derzeitige Schwäche der Sicherheitswährungen zum antizyklischen Einstieg. Denn das Aufbäumen des Euros dürfte von kurzer Dauer sein. Die tieferliegenden Probleme der Eurozone sind nicht behoben. Sie lauten horrende Staatsverschuldung (insbesondere der Südstaaten) und eine schwächelnde Konjunktur. Hinzu kommen politische Risiken (Osteuropa, Italien). Italien und Frankreich drängen bereits seit längerem auf eine Aussetzung des Stabilitätspaktes (FB vom 14.03.2022). Dieser Mix wird den Euro langfristig schwächen.

Skandinavien, Rohstoff-Länder und Franken versprechen Sicherheit

Hinsichtlich der sicheren Häfen favorisieren wir einerseits die nordischen Währungen. Das Paar EUR|NOK ist von 9,50 auf zwischenzeitlich 9,91 zurückgefallen. Das scheint uns gänzlich übertrieben, die Norwegische Krone ist unterbewertet. Auch in der Schwedischen Krone sehen wir Chancen für Anleger (FD vom 29.04.2022). Gänzlich stabil zum Euro hält sich die Dänische Krone. Auch sie eignet sich zu Diversifikationszwecken und weist von den nordischen Währungen zum US-Dollar in den vergangenen zehn Jahren die geringste Schwankung (Volatilität) auf.

Neben den Nordlichtern stehen auch der kanadische und der australische Dollar weit oben auf unserer Sicherheits-Liste. Beide Rohstoff-Nationen profitieren von den sich verändernden Lieferketten. Die Staatsverschuldung ist moderat. Australien liegt bei unter 70% im Verhältnis zum BIP. Kanada etwas über 100%, allerdings mit klar fallender Tendenz. Die Notenbanken beider Länder straffen ihre Geldpolitik und haben angesichts der brummenden Wirtschaft noch Spielräume für weitere Anhebungen. Auch der Schweizer Franken ist als sicherer Hafen par excellence weiterhin einer unserer Favoriten.

Fazit: Derzeit verlassen taktische Anleger die sicheren Häfen, weil die EZB frühere Zinsschritte angedeutet hat. Strategen laufen jetzt antizyklisch in die sicheren Häfen ein und nutzen die „freien Liegeplätze“.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang