Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1735
Der Euro bietet sich nur aus taktischen Gründen an

Strategen investieren jetzt in Sicherheitswährungen

Bargeld diverser Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Der Euro bäumt sich auf - das dürfte aber nur von kurzer Dauer sein. Strategen nehmen daher Sicherheitswährungen in den Fokus. Dabei sind allerdings nicht alle gleichsam lukrativ. FUCHS-Devisen haben einige klare Favoriten.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um in die Währungen sicherer Häfen einzusteigen. Zwar gewinnt der Euro derzeit an Stärke - dabei dürften aber taktische Abwägungen im Vordergrund stehen. Die Normalisierung des Krieges in der Ukraine und die Aussicht auf rasche Zinsschritte der EZB stärken die Gemeinschaftswährung (FD-Text Euro vom 06.05.2022).

Strategen nutzen die derzeitige Schwäche der Sicherheitswährungen zum antizyklischen Einstieg. Denn das Aufbäumen des Euros dürfte von kurzer Dauer sein. Die tieferliegenden Probleme der Eurozone sind nicht behoben. Sie lauten horrende Staatsverschuldung (insbesondere der Südstaaten) und eine schwächelnde Konjunktur. Hinzu kommen politische Risiken (Osteuropa, Italien). Italien und Frankreich drängen bereits seit längerem auf eine Aussetzung des Stabilitätspaktes (FB vom 14.03.2022). Dieser Mix wird den Euro langfristig schwächen.

Skandinavien, Rohstoff-Länder und Franken versprechen Sicherheit

Hinsichtlich der sicheren Häfen favorisieren wir einerseits die nordischen Währungen. Das Paar EUR|NOK ist von 9,50 auf zwischenzeitlich 9,91 zurückgefallen. Das scheint uns gänzlich übertrieben, die Norwegische Krone ist unterbewertet. Auch in der Schwedischen Krone sehen wir Chancen für Anleger (FD vom 29.04.2022). Gänzlich stabil zum Euro hält sich die Dänische Krone. Auch sie eignet sich zu Diversifikationszwecken und weist von den nordischen Währungen zum US-Dollar in den vergangenen zehn Jahren die geringste Schwankung (Volatilität) auf.

Neben den Nordlichtern stehen auch der kanadische und der australische Dollar weit oben auf unserer Sicherheits-Liste. Beide Rohstoff-Nationen profitieren von den sich verändernden Lieferketten. Die Staatsverschuldung ist moderat. Australien liegt bei unter 70% im Verhältnis zum BIP. Kanada etwas über 100%, allerdings mit klar fallender Tendenz. Die Notenbanken beider Länder straffen ihre Geldpolitik und haben angesichts der brummenden Wirtschaft noch Spielräume für weitere Anhebungen. Auch der Schweizer Franken ist als sicherer Hafen par excellence weiterhin einer unserer Favoriten.

Fazit: Derzeit verlassen taktische Anleger die sicheren Häfen, weil die EZB frühere Zinsschritte angedeutet hat. Strategen laufen jetzt antizyklisch in die sicheren Häfen ein und nutzen die „freien Liegeplätze“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang