Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Weltwirtschaft
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsinstitute und Verbände zögern bei Einschätzungen zu Merz' Wirtschaftskurs

Dröhnendes Schweigen

Pressefoto von CDU-Parteichef Friedrich Merz
© Foto: CDU / Tobias Koch
Wirtschaftsinstitute und -verbände äußern sich zurückhaltend zu Friedrich Merz' Wirtschaftskurs. Trotz Anfragen von FUCHSBRIEFE bleibt ihre Meinung unklar. Der BDI verweist auf den Koalitionsvertrag und betont die Notwendigkeit schneller Reformen. DIHK-Präsident Adrian fordert konkrete Maßnahmen vor der Sommerpause.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan zwischen den Fronten: Handelskonflikt mit den USA und China

Zollkonflikt: Balanceakt zwischen Washington und Peking

Japan befindet sich in einem wirtschaftspolitischen Dilemma zwischen den USA und China. Die von den USA angestoßene Zollpolitik bringt Japan in eine schwierige Lage: Entweder riskiert es die strategische Allianz mit Washington oder belastet die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking. Für Tokio wird das zu einem problematischen Balance-Akt.
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

US-Zölle: Was KMU jetzt abwägen müssen

Die USA haben hohe Zölle auf Produkte zahlreicher Länder erhoben und damit den globalen Freihandel angegriffen. Die weltweite Wirtschaft steht vor Unsicherheiten: Japan, China und die EU erwägen Gegenmaßnahmen. Droht ein globaler Handelsstreit oder eröffnen sich neue Verhandlungen? Unternehmen müssen strategisch reagieren, während sich der Fokus auf mögliche Produktionsverlagerungen und Preisanpassungen richtet.
  • FUCHS-Briefe
  • Schwarze Schwäne 2025

Gefährliche Bruchkanten

Im Jahr 2025 gibt es einige erhebliche Risiken für unvorhergesehene Entwicklungen. Es gibt viele Bruchstellen, die bereits unter erheblichem Druck stehen. FUCHSBRIEFE weisen Sie auf einige "Sollbruchstellen" hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftliche Blockbildung entlang geopolitischer Linien

Umkehrung der Globalisierungs-Vorteile

Die wirtschaftliche Blockbildung entlang geopolitischer Linien manifestiert sich inzwischen in den Investitionen. Diese verschieben sich nach den Handelsströmen entlang neuer geopolitischer Linien. Das kann zu einer Umkehrung der Globalisierungs-Vorteile führen, fürchtet Gita Gopinath, Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Schwarze Schwäne 2024

Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, große Wirkung

Schwarzer Schwan
Schwarzer Schwan. © ae-photos / Getty Images / iStock
Welche unvorhergesehenen Ereignisse würden im Jahr 2024 Politik und Weltwirtschaft durcheinanderschütteln? FUCHSBRIEFE skizzieren verschiedene Szenarien, die derzeit nur wenige Leute auf dem Radar haben, die aber enorme Auswirkungen hätten.
  • FUCHS-Briefe
  • Licht am Ende des Tunnels

12 Thesen für 2024 aus Politik und Wirtschaft

Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024.
Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024. © tum3123 / Getty Images / iStock
Statt eines Jahresrückblicks, gibt es von der FUCHS-Redaktion zum Jahreswechsel eine Vorausschau auf das Jahr 2024. Insgesamt 12 Thesen zeigen Ihnen unsere Erwartungen für das anstehende Jahr.
  • FUCHS-Devisen
  • Hoffnungsvolle Zahlen – nur nicht für Europa

Wachstums-Schwäche belastet Euro langfristig

Die Aussichten für den US-Dollar bleiben langfristig positiv. Der Euro kann dagegen seine Schwächephase nicht beenden. Darauf deuten immer mehr Prognosen führender Institute hin, die in diesen Tagen veröffentlicht werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Jahrzehnt des Mangels

Dauerhafte Engpässe verschärfen Wettbewerb

Grüne Fässer
© Wiski - Fotolia
Die kommenden Jahre werden schwierige Jahre für Unternehmen. Davon wird Deutschland, dessen Wirtschaft enger vernetzt ist als die anderer Länder, besonders negativ betroffen sein. Dauerhafte Engpässe werden an vielen Stellen die Wachstumsmöglichkeiten ausbremsen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wo Mangel droht und wie Unternehmen gegensteuern können.
  • FUCHS-Devisen
  • Globale Konjunktur im Blick

China fällt schon wieder zurück

China
Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
Das Wachstumstempo der Wirtschaften differenziert sich in der Welt gerade wieder. Die USA könnten nur eine sanfte und kurze Wachstumsdelle erleben, Europa taucht dagegen ab. Auch in China sehen FUCHS-Devisen erste Schwächezeichen. Die werden zu einer neu justierten Geldpolitik führen, die auch auf Europa und die USA ausstrahlen wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Europas Wettbewerbsfähigkeit sinkt

USA ziehen neue Milliarden an

Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn.
Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. © Henrik Josef Boerger / dpa / picture-alliance
Die aggressive Industriepolitik der USA zeigt Wirkung. Etliche Unternehmen haben neue Investitionen in Milliarden-Volumina angekündigt. Parallel dazu rutscht Deutschland in die technische Rezession - und die Wettbewerbsfähigkeit sinkt weiter. Diese Konstellation wirkt auf die Währungen zurück.
  • FUCHS-Briefe
  • BRICS überholen G7

Wachablöse in der Weltwirtschaft

Treffen der BRICS in Brasilien 2019. Am Rednerpult steht  Xi Jinping, Präsident Chinas.
Treffen der BRICS in Brasilien 2019. © picture alliance / Xinhua News Agency | Li Xueren
Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft werden in den kommenden Jahren die BRICS-Staaten. Sie stoßen damit die G7 vom Thron. Das hat wird einige Folgewirkungen haben. Anzeichen dafür lassen sich auch aus dem Goldhandel ablesen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie eng soll das Verhältnis EU-USA in Zukunft sein?

Macron entfacht Debatte um Europas Position in multipolarer Welt

Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
In der Welt entstehen mehrere Machtzentren. Die Zukunft ist nicht bipolar wie in Zeiten des Kalten Krieges oder unipolar wie für eine gewisse Zeit in den 1990er und 2000er Jahren. Die Großmächte werden ihre Macht viel stärker teilen müssen. Für Europa hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jetzt die Debatte um die richtige Positionierung entfacht.
  • FUCHS-Briefe
  • Inflations-Peak gegen Jahresende

Inflation geht in den kommenden Jahren wieder zurück

Eine Person entnimmt Geld aus ihrem Portemonnaie
Geld ausgeben. © Alihan Usullu / Getty Images / iStock
Die weltweite Inflationsrate erreicht in diesem Jahr ihren Höhepunkt. 2023 wird sie sich etwas abschwächen und in den kommenden Jahren weiter zurückgehen. Die Inflationsraten sind in vielen Regionen der Welt um einiges höher als in Europa oder den USA.
  • FUCHS-Briefe
  • BIZ fürchtet Stagflation

Hoffnung auf weiche Landung schwindet

Schild Es geht abwärts
Schild: Es geht abwärts. © bluedesign / Fotolia
Kann den großen Notenbanken das Kunststück einer weichen Konjunktur-Landung gelingen? Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) glaubt kaum noch daran. Denn wesentliche Impulsgeber, die dabei helfen könnten, schlagen weiter kräftig in die "falsche" Richtung aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten

Dienstleistungssektor erholt sich

Der Chefkoch eines Restaurants richtet einen Teller an
Koch in einem Restaurant richtet Teller an. © ClarkandCompany / Getty Images / iStock
Vermeiden Sie es manchmal aktiv schlechte Nachrichten? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Laut statista hat die Anzahl der Menschen, die schlechten Nachrichten aus dem Weg gehen, seit 2017 weltweit zugenommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13.06.2022

Die Konjunktur trotzt der Krise

Symbolbild Zuversicht und Weitsicht: Ein nach oben gestreckter Daumen, darauf steht eine Person mit einem Fernrohr
Daumen hoch. © erhui1979 / Getty Images / iStock
Viele Länder verzeichnen reale BIP-Zuwächse, wenn auch im geringem Ausmaß. Erfahren Sie zudem, wo die effizienteste Solarzelle entwickelt wurde und welchen Trend es hin zur Wärmepumpe gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • EU rutscht international ab

Europa verliert stetig an wirtschaftlicher Bedeutung

Ein Schild mit den zwölf Sternen der EU steht im Regen
Ein Schild mit den zwölf Sternen der EU steht im Regen. © theaphotography / stock.adobe.com
Die EU verliert wirtschaftlich stetig an Bedeutung. Das gilt wegen des Aufstiegs Chinas zwar für alle traditionell starken Wirtschaftsmächte. Aber den USA gelang es in den letzten zehn Jahren, wieder stärker zu werden. Auch die EU könnte eine höhere Wirtschaftsleistung erreichen, wenn sie sich auf alte Stärken zurückbesinnen würde.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank für Internationalen Zahlungsausgleich entwirft Wachstumsszenarien

Zwei Jahrzehnte ohne Wachstums-Puste

Eine kleine Pflanze auf ausgetrocknetem Boden wird befeuchtet
Eine kleine Pflanze auf ausgetrocknetem Boden wird befeuchtet. © gece33 / Getty Images / iStock
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) traut sich etwas. In ihrem jüngsten Quartalsbericht entwirft sie Wachstums-Szenarien für die kommenden beiden Jahrzehnte. Und sie hält auch mit Risiken nicht hinterm Berg.
  • FUCHS-Briefe
  • Das Jahr 2022 im Voraus-Blick

Ein Dutzend Trends

2022
2022. Quelle: Pixabay Copyright: Tumisu
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion fasst das aus ihrer Sicht wichtigste Dutzend an Trends für das Jahr 2022 zusammen. Einige davon greifen wir in ausführlichen Artikeln noch einmal auf. Und alle Trends werden wir im kommenden Jahr in den laufenden Ausgaben der FUCHSBRIEFE begleiten.
Zum Seitenanfang