Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2601
Gute-Laune-Nachrichten vom 24.02.2022

Wirtschaft blickt mit Zuversicht auf 2022

Zahnräder symbolisieren Zusammenarbeit. © Studio Romantic / stock.adobe.com
Mit den Gute-Laune-Nachrichten kommen Sie bestens in die neue Woche. Dieses mal verraten wir Ihnen, wo demnächst der Sprit günstiger wird, worin Island Europameister geworden ist und mit welchem Optimismus die Elektro- und Digitalbranche in das Jahr 2022 blickt.

Sie wissen: Zu Beginn der Woche wollen wir Ihnen mit unserer Auswahl erfreulicher Nachrichten gut auf die Woche einstimmen. Auch dieses Mal erreichen uns wieder zahlreiche Good News:

  • Der Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe legte im November 2021 nochmal um 1,5% im Vergleich zum Vormonat zu.
  • Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie blickt optimistisch ins Jahr 2022. Im Jahr 2021 machte die Branche die Corona-Verluste mehr als wett. Für 2022 wird nun ein Produktionswachstum von mehr als 4% erwartet.
  • Frankreich und Deutschland haben sich darauf geeinigt fünf deutsch-französische 5G Projekte mit 17,7 Mio. Euro zu fördern. 
  • Auch aus der Baubranche erreichen uns weiter gute Nachrichten: Die Baugenehmigungen für Wohnungen sind im November 2021 saison- und kalenderbereinigt um 2,6% zum Vormonat gestiegen.

Nachrichten aus Europa

  • In Italien brummt die Bauwirtschaft ebenfalls. Im November stieg die Produktion im Bausektor um 1% im Vergleich zum Oktober. Auf Jahresbasis nahm die Bautätigkeit um 13,2% zu. 
  • "Sonnenstrahlen" erreichen uns auch aus Frankreich. Der Geschäftsklimaindex des verarbeitenden Gewerbes hat sich im Januar um zwei Punkte verbessert. Laut Unternehmensumfragen haben sich die Lieferkettenprobleme seit Oktober 2020 deutlich entspannt, bei gleichbleibend hoher Nachfrage.
  • Polen senkt die Steuer für Benzin und Diesel am 1. Februar vorübergehend von 23% auf 8%. Das wird den Liter Sprit um durchschnittlich 15 Cent vergünstigen. Damit sollen die Inflationsfolgen abgefedert werden. Auch für deutsche Unternehmen in Grenznähe ist das eine gute Nachricht.
  • Durch Corona wächst die Nachfrage nach Internet-Kursen und Online-Schulungen. In einer EU-weiten Umfrage gaben 27% der Befragten an, 2021 Online-Kurse belegt zu haben. 2020 waren es 23%. Den höchsten Wert verzeichnen dabei die Iren mit gegenwärtig 44%. Deutschland liegt mit 19% im hinteren Drittel. Das zeigt, welches Potenzial Unternehmen hierzulande bei der Thematik noch haben. Im nicht zur EU gehörenden Island gaben übrigens 77% der Befragten an im vergangenen Jahr eine Online-Schulung absolviert zu haben.

World-Wide-News

  • Die US-Arbeitslosenquote ging im Dezember um weitere 0,3% zurück und liegt nun bei 3,9%.
  • Allmählich steigt auch in Japan die Inflation - wenn auch nicht auf europäische Niveaus. Im Dezember lag sie bei 0,8% gegenüber dem Vorjahr. Im November waren es noch 0,6% auf Jahresbasis.
  • Brasiliens Präsidentschaftskandidat Lula da Silva (klarer Favorit laut Umfragen) will die Lateinamerikanische Integration wieder mehr stärken zu wollen. Der Amtsinhaber Jair Bolsonaro setzte zuletzt auf Konfrontation und nationale Alleingänge.

Fazit: Die Wirtschaft geht weiter mit einigem Optimismus in das neue Jahr.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang