Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2235
Gute-Laune-Nachrichten vom 24.02.2022

Wirtschaft blickt mit Zuversicht auf 2022

Zahnräder symbolisieren Zusammenarbeit. © Studio Romantic / stock.adobe.com
Mit den Gute-Laune-Nachrichten kommen Sie bestens in die neue Woche. Dieses mal verraten wir Ihnen, wo demnächst der Sprit günstiger wird, worin Island Europameister geworden ist und mit welchem Optimismus die Elektro- und Digitalbranche in das Jahr 2022 blickt.

Sie wissen: Zu Beginn der Woche wollen wir Ihnen mit unserer Auswahl erfreulicher Nachrichten gut auf die Woche einstimmen. Auch dieses Mal erreichen uns wieder zahlreiche Good News:

  • Der Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe legte im November 2021 nochmal um 1,5% im Vergleich zum Vormonat zu.
  • Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie blickt optimistisch ins Jahr 2022. Im Jahr 2021 machte die Branche die Corona-Verluste mehr als wett. Für 2022 wird nun ein Produktionswachstum von mehr als 4% erwartet.
  • Frankreich und Deutschland haben sich darauf geeinigt fünf deutsch-französische 5G Projekte mit 17,7 Mio. Euro zu fördern. 
  • Auch aus der Baubranche erreichen uns weiter gute Nachrichten: Die Baugenehmigungen für Wohnungen sind im November 2021 saison- und kalenderbereinigt um 2,6% zum Vormonat gestiegen.

Nachrichten aus Europa

  • In Italien brummt die Bauwirtschaft ebenfalls. Im November stieg die Produktion im Bausektor um 1% im Vergleich zum Oktober. Auf Jahresbasis nahm die Bautätigkeit um 13,2% zu. 
  • "Sonnenstrahlen" erreichen uns auch aus Frankreich. Der Geschäftsklimaindex des verarbeitenden Gewerbes hat sich im Januar um zwei Punkte verbessert. Laut Unternehmensumfragen haben sich die Lieferkettenprobleme seit Oktober 2020 deutlich entspannt, bei gleichbleibend hoher Nachfrage.
  • Polen senkt die Steuer für Benzin und Diesel am 1. Februar vorübergehend von 23% auf 8%. Das wird den Liter Sprit um durchschnittlich 15 Cent vergünstigen. Damit sollen die Inflationsfolgen abgefedert werden. Auch für deutsche Unternehmen in Grenznähe ist das eine gute Nachricht.
  • Durch Corona wächst die Nachfrage nach Internet-Kursen und Online-Schulungen. In einer EU-weiten Umfrage gaben 27% der Befragten an, 2021 Online-Kurse belegt zu haben. 2020 waren es 23%. Den höchsten Wert verzeichnen dabei die Iren mit gegenwärtig 44%. Deutschland liegt mit 19% im hinteren Drittel. Das zeigt, welches Potenzial Unternehmen hierzulande bei der Thematik noch haben. Im nicht zur EU gehörenden Island gaben übrigens 77% der Befragten an im vergangenen Jahr eine Online-Schulung absolviert zu haben.

World-Wide-News

  • Die US-Arbeitslosenquote ging im Dezember um weitere 0,3% zurück und liegt nun bei 3,9%.
  • Allmählich steigt auch in Japan die Inflation - wenn auch nicht auf europäische Niveaus. Im Dezember lag sie bei 0,8% gegenüber dem Vorjahr. Im November waren es noch 0,6% auf Jahresbasis.
  • Brasiliens Präsidentschaftskandidat Lula da Silva (klarer Favorit laut Umfragen) will die Lateinamerikanische Integration wieder mehr stärken zu wollen. Der Amtsinhaber Jair Bolsonaro setzte zuletzt auf Konfrontation und nationale Alleingänge.

Fazit: Die Wirtschaft geht weiter mit einigem Optimismus in das neue Jahr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang