Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1370
Die Währungswoche vom 3. bis 9. September 2021

Der Euro holt Luft

Geldscheine. © Angelo Luca Iannaccone, Quelle: Pixabay
Die Weichen für die Geldpolitik der nächsten Wochen sind gestellt (und eingepreist). Nun sind es vorerst wieder wirtschaftliche Faktoren, die die Kurse bewegen. Doch in der laufenden Woche prägt "Atemholen" das Währungsgeschehen.
Der angeschlagene Euro hat wieder Luft zum Atmen. Die Aussagen Jermo Powells in Jackson Hole und die aktuellen US-Arbeitsmarktdaten, die nicht so pisitiv ausfielen, wie vielfach erhofft, nehmen dem US-Dollar Kraft. Unsere Erwartungen für das Währungsgeschehen der laufenden Woche:


USD: EUR|USD kann noch bis knapp über 1,19 laufen, dann sollte mindestens kurzfristig ein Rückprall in die Gegenrichtung erfolgen.
Halten. 1,17 – 1,20
Aktuell: 1,1880

JPY: Der Yen steht gerade an einer Scheidelinie. Sollte er noch weiter schwächeln, hält seine Abwärtsbewegung erst bei 132 an.
Halten. 129 – 132
Aktuell: 130,64

GPB: Das Pfund hängt in seiner Bandbreite fest. Impulse, die es da hinausbefördern könnten, sind nicht zu sehen.
Halten. 0,85 – 0,86
Aktuell: 0,8587

CHF: Der Franken will zum Euro offenbar noch ein wenig nachgeben. Bis 1,092 halten wir das für realistisch.
Kaufen. 1,08 – 1,092
Aktuell: 1,0851

PLN: EUR|PLN zog es wider Erwarten heftig nach unten. Bei 4,50 erwarten wir einen erneuten Dreh.
Kaufen. 4,50 – 4,55
Aktuell: 4,5130

CAD: Der Loonie wird auch in der nächsten Woche nicht aus seiner Bandbreite ausbrechen. Voraussichtlich ist bei 1,486 Schluss.
Halten. 1,48 – 1,50
Aktuell: 1,4903

AUD: Bei 1,60 erfolgt offenbar wieder der Dreh in die Gegenrichtung. Die Bewegung lässt sich jetzt noch voll mitnehmen.
Kaufen. 1,60 – 1,63
Aktuell: 1,602
Fazit: Die aktuellen Bandbreiten versprechen (weiter) eine gewisse Stabilität auch über die Woche hinaus.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang