Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3680
AlpenBank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Individuelle Strategie mit Fragezeichen bei der AlpenBank

Über alle Wertungskategorien hinweg liegt die AlpenBank im Bereich gut bis befriedigend. Zwar stehen Wünsche und Vorstellungen des Kunden im Mittelpunkt- Dennoch bleiben beim konkreten Portfoliovorschlag Fragen offen.
„Wir setzen auf Strategien, die Sinn machen und Mehrwert generieren", heißt es bei der AlpenBank. Tatsächlich macht einiges Sinn, was die AlpenBank unserem Testkunden in der Vermögensstrategie vorlegt; hier und da taucht allerdings ein Fragezeichen auf.

Die Alpen Bank AG hat im Beratungsgespräch  eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:
„Vielfältig sind die Eindrücke, die wir bei der AlpenBank gewonnen haben. Gute Arbeit haben wir an einigen Stellen erlebt. An ein paar Stellen lässt die Bank diese Qualität vermissen. So bleibt unter dem Strich dennoch ein positiver Eindruck, der zumindest ausreicht, um die Qualifikationsrunde zu überstehen."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die AlpenBank liefert ein ausführliches Protokoll, das sorgfältig erstellt ist, eine Vermögensbilanz enthält und auch das Ertragsziel des Kunden von 1 bis 2 % nach Kosten, Inflation und Steuern benennt. Der für den Kunden maximal erträgliche Verlust wird ebenfalls genannt: 15% minus will dieser höchstens akzeptieren.

Allerdings wird der augenfällige Konflikt der Ziele Rendite und Risiko nicht weiter behandelt. Daher sind wir auf den Anlagevorschlag gespannt; zudem der Kunde nachträglich korrigiert, dass er nur 10 % maximalen Verlust genannt hatte.

4,9% Zielrendite errechnet die AlpenBank

Im Vorschlag errechnet die Bank eine Zielrendite von 4,9% pro Jahr, welche sich aus 1% Steuern, 0,9% Gebühren, 1,5% Inflationserwartung und 1,5% Mehrertrag ergibt. Bereits hier kommt die Bank zu dem Schluss, dass der gewünschte Maximalverlust von -10% einem solchen Renditeziel im Wege stehen könnte und der Mehrertrag von 1% bis 2% im aktuellen Marktumfeld mit der genannten Verlusttoleranz nicht darstellbar sei.

Die Bank sieht also den Zielkonflikt und baut daher dieses Portfolio: Rund 60% der Anleihen werden in Euro investiert, wobei Fremdwährungsanleihen und Emerging Markets sowie High-Yields beigemischt werden sollen. Sicherheit geht also vor Performance! Die Laufzeiten der Anleihen sollen aktiv gesteuert werden und bei zwei bis fünf Jahren liegen.

AlpenBank erzeugt Skepsis bei der Erreichung der Zielrendite

Die Aktienquote wird überwiegend mit europäischen und nordamerikanischen Aktienfonds umgesetzt. Dabei werden aktiv gemanagte Produkte gewählt. Asien, Japan und Schwellenländer werden beigemischt. Einzeltitel werden nicht verwendet. Damit soll der Verlust eingehalten werden, der historisch betrachtet nur 7,7 % betragen hat.

Dennoch bleiben Zweifel bezüglich der Treffsicherheit des Vorschlags: Denn nicht überzeugend ist, dass beim aktuellen Zinsniveau tatsächlich unsere Zielrendite erreicht werden kann. Den Schwerpunkt bilden Anleihen, die mit Blick auf unsere Verlusttoleranz eher im Sicherheitsbereich als im Risikobereich positioniert sind. Die eigentliche Ertragskomponente, die Aktien, machen (nur) 25 % aus. Laut Berechnung der Bank sollen wir 4,4 % Rendite erwarten können – da Details fehlen, bleiben wir skeptisch.

AlpenBank verwendet nicht immer kundengerechte Fachtermini

Wir sehen eine Hochrechnung, wie sich unser Vermögen entwickeln könnte. Begriffe wie Sharpe Ratio und Volatilität sind wenig kundengerecht aufbereitet. Hier liefern Wettbewerber verständlichere und inhaltsreichere Darstellungen und Stresstests.

Gut: Gemäß unserem Wunsch, ab dem 66. Lebensjahr auf das Vermögen in noch unbekannter Höhe zuzugreifen, werden 3 Szenarioberechnungen durchgeführt, welche jeweils eine jährliche Auszahlung von 65.000 Euro, 45.000 Euro und 35.000 Euro ab dem 66. Lebensjahr vorsehen.
Die Kosten liegen All-In entweder bei 0,75% zzgl. 20% USt. oder All-In + Performancefee bei 0,6% zzgl. 20% USt. bei einer Performancefee von 10%. Allerdings finden wir keine Gesamtkostendarstellung, die hier besonders wegen des hohen Anteils an aktiv gemanagten Fonds wichtig wäre. Hier überzeugt die Bank im Marktvergleich nicht, denn ob ein echter Mehrwert entsteht, wird nicht deutlich.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die AlpenBank zeigt durchaus Individualität. Wünsche und Vorstellungen des Kunden stehen im Mittelpunkt! Dies sehen wir auch bei den Szenarioberechnungen. Beim konkreten Portfoliovorschlag bleiben dennoch Fragen offen, ob das Renditeziel mit diesen Mitteln wirklich erreicht werden kann.

2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie  Individuelle Strategie mit Fragezeichen bei der AlpenBank im Shop
2018 (TOPS 2019) Qualifikation "Wir werden eine Lösung finden" im Shop

WISSENSWERTES

AlpenBank Aktiengesellschaft
Kaiserjägerstraße 9
A-6020 Innsbruck
www.alpenbank.at 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTFAZIT

Der Anbieter aus Innsbruck lebt seine Werte und bemüht sich um eine individuelle Kundenbetreuung. Über alle Wertungsbausteine hinweg liegt die AlpenBank im Bereich gut bis befriedigend gemessen am Wettbewerb im deutschsprachigen Raum. Sie erreicht 73% der Bestleistung – das ergibt auch in der Gesamtwertung ein Befriedigend.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 25.04.24

Beschäftigung steigt

Es gibt Anzeichen für eine sich wieder verbessernde Konjunktur im Jahresverlauf. Insgesamt stimmen viele aktuelle Wirtschaftsdaten optimistisch, dass sich die deutsche Wirtschaft im Jahresverlauft stabilisieren und aus dem Tal krabbeln wird.
  • Fuchs plus
  • Zwei Vermittlungsprojekte helfen Unternehmen bei der Personalsuche

Kammern helfen beim Recruiting von Fachkräften

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und speziell die Auslands-Handelskammern (AHK) helfen Firmen beim Recruiting von Fachkräften im Ausland. FUCHSBRIEFE haben sich im indischen Mumbai und in Düsseldorf bei den Kammer-Organisationen umgehört und nach den Vermittlungserfolgen verschiedener Projekte gefragt.
  • Fuchs plus
  • FDP-Parteitag in Berlin

FDP will Wirtschaftswende in der Ampel

Die FDP hat auf ihrem Parteitag die Quadratur des Kreises versucht. Sie hat einen 12-Punkte-Plan vorgestellt, der viele richtige Maßnahmen beinhaltet. Das Problem: Dieser Plan ist in der Ampelkoalition nicht umsetzbar. An der will die FDP aber festhalten und Erfolg mit der Ampel haben. Darum stellt sich die Frage: Ist das ein liberaler Plan für Deutschland oder nur ein Wahlkampfprogramm für die FDP?
Zum Seitenanfang