Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2986
Viele unzutreffende Argumente zur Geldpolitik im Umlauf

Warum die Notenbanken noch längst nicht fertig sind

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
„Die Signale hinsichtlich der Inflation sind allgemein positiv“, ist einer von vielen Kommentaren ähnlichen Inhalts aus der Stube eines Bankvolkswirts. Mag sein. Wenn man von 10% kommt, sind 5,5% positiv. Aber noch lange nicht hinreichend. Jedenfalls kein Grund für die Notenbanken, die Zügel nicht weiter straff in den Händen zu halten, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

„Die Inflation wird ‚sticky‘ sein, also hartnäckig auf dem Niveau von 3% bis 4% verharren“, ist der bekannte Fondsmanager Klaus Kaldemorgen überzeugt. Ich teile diese Ansicht. Dennoch heißt es allenthalben, die Notenbanken, insbesondere die US-amerikanische Fed und die EZB, könnten mit ihren Zinserhöhungen „überziehen“. Denn schließlich befindet sich Europa bereits in der Rezession und die USA schlittern nach Ansicht der Auguren mit großer Sicherheit hinein. Manche Marktteilnehmer erwarten daher schon bald wieder eine Zinswende.

Diese Argumentation wird meist von Volkswirten in den Banken vorgebracht. Sie ist selbstsüchtig und falsch. Wir mussten angesichts stark gestiegener Preise einen deutlichen Wohlstandsverlust in den beiden zurückliegenden Hochinflationsjahren hinnehmen. Europa sorgt sich zu Recht um den sozialen Zusammenhalt. Die Preisstabilität ist die Vorsorge des kleinen Mannes. Die Konjunkturstimulation ist bestenfalls die Kür, aber nicht die Pflicht der Notenbanken. „Die Hauptaufgabe der EZB ist es, für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Preisstabilitätsziels möglich ist, unterstützt das Eurosystem die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union“. Sagt die EZB. Und auch für die Finanzierung der Klimapolitik sind die Notenbanken nicht zuständig.

Konjunkturstabilisierung ist im Notenbankkontext kein Selbstzweck

Zudem wird bei dieser Darlegung ein Punkt beinahe völlig übersehen: Die Konjunkturstabilisierung ist kein Selbstzweck, sondern im Notenbankkontext Mittel zum Zweck: Sie soll helfen, Arbeitslosigkeit zu senken, wenn diese im Zuge einer Rezession einsetzt. Das aber unterscheidet diese Rezessionsphase sehr deutlich von früheren: Wir haben Vollbeschäftigung obwohl die Gesamtleistung der Volkswirtschaft zurückgeht. Die Arbeitsmärkte sind leergefegt, die Unternehmen suchen weiter händeringend Fachpersonal. In dieser Hinsicht sind die Notenbank auf absehbare Zeit arbeitslos.

Ein Punkt wird in der Diskussion noch gar nicht hinreichend berücksichtigt: Die EZB plant, die Preissteigerungen für selbst genutzten Wohnraum – Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen – in die Berechnung der Inflationsrate einfließen zu lassen. Dass ihr das bislang nicht gelingt, hat vor allem technische Gründe. Doch gerade auf dem Immobilienmarkt waren im letzten Jahrzehnt gewaltige Preissprünge zu verzeichnen, die geldpolitisch beinahe unberücksichtigt bleiben. Das unabhängige Analyseinstitut empirica berichtet, dass die inserierten Kaufpreise für neue Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in den letzten zehn Jahren deutschlandweit um 99% gestiegen sind. Die Neubaumieten haben im gleichen Zeitraum deutschlandweit um 44% zugelegt. Dies ist im Kern eine Folge der Stützungspolitik der Notenbanken für die Bankenbilanzen nach der Finanzkrise 2008 und die Staatshaushalte.

Das neue symmetrische Inflationsziel der EZB nicht aus dem Blick verlieren

Nicht zuletzt hat sich die EZB – allerdings noch vor der laufenden Hochinflationsphase – einem symmetrischen Inflationsziel verschrieben. Vereinfacht heißt das: Liegt die Inflation eine Zeitlang über dem Ziel von 2%, soll sie eine ähnlich lange Phase entsprechend darunter liegen. Und umgekehrt. Man trifft sich in der Mitte. Dass dies rückwärtig, also für die Jahre vor 2001 gelten soll, hat die EZB nicht formuliert. 

Dass sie direkt in eine Hochinflationsphase kommen würde, hatte sie bei der Neuformulierung ihrer geldpolitischen Ausrichtung wohl nicht im Blick gehabt. Das heißt jetzt aber, wenn sich die EZB (und gleiches gilt für die Fed) ernst nimmt, muss sie eine Weile Inflationsraten deutlich unterhalb von 2% anstreben. Da aber sind wir noch lange nicht. An allen Ecken und Enden lauern erhebliche Risiken für die Stabilität der Preise: durch die Klimapolitik in Europa, durch die maroden Staatsfinanzen in vielen Ländern, die USA vorneweg, durch den Arbeitsmarkt und den Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand und und und …

Die Notenbanken haben sich ein Jahrzehnt fast ausschließlich um die Konjunktur und die Staatsfinanzen gekümmert. Es wird Zeit, dass sie ihren Fokus justieren und sich wieder auf die Preisstabilität konzentrieren, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang