Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2918
Viele unzutreffende Argumente zur Geldpolitik im Umlauf

Warum die Notenbanken noch längst nicht fertig sind

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
„Die Signale hinsichtlich der Inflation sind allgemein positiv“, ist einer von vielen Kommentaren ähnlichen Inhalts aus der Stube eines Bankvolkswirts. Mag sein. Wenn man von 10% kommt, sind 5,5% positiv. Aber noch lange nicht hinreichend. Jedenfalls kein Grund für die Notenbanken, die Zügel nicht weiter straff in den Händen zu halten, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

„Die Inflation wird ‚sticky‘ sein, also hartnäckig auf dem Niveau von 3% bis 4% verharren“, ist der bekannte Fondsmanager Klaus Kaldemorgen überzeugt. Ich teile diese Ansicht. Dennoch heißt es allenthalben, die Notenbanken, insbesondere die US-amerikanische Fed und die EZB, könnten mit ihren Zinserhöhungen „überziehen“. Denn schließlich befindet sich Europa bereits in der Rezession und die USA schlittern nach Ansicht der Auguren mit großer Sicherheit hinein. Manche Marktteilnehmer erwarten daher schon bald wieder eine Zinswende.

Diese Argumentation wird meist von Volkswirten in den Banken vorgebracht. Sie ist selbstsüchtig und falsch. Wir mussten angesichts stark gestiegener Preise einen deutlichen Wohlstandsverlust in den beiden zurückliegenden Hochinflationsjahren hinnehmen. Europa sorgt sich zu Recht um den sozialen Zusammenhalt. Die Preisstabilität ist die Vorsorge des kleinen Mannes. Die Konjunkturstimulation ist bestenfalls die Kür, aber nicht die Pflicht der Notenbanken. „Die Hauptaufgabe der EZB ist es, für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Preisstabilitätsziels möglich ist, unterstützt das Eurosystem die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union“. Sagt die EZB. Und auch für die Finanzierung der Klimapolitik sind die Notenbanken nicht zuständig.

Konjunkturstabilisierung ist im Notenbankkontext kein Selbstzweck

Zudem wird bei dieser Darlegung ein Punkt beinahe völlig übersehen: Die Konjunkturstabilisierung ist kein Selbstzweck, sondern im Notenbankkontext Mittel zum Zweck: Sie soll helfen, Arbeitslosigkeit zu senken, wenn diese im Zuge einer Rezession einsetzt. Das aber unterscheidet diese Rezessionsphase sehr deutlich von früheren: Wir haben Vollbeschäftigung obwohl die Gesamtleistung der Volkswirtschaft zurückgeht. Die Arbeitsmärkte sind leergefegt, die Unternehmen suchen weiter händeringend Fachpersonal. In dieser Hinsicht sind die Notenbank auf absehbare Zeit arbeitslos.

Ein Punkt wird in der Diskussion noch gar nicht hinreichend berücksichtigt: Die EZB plant, die Preissteigerungen für selbst genutzten Wohnraum – Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen – in die Berechnung der Inflationsrate einfließen zu lassen. Dass ihr das bislang nicht gelingt, hat vor allem technische Gründe. Doch gerade auf dem Immobilienmarkt waren im letzten Jahrzehnt gewaltige Preissprünge zu verzeichnen, die geldpolitisch beinahe unberücksichtigt bleiben. Das unabhängige Analyseinstitut empirica berichtet, dass die inserierten Kaufpreise für neue Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in den letzten zehn Jahren deutschlandweit um 99% gestiegen sind. Die Neubaumieten haben im gleichen Zeitraum deutschlandweit um 44% zugelegt. Dies ist im Kern eine Folge der Stützungspolitik der Notenbanken für die Bankenbilanzen nach der Finanzkrise 2008 und die Staatshaushalte.

Das neue symmetrische Inflationsziel der EZB nicht aus dem Blick verlieren

Nicht zuletzt hat sich die EZB – allerdings noch vor der laufenden Hochinflationsphase – einem symmetrischen Inflationsziel verschrieben. Vereinfacht heißt das: Liegt die Inflation eine Zeitlang über dem Ziel von 2%, soll sie eine ähnlich lange Phase entsprechend darunter liegen. Und umgekehrt. Man trifft sich in der Mitte. Dass dies rückwärtig, also für die Jahre vor 2001 gelten soll, hat die EZB nicht formuliert. 

Dass sie direkt in eine Hochinflationsphase kommen würde, hatte sie bei der Neuformulierung ihrer geldpolitischen Ausrichtung wohl nicht im Blick gehabt. Das heißt jetzt aber, wenn sich die EZB (und gleiches gilt für die Fed) ernst nimmt, muss sie eine Weile Inflationsraten deutlich unterhalb von 2% anstreben. Da aber sind wir noch lange nicht. An allen Ecken und Enden lauern erhebliche Risiken für die Stabilität der Preise: durch die Klimapolitik in Europa, durch die maroden Staatsfinanzen in vielen Ländern, die USA vorneweg, durch den Arbeitsmarkt und den Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand und und und …

Die Notenbanken haben sich ein Jahrzehnt fast ausschließlich um die Konjunktur und die Staatsfinanzen gekümmert. Es wird Zeit, dass sie ihren Fokus justieren und sich wieder auf die Preisstabilität konzentrieren, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang