Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Deutschland
  • FUCHS-Briefe
  • Südwest-Unternehmen befürchten große Nachteile

Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral werden

Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald
Windräder auf einer Anhöhe im Schurwald. © Werner Dieterich / Westend61 / picture alliance
Baden-Württemberg will schon 2040 klimaneutral sein, fünf Jahre vor dem Bund. Dazu wurde ein transparentes Register entwickelt, das die Maßnahmen aller Ministerien enthalten soll. Die Unternehmen des Landes befürchten nun massive zusätzliche Belastungen zur Unzeit.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Klagen nur eine Frage der Zeit

Solidaritätszuschlag (vorerst) nicht verfassungswidrig

Spiegelung des deutschen Bundestages auf einer Glasfassade
© hanohiki / Getty Images / iStock
In seiner jetzigen Form ist der Solidaritätszuschlag nicht verfassungsbedenklich, urteilt der Bundesfinanzhof. Das Urteil lässt aber bereits jetzt erahnen, dass das letzte Wort noch lange nicht gesprochen ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzämter sind noch kulant

Grundsteuererklärung: Machen, prüfen, widersprechen

Ordner mit Aufschrift Grundsteuer, davor Geldscheine und Unterlagen
Grundsteuer © made_by_nana / stock.adobe.com
Für die neue Grundsteuererklärung steigt jetzt der Druck im Kessel. Denn per 31.01.2023 ist die Frist zur Abgabe abgelaufen. Aber noch immer ist ein Viertel der Bürger der Verpflichtung zur Abgabe nicht nachgekommen. Die Fragen sind: Drohen nun Strafen? Und lohnt es sich vielleicht noch auf ausstehende Gerichtsurteile zu warten? FUCHSBRIEFE gibt Antworten.
  • FUCHS-Briefe
  • "Europa befindet sich im Krieg mit Russland"

Baerbock-Ministerium schweigt

Annalena Baerbock
Annalena Baerbock. © Picture Alliance
"Europa befindet sich im Krieg mit Russland." Diese Aussage von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat für Wirbel gesorgt und auch Moskau aufgeschreckt. Russland hat sogar ein Gespräch mit dem deutschen Botschafter gefordert. FUCHSBRIEFE hat dazu im deutschen Außenministerium nachgefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • Berlin-Wahl: Union liegt vorn

Rotes Rathaus bald Schwarzes Rathaus?

Berlin, Straße des 17. Juni mit Blick aufs Brandenburger Tor bei Nacht
Berlin. © TIMDAVIDCOLLECTION / stock.adobe.com
Die Umfragen deuten darauf hin, dass die Union am 12.02. die Berlin-Wahl gewinnen, die SPD verlieren wird. Der mögliche CDU-Triumpf könnte für die Konservativen einen bitteren Beigeschmack bekommen. Denn dass aus dem Roten Rathaus nach der Wahl ein "schwarzes" Rathaus wird, ist noch längst nicht ausgemacht.
  • FUCHS-Briefe
  • Gericht kippt Zugangsvermutung bei Briefzustellung

Post darf später kommen

Briefträger der Deutschen Post AG auf einem Fahrrad
Postbote auf Fahrrad. © Ulrich Baumgarten / picture alliance
Bußgeld- oder Steuerbescheid: Bei diesen Schreiben handelt es sich um Verwaltungsakte, die mit der Post kommen und wichtige Fristen auslösen. Aber was ist, wenn Postchaos herrscht: Wann gelten dann Behördenschreiben als zugestellt? Das Finanzgericht hat der Deutschen Post die Rote Karte gezeigt.
  • FUCHS-Briefe
  • IG Metall läuft sich für Tarifrunde warm

Hohe Lohnforderungen und Streiks absehbar

Fahne der IG Metall im Wind
© Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Die Beschäftigten des öffentlichen Diensts sind bereits im Arbeitskampf. Jetzt läuft sich auch die IG Metall dafür warm. Auch im Metallsektor kündigt sich eine scharfe und hartnäckige Tarifrunde an.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Eskalationsspirale dreht sich schneller

Moskau: "NATO ist jetzt Konfliktpartei"

LEOPARD 2 A6 mit 120 mm L55 Glattrohrkanone und angebautem Übungsgerät
LEOPARD 2 A6 mit 120 mm L55 Glattrohrkanone und angebautem Übungsgerät. © KMW
Die Eskalation im Ukraine-Konflikt nimmt rasant zu. Die jüngste Verschärfung wurde durch den im Westen umstrittenen Panzer-Deal ausgelöst. Die Gefahr, dass jegliche Gesprächsgrundlage zwischen dem Westen und Russland zerbricht, wächst enorm.
  • FUCHS-Briefe
  • Verwirrung um smarte Logistik-Innovationen in Hamburg

Hamburg stoppt Musks Hyperloop und setzt auf den Smart City Loop

Tesla und Elon Musk
Tesla und Elon Musk © Photoshot / picture alliance
In Hamburg gibt es Verwirrung um zwei innovative Logistik-Konzepte. Das von Elon Musk geplante System Hyperloop wird von der Hansestadt nicht genutzt werden. Im Dezember gab es die Absage. Dagegen hält die Stadt am Projekt "Smart City Loop" fest. Das scheint der bessere Lösungsansatz für Logistikprobleme und eine signifikante CO2-Einsparung zu sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffstrategie der Bundesregierung

Versorgungssicherheit nur in der Theorie

Roboter setzen in einer Fabrik Autokarosserien zusammen
© phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Die Ampelkoalition arbeitet unter Federführung des Wirtschaftsministeriums von Robert Habeck (Grüne) an einer Neuausrichtung der Rohstoffstrategie. Wird den theoretischen Überlegungen auch in der Praxis etwas folgen? FUCHSBRIEFE haben sich den Plan angesehen - und kommen für Unternehmen zu einem klaren Ergebnis.
  • FUCHS-Briefe
  • IW Köln hat Kosten des Ukraine-Krieges berechnet

Deutsche verlieren viel Wohlstand

Zerbrochenes Sparschwein
© adragan / stock.adobe.com
Der Ukraine-Krieg ist teuer - auch für die Deutschen. Das IW Köln hat jetzt ausgerechnet, wie groß der Wohlstandsverlust für die Deutschen ist. Das Ergebnis ist eine dreistellige Milliardenzahl.
  • FUCHS-Briefe
  • Kartellrecht wird herangezogen

Politische Unterstützung für Tankstellenbetreiber

Nahaufnahme Aufschrift Diesel auf einem Zapfhahn an einer Tankstelle
© ferkelraggae / stock.adobe.com
Die Tankstellenbetreiber haben sich im Kampf gegen die mächtigen Mineralölgesellschaften Unterstützer in der Politik gesucht. Das "System Tankstelle" soll endlich aufgebrochen werden. Davon könnten auch die Verbraucher profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschland bekommt einen Staatsfonds für die Altersvorsorge

Einstieg in die Kapitalmarktfinanzierung der Rente

Glas voller Münzen
Glas voller Münzen. © CatLane / Getty Images / iStock
Deutschland steigt vorsichtig in die Kapitalmarktfinanzierung der Rente ein. Die gerade von Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgestellte Kapitalmarktrente soll dabei helfen, das Rentenniveau und die Rentenbeiträge langfristig stabil zu halten. FUCHSBRIEFE haben nachgerechnet, wie viel Geld ein Rentner in 15 Jahren erwarten kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampelkoalition ist eine Nordwest-Regierung

Noch ein Niedersachse in der Bundesregierung

Amtseinführung Boris Pistorius
Amtseinführung Boris Pistorius © Bundesministerium der Verteidigung 2023
Mit dem neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius rückt ein weiterer Niedersachse in die Regierung auf. Die hat ohnehin schon ein regionales Schwergewicht im Nordwesten des Landes.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen für energieintensive Unternehmen

Ampel wird CO2-Abscheidung zulassen

Kohlenstoffdioxid-Tank
Kohlenstoffdioxid-Tank © romaset / stock.adobe.com
Die Ampel-Koalition plant, die Abscheidung von CO2 in großem industriellen Maßstab zuzulassen. Möglich macht das ein Sinneswandel der Grünen, die das CCS-Verfahren bisher abgehlehnt haben. Von der geplanten Neuregelung werden energieintensive Industrien besonders profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Bürokratiekosten im Mittelstand so hoch wie Forschungsausgaben

Unternehmer müssen digitalisieren - und sollten ins Ausland schauen

Aktenordner in einer deutschen Behörde
Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bürokratie ist ein Ärgernis in jedem Unternehmen. Von der Politik ist wenig Besserung zu erwarten. FUCHSBRIEFE sprachen mit VDMA-Geschäftsführer Thilo Brodtmann über Handlungsoptionen für Unternehmer.
  • FUCHS-Briefe
  • Öffentlicher Dienst gibt Tarif-Startschuss

Teures Tarifjahr wird Inflation anheben und verstetigen

Beschäftigte mit Verdi-Flaggen protestieren bei einem Warnstreik vor dem Container Terminal Burchardkai (CTA) der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG).
Beschäftigte mit Verdi-Flaggen protestieren bei einem Warnstreik vor dem Container Terminal Burchardkai (CTA) der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG). © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes (ÖD) haben den Startschuss für die Tarifverhandlungen 2023 gegeben. Die Botschaft an die Arbeitgeber ist klar: Es wird sehr unnachgiebige Verhandlungen geben, die in einen hohen Abschluss münden werden. Das wird Signalwirkung haben. Denn nach dem ÖD verhandeln noch viele weitere Gewerkschaften für über 10 Mio. Beschäftigte.
  • FUCHS-Briefe
  • Strategische Politik Fehlanzeige

"Pragmatisch-konstruktive" Stimmung in der Ampel

Bundestag
Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages. © Bernd von Jutrczenka/picture alliance
Den drei Ampel-Parteien ist klar, dass sie nach dem Ukraine-Schock aus dem Krisenmodus herausfinden und politisch strategisch agieren müssen. FUCHSBRIEFE haben sich in den Fraktionen erkundigt, welche Themen im Fokus stehen und wie die Ziele erreicht werden sollen.
  • FUCHS-Briefe
  • Landwirtschaftsminister will Tierwohl stärken

Landwirte und Ernährungsindustrie drohen mit Protesten gegen Cem Özdemir

Cem Özdemir
Cem Özdemir © Kay Nietfeld / dpa / picture alliance
Mit neuen Tierwohlmaßnahmen will die Bundesregierung die Qualität deutscher Agrarprodukte sicherstellen. Das Ansinnen stößt bei vielen Bauern auf Widerstand. Ihr Unmut könnte zur bald beginnenden Grünen Woche eskalieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Dateninstitut mit Problemen schon vor dem Start

Ampel-Streit ums Dateninstitut

Code
Code. © Eisenhans / stock.adobe.com
Um staatliche Daten verfügbar zu machen, will die Bundesregierung ein neues Dateninstitut gründen. Es soll Standards für Daten setzen, um einfach genutzt werden zu können. Über das Institut hat sich nun ein Streit innerhalb der Koalition entwickelt.
Zum Seitenanfang