Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2135
Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden zu politischen Versuchslaboren

Politisches Donnergrollen in Ostdeutschland

Rednerpult im Plenarsaal des Landtages. © Landtag Brandenburg
In Brandenburg wäre es der AfD beinahe gelungen, erstmals einen Landrat zu stellen. Die kleine Wahl in Ostdeutschland mag vergleichsweise unwichtig erscheinen. Aber sie ist der erste Donner für ein größeres Gewitter, das sich 2024 entladen wird.
In den ostdeutschen Bundesländern könnte es ab 2024 zu Minderheitsregierungen oder Vielparteienkoalitionen kommen. Denn mit der anschwellenden Stärke der AfD im Osten wird die Regierungsbildung schwieriger. Ein erstes Donnergrollen dieses politischen Unwetters ertönte am Wochenende im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg). Bei der dortigen Stichwahl um den Landratsposten gewann der SPD-Kandidat Frank Steffen (52,4%) gegen den AfD-Mann Rainer Galla (47,6%) nur haarscharf. Galla wäre damit beinahe der erste Landrat der AfD geworden.

In den 2024 wählenden ostdeutschen Staaten Brandenburg, Sachsen und Thüringen liegt die AfD in Umfragen derzeit auf dem ersten Platz. Hält sie dieses Niveau - was angesichts des Unmuts in der Bevölkerung (z.B. Heizungsgesetz, Migration, Inflation) nicht unwahrscheinlich ist - hat sie gemäß der politischen Tradition das Recht zu Sondierungsgesprächen einzuladen. Die dürften die anderen Parteien zwar ausschlagen. Es ist aber ein symbolisches Fanal.

Drei Szenarien für die Zeit nach den ostdeutschen Landtagswahlen

Für die Zeit nach den anstehenden Wahlen haben wir drei Szenarien:

  • Fortsetzung der bestehenden Mehrheitskoalitionen mit weitaus stärkerer rechter Opposition als bislang: Sollte es diese Möglichkeit geben, wäre das für CDU, SPD und Grüne der glimpflichste Ausgang. Die drei Parteien regieren aktuell in Brandenburg und Sachsen. Je stärker die AfD wird, desto unwahrscheinlicher wird dieses Szenario aber. In Thüringen gibt es schon heute keine mehrheitsfähige Regierung.
  • Vielparteienregierungen aus drei und mehr Koalitionspartnern: Hierbei liegt die Schwierigkeit Parteien zusammenzubringen, die nicht oder nur schwer "miteinander können", z.B. Grüne und FDP oder CDU und Linke. An letzterem scheiterte 2020 die Suche nach einer mehrheitsfähigen Regierung für Thüringen unter Leitung von Bodo Ramelow (Linke).
  • Minderheitsregierungen: Sollte es zu keinen mehrheitsfähigen Regierungen kommen, dürften Minderheitsregierungen mit wechselnden Mehrheiten ins Spiel gebracht werden. Denkbar wären Bündnisse aus CDU, SPD und Grünen (wie es sie in Brandenburg und Sachsen schon jetzt gibt), die partiell mit den Linken zusammenarbeiten und die AfD ausgrenzen. Die AfD dürfte in diesem Szenario Initiativen in die Landesparlamente einbringen, denen die Mitte-Regierungen an und für sich zustimmen müssten, denen sie aus parteipolitischen Gründen aber nicht zustimmen. Die Landesregierungen müssten so gegen ihre eigenen Überzeugungen stimmen. Das dürfte ihrer Reputation schaden.
Fazit: Gewinnt die AfD bis zu den Landtagswahlen 2024 weiter an Stärke (wonach es aussieht), könnten Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu politischen Versuchslaboren werden. In Thüringen wird die Partei um Rechtsaußen-Mann Björn Höcke einen Triumph feiern. Ob Brandenburgs und Sachsens Regierungen weitermachen können, ist ungewiss. Die Regierungsfähigkeit und Haltbarkeit der ostdeutschen Landesregierungen wird abnehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang