Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2262
Staaten werden Klimaziele reihenweise verfehlen

Klimaschutz wird zur EU-Zerreißprobe

Der lange Weg zur Klimaneutralität. (c) lassedesignen - Fotolia
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat eingestanden, dass die Klimaschutzziele für 2022 und 2023 nicht zu erreichen sind. Damit steht er nicht allein – auch seine europäischen Amtskollegen werden reihenweise die Segel streichen müssen. Für Brüssel wird das ein Problem, dass viele EU-Mitglieder die Klima-Zielvorgaben nicht einhalten werden.

Die EU läuft auf eine Zerreißprobe beim Klimaschutz zu. Einerseits hat sie große Ziele, verabschiedet unzählige Gesetzespakete und ermöglicht gigantische Investitionen. Gerade gestern (Mittwoch) hat die EU-Kommission ihre EU-Taxonomie für Investitionen in nachhaltige Energien verabschiedet. Mit dabei natürlich auch Atomkraft. 

Trotz des europäischen Green Deals, üppiger Finanzierungen und politischer Rückendeckung werden die EU-Mitgliedsstaaten reihenweise die EU-Klimaziele verfehlen. Die Gretchenfrage lautet für Brüssel daher: Wird die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten künftig mit einer Reihe von Klima-Klagen überziehen und  milliardenschwere Bußgelder gegen Länder verhängen? Oder gibt Brüssel klein bei? Spätestens in der zweiten Hälfte der 20er Jahre wird das Thema akut. Und es hat ordentlich Sprengkraft. Diese könnte sogar so groß werden, dass sie die EU zerreißt.

Brüssel in unangenehmer Lage

Es ist unwahrscheinlich, dass Brüssel politisch genug Durchsetzungskraft hat, um gegen eine Mehrheit der Staaten Klima-Vertragsverletzungsverfahren zu führen. Auf Nachfrage von FUCHSBRIEFE erklärt das Centrum für Europäische Politik (CEP), dass es sich die EU nicht erlauben könne, auf Verfahren und eventuell finanzielle Sanktionen zu verzichten. Das gesamte Rechtssystem würde "dysfunktional" werden, so das CEP.

Politische denkbar wäre aber, dass die Mitgliedsstaaten die Abschaffung des Sanktionssystems für die Klimaziele beschließen. Das hält das CEP allerdings für unwahrscheinlich, schon wegen des bestehenden Einstimmigkeitsprinzips für Vertragsänderungen. Fahrt aufnehmen werden allerdings Austrittsdiskussionen, etwa in Ländern wie Polen oder Italien. Und wenn der erste bedeutende Stein fällt - also ein größeres Land sich gegen den Sanktionsmechanismus auflehnt - werden andere folgen. Daher wird die EU nicht anders können, als den Mitgliedsstaaten irgendwie entgegen zu kommen.

Einhaltung der Klimaziele ist äußerst ungewiss

Das größte Problem ist das Fit for 55 Programm der EU. Bis 2030 soll der Ausstoß der Treibhausgase (THG) um 55% im Vergleich zum Niveau von 1990 gesenkt werden. Das scheint allein beim Blick auf die fünf größten Emittenten (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Spanien) unrealistisch.

  • Deutschland: Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck erklärte, dass sich die Emissionsminderung verdreifachen müsse. Der Rückstand zum Soll-Zustand sei erheblich, die Klimaschutzziele 2022 und 2023 kaum zu realisieren. Vor allem der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die energetische Gebäudesanierung brauche mehr Tempo, das er allerdings mit dem KfW-Förderstopp gerade ausgebremst hat. Zwischen 1990 und 2019 wurden bereits 35% der Emissionen reduziert.
  • Frankreich: Die Grande Nation hat sich ein Klimaschutzgesetz gegeben das hinter den EU-vorgaben deutlich zurückbleibt. Es sieht vor die Emissionen bis 2030 nur um 40% zu senken. Seit den Gelbwestenprotesten ist Paris generell vorsichtiger beim Thema Klimaschutz unterwegs. Gesellschaftlich verspüren eurokritische Kräfte derzeit heftigen Aufwind – da sind Klimaschutz-Vorgaben aus Brüssel für die Regierung Macron eher lästig. Bis 2019 wurden 19,9% der Emissionen reduziert.
  • Italien will aus dem Corona-Wiederaufbaufonds mehr als 60 Mrd. Euro für Klimaschutzmaßnahmen ausgeben. Allerdings stagniert das Land seit Jahren bei der Emissionsminderung und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Bürokratie lähmt die Genehmigungsverfahren. Zudem wollen viele Kommunen keine großflächigen Photovoltaikanlagen oder Windparks und berufen sich – den alten Römern und ihrer Bauwut sei „Dank“ – auf den Denkmalschutz. Auch die zerbrechliche Koalition in Rom kann jederzeit die Klima-Pläne ausbremsen. Bis 2019 betrug die Emissionsminderung 19,4%.
  • Polen lehnt die Klimaschutz-Vorgaben aus Brüssel weitestgehend ab und versucht bereits jetzt wo es nur kann zu blockieren. Sollte Brüssel Warschau auch in puncto Klima mit Sanktionen belegen, ist die politische Sprengkraft äußerst groß. Seit 1990 wurden 17,9% der Emissionen reduziert.
  • Den wohl längsten Weg der „großen 5“ hat Spanien zu gehen. Seit 1990 wurden gar keine Emissionen eingespart. Es gab einen Zuwachs um 8,5%.

Weitere Emissionszuwächse zwischen 1990 und 2019 verzeichneten: Irland (+9,9%), Österreich (+1,8%), Portugal (+8,1%) und Zypern (+58,7). Die einzigen Staaten, die die Klimaschutzziele der EU voraussichtlich einhalten werden, sind Griechenland, Portugal und Schweden.

Fazit: Beim Klimaschutz steht für die EU viel Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Denn fast alle Staaten werden die strengen Klimaziele dauerhaft nicht erreichen. Die EU wird dann scharfe Strafen gegen alle diese Staaten durchsetzen müssen. Oder sie weicht Ziele und/oder Sanktionen grundlegend auf.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang