Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4915
Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH: Der Kunde steht im Mittelpunkt

Die Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH erhält in der Gesamtwertung das rating »Das weite Feld«.
Die Rothschild Vermögensverwaltung, ein Ableger der Rothschild & Co, des französischen Zweigs der Bankiersfamilie, betreibt an ihrem Ursprungsstandort Frankfurt Wealth Management mit einer Vermögensverwaltung. Und macht das wirklich gut. Nur in einem Aspekt nicht.

Die Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH hat im Beratungsgespräch überzeugt. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Wir erleben eine durchaus hochwertige Beratung. Sowohl im Vorfeld des Gesprächs, als auch währenddessen und im Nachgang dazu fühlen wir uns angenommen und verstanden. Die Erläuterungen anhand der vorgelegten Präsentation sind schlüssig und größtenteils für uns nachvollziehbar. Auf unsere Fragen wird angemessen eingegangen, Wertpapierhandelsgesetz und MiFID II werden nur am Rande kurz erwähnt. Insgesamt bleibt ein guter Eindruck vom Umfeld, der Gesprächsatmosphäre und den Gesprächsinhalten sowie den beiden Beratern. Im Gespräch wird immer wieder betont, dass man für alle Kundenwünsche offen sei. Auch dass sich die Bank nach wie vor im Familienbesitz befindet, heben die Berater mehrfach hervor.

Als positiv empfinden wir außerdem, dass sich die Berater ausgesprochen diskret nach Informationen etwa zum Haushaltseinkommen, zu unseren Investment-Erfahrung oder zu den Hintergründen der Erbschaft erkundigen. Das Auftreten der Berater und die Dokumente, die sie uns zukommen lassen, wirken ausgesprochen professionell. Qualifiziert!"

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Rothschild sendet dem Kunden kein Gesprächsprotokoll, wie wir es von anderen Häusern kennen. Im Anlagevorschlag lesen wir dann, dass der Kunde langfristiger Anleger ist und der Verlust auf 25 % begrenzt werden soll.

Auf Grundlage einiger wirtschaftlicher Hauptszenarien leitet die Vermögensverwaltung Ertragserwartungen für die Anlageklassen Festgeld, Renten, Aktien, Immobilien und alternative Investments ab. Ein anschaulicher und gut verständlicher Ansatz.

Das Haus kommt zu dem Schluss, dass bei einer Inflation von 1-2% eine Bruttorendite von 2,7 - 4,0% notwendig sei, um die Ziele zu erreichen.

Rothschild hält eine Aktienquote von mind. 30 % erforderlich.

Rothschild hält eine Aktienquote von mind. 30 % erforderlich, um einen realen Vermögenserhalt zu ermöglichen. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld würde bei einem Anstieg der Inflation sogar eine höhere Aktienquote erforderlich sein, um einen realen Vermögenserhalt zu erreichen.

Schließlich empfindet Rothschild aufgrund der geäußerten Verlusttoleranz von -25% eine maximale Aktienquote von 50% als angemessen. Die historischen Stresstests sollen belegen, dass die Verlustschwelle stets eingehalten wurde. Auch diese Argumentation ist gut nachvollziehbar.

Maximal soll der Kunde zu 50% in Aktien investieren. Viel konkreter wird es aber nicht. Vielmehr wird ausführlich die Investmentphilosophie erörtert. Ob und wie jetzt genau für den Kunden angelegt werden soll, ob es gerade eine niedrigere Aktienquote sein soll, finden wir nicht. So bleibt es bei der allgemein gehaltenen Beschreibung der Anlageform.

Rothschild kauft Aktien und Renten über Fonds

Den Aktienanteil soll der Kunde mit einem Fonds mit Anlageschwerpunkten in Europa und Nordamerika abdecken. Die Anleihen sollen ebenfalls über einen Fonds abgedeckt werden. Bevorzugt werden kurze und mittlere Laufzeiten, wobei bei Staatsanleihen der Fokus auf Inflationsanleihen liegt. Solide Schuldner sollen übergewichtet werden. Das Haus geht davon aus, dass dies im Rahmen der Währungsstrategie basierend auf Wettbewerbsfähigkeit, Geldpolitik und Fiskalpolitik eine zusätzliche Rendite erwirtschaftet.

Die Anleihen rentieren im Schnitt mit 0,6%. Die Restlaufzeit liegt bei 3,5 Jahren. Auch lesen wir, dass die Liquiditätsquote sehr flexibel gesteuert wird. In der Finanzkrise wurden teilweise über 30 % in Cash gehalten. Anschaulich ist die grafische Darstellung der Verluste in den letzten Jahren. So können wir sehen, dass das Verlustziel des Kunden auch in der Finanzkrise eingehalten wurde.

Rothschild liefert viel Quantität

Bei der Informationsmenge könnte Rothschild noch kürzen. Wir müssen uns durch viele Detaildaten und Erläuterungen wühlen. Hier wäre weniger mehr und ein pointiertes Präsentieren wäre hilfreich.
Die Kosten betragen 0,95% inkl. MwSt. pro Jahr. Allerdings lesen wir das nur bei der Herleitung der Rendite. Weitere Details zu den weiteren möglichen Kosten der Vermögensverwaltung erhält der Kunde nicht, obwohl die Vermögensverwaltung mit einem hauseigenen Fondsmantel arbeitet. Hier wäre mehr Transparenz wichtig.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Rothschild stellt die Ausgangssituation des Kunden in den Mittelpunkt und leitet anschaulich die richtige Vermögensstruktur her. Dann fehlt es allerdings an weiterer Konkretisierung. So geht Überzeugungskraft verloren. Im Marktvergleich dennoch überdurchschnittlich.

2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH: Der Kunde steht im Mittelpunkt im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Im Banne einer Familie im Shop
2016 (TOPs 2017) Qualifikation Rothschild zieht in den Bann im Shop

WISSENSWERTES

Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH,
Börsenstraße 2-4, 60313 Frankfurt am Main
Deutschland


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Rothschild liefert in drei Kategorien gute bis sehr gute Leistungen ab – nur bei der Transparenz bleibt der Kunde im Regen stehen; die Redaktion erhält keine Antworten auf ihre Fragen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang