Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Schweiz
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Mai 2023

Europa schrammt im 1. Quartal an der Rezession vorbei

Flagge der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
Die im vorigen Winter als sicher geltende Rezession lässt bislang auf sich warten. Auch der Preisdruck ist weiter rückläufig. Welche Nachrichten FUCHSBRIEFE darüber hinaus frohlocken lassen, lesen Sie in den heutigen Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 24. April 2023

Der Preisdruck lässt nach

Aktienchart und Geldmünze
Chart und Geldmünzen. © phongphan5922 / stock.adobe.com
An der Preisfront deutet sich allmählich ein Abflachung der Teuerungsraten an. Auch aus der Industrie gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten. Bei unserer internationalen Recherche fallen uns viele positive Meldungen aus Südamerika auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 17. April 2023

Frühlingsgefühle in der Wirtschaft

Zwei Hände: Eine hält eine leuchtende Glühbirne, die andere eine Pflanze, Symbolbild nachhaltige Innovationen
© lovelyday12 / stock.adobe.com
Die vielen erfreulichen Nachrichten aus Wirtschaft und Unternehmen reißen nicht ab. An der Preisfront mehren sich zudem die Entspannungszeichen. Gleichzeitig melden die Betriebe starke Zahlen. Die Prognosen werden in Folge angehoben, die Stimmung hellt sich auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Nimmt die Schweizer Nationalbank bei ihren Zinsschritten Rücksicht auf die Credit Suisse?

Franken bekommt Rückenwind gegenüber dem Dollar

Hauptsitz der Credit Suisse in Zürich
Hauptsitz der Credit Suisse in Zürich. © 1997 - 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG
Die Schweizer Nationalbank hat gerade alle Hände voll zu tun. Gerade griff sie der Credit Suisse mit 50 Mrd. Franken unter die Arme. In der kommenden Woche steht ein Zinsentscheid an. Nehmen die eidgenössischen Geldhüter dabei Rücksicht auf den angeschlagenen Finanzriesen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. Februar 2023

Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks bleibt robust

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die aktuellen Konjunkturmeldungen zeigen, dass die Wirtschaft weiter robust läuft. In welchen Branchen es besonders gut läuft, mit welchen Ländern Deutschland in Energie-Fragen bald stärker kooperiert und wo Indien hoch hinaus möchte, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Fed und EZB polstern die Devise

Schweizer Franken wertet auf

Boot mit Schweizer Flagge
© Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Während in vielen Ländern die Inflation die Inflationsrate in sehr hohe Bereiche gestiegen ist, liegt sie in der Schweiz "nur" bei 2,5%. Für die Geldhüter in der Schweizer Nationalbank ist das ein Glücksfall, ermöglicht er ihnen doch eine gewisse Flexibilität. Was bedeutet das für den Franken?
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Januar 2023

Konjunktur-Aussichten hellen sich auf

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die pessimistischen Konjunkturprognosen für den Winter lösen sich langsam in Luft auf. Nach wie vor gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten die zeigen, dass Wirtschaft und Unternehmen robust durch die schwierige Zeit kommen.
  • FUCHS-Devisen
  • Alpenrepublik kann Rezession abwenden

Schweizer Franken ist als Sicherheitswährung die erste Wahl

Euro und Schweizer Franken
Euro und Schweizer Franken. (c) Schlierner/Fotolia
Mit einem moderaten Konjunkturausblick geht die Schweiz in das Jahr 2022. Für Anleger halten wir eine Diversifizierung in den Franken weiterhin für sinnvoll. Dennoch haben einige Währungen zum Franken auch Erholungspotenzial.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnen in Deutschland, arbeiten in der Schweiz

Aktuelle Urteile zu Grenzgängern

Ein LKW fährt über die Grenze in die Schweiz
Ein LKW fährt über die Grenze in die Schweiz. © Keystone Martin Ruetschi / dpaweb / dpa / picture alliance
In Grenzregionen ist es durchaus üblich, dass sich Wohnort und Arbeitsplatz in unterschiedlichen Staaten befinden. Für die sogenannten Grenzgänger im Gebiet Deutschland/Schweiz, hat der BHF nun zwei relevante Urteile gefällt.
  • FUCHS-Devisen
  • Devisenverkäufe werden notwendig

Zinskurve in der Schweiz bleibt flach

Boot mit Schweizer Flagge
Schweiz Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
In der Schweiz soll es angeblich immer etwas gemächlicher zugehen. Auch bei Inflation und Zinsen stimmt das. Da allerdings beinahe überall die Zinsen steil steigen, müssen sich die Eidgenossen etwas einfallen lassen, um ihre Währung zu schützen.
  • FUCHS-Briefe
  • Den Häusermarkt ins Portfolio holen

Immobilien-Aktien als Inflationsschutz

Altbau mit goldener Fassade
Altbau mit goldener Fassade. © KB3 / Fotolia
Immobilienaktien sind eine gute Möglichkeit für Anleger, die in den Häusermarkt investieren wollen, ohne sich selbst ein Objekt kaufen zu wollen. Wir stellen Ihnen aussichtsreiche Aktien aus drei verschiedenen Regionen vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Länderblick Schweiz - TOPS 2023

Die Schweiz zeigt sich zugeknöpft

Symbolbild TOPS 2023 Länderblick
Symbolbild TOPS 2023 Länderblick. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz
Die Schweiz stand einst für einen Finanzplatz allererster Güte - den sucht man bei den aktuellen Beratungserlebnissen der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz aber oftmals vergeblich. Hier ist viel Arbeit notwendig.
  • FUCHS-Devisen
  • Schwacher Franken wird allmählich teuer

Schweizer Notenbank fährt Rekordverlust ein

Schriftzug Schweizerische Nationalbank auf Gebäude in Zürich
Schriftzug Schweizerische Nationalbank auf Gebäude in Zürich. © Schweizerische Nationalbank
Mit immer neuen Fremdwährungskäufen schwächen die Schweizer Währungshüter den Franken, um die eigene Exportwirtschaft zu schützen. Das nimmt Ausmaße an, die sich nicht mehr lang durchhalten lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Abkommen soll Kartellrechtsdurchsetzung effizienter machen

Deutschland und Schweiz kooperieren künftig stärker bei Wettbewerbsfragen

Ein LKW fährt über die Grenze in die Schweiz
Ein LKW fährt über die Grenze in die Schweiz. © Keystone Martin Ruetschi / dpaweb / dpa / picture alliance
Immer wieder kommt es im deutsch-schweizerischen Handel zu kartellrechtlichen Auseinandersetzungen. Diese grenzüberschreitenden Verfahren sollen in Zukunft effizienter bearbeitet werden können.
  • FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 3

Verliert das Private Banking seine Seele?

Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch
Laptop und Unterlagen mit Finanzdaten auf einem Tisch. © miztanya / stock.adobe.com
Krisen, Krisen, Krisen und Nachhaltigkeit als neues Megathema – das Private Banking muss zu Beginn der 2020er Jahre beständig reagieren, sich immer wieder neu justieren. Nicht allen Banken an allen Standorten gelingt das gleichermaßen gut. Das Private Banking in Deutschland kommt qualitativ nicht vom Fleck. Auch beim Megathema Nachhaltigkeit sind andere Standorte weiter. Doch aus Kundensicht stellt sich mittlerweile eine ganz andere Frage.
  • FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 2

Die 2010er Jahre: Wechsel in der Qualitätsführerschaft

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel
Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Die Zeit nach der Finanzkrise ist auch eine Zeit heftiger Umbrüche im Private Banking: Weißgeldstrategien in Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg verändern dort die Landschaft massiv. Die Regulatorik durch den Staat tut ein Übriges. Sie wirft vor allem den Markt in Deutschland zurück. Für den Kunden zeigen sich unter den Standorten neue Favoriten.
  • FUCHS|RICHTER Prüfinstanz: 20 Jahre Qualitätsmessung im Private Banking, Teil 1

Private Banking von der Jahrtausendwende bis zur Finanzkrise

Zwei Personen sitzen sich gegenüber
Zwei Personen sitzen sich gegenüber. © vchalup / stock.adobe.com
„Ich habe eine größere Summe anzulegen. Wen können Sie mir da empfehlen?“ Mit solchen Worten erkundigen sich Unternehmer immer wieder bei Fuchsbriefe und Dr. Richter, wenn sie einen (neuen) Vermögensverwalter suchen. Tipps aus der Branche sind immer zu bekommen. Aber eine fundierte Antwort, die gab es um das Jahr 2000 noch nicht. Für Fuchsbriefe als Unternehmer-Verlag war das der Anlass, sich mit der Frage intensiver auseinanderzusetzen und systematisch nach Antworten zu suchen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 04. Oktober 2022

Südwestwirtschaft trotzt der Krise

Ineinandergreifende Zahnräder
Ineinander greifende Zahnräder. (c) fotogestoeber - Fotolia
Mit einem reichhaltigen Datenkranz Guter-Laune-Nachrichten versüßen Ihnen die FUCHSBRIEFE den Start in die verkürzte Arbeitswoche. Diesmal unter anderem mit starken Zahlen aus Baden-Württemberg, Hoffnungsvolles zur Kinderarmut in den USA und Neuigkeiten vom Ozonloch.
  • FUCHS-Devisen
  • Franken baut seine Überbewertung ab

Schweiz vor dem nächsten Zinsschritt

Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer
Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer. © picture alliance / Zoonar
Vor dem Schweizer Zinsentscheid der kommenden Woche sind die Märkte sich noch uneins darüber, wie weit die SNB den Leitzinssatz wohl anheben wird. FUCHS-Devisen hat dafür eine klare Prognose.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 29. August 2022

Zahlreiche Meldungen verbreiten konjunkturelle Zuversicht

Ineinandergreifende Zahnräder
(c)fotogestoeber - Fotolia
Das wirtschaftliche Umfeld ist anspruchsvoll, aber dennoch gibt es eine Vielzahl guter Nachrichten. Einige Branchen befinden sich sogar wieder im Aufwärtstrend.
Zum Seitenanfang