Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1640
Gute-Laune-Nachrichten vom 15. Mai 2023

Die Inflation ist weiter rückläufig

Symbolbild: Stärke aufbauen. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Der Preisdruck lässt weiter nach - nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Gleichzeitig zeigt sich die Wirtschaft robust und zuversichtlich. Wegweisende Forschungsprojekte wie aktuell auf Lanzarote stützen den Optimismus.
Eine Vielzahl positiver Nachrichten sorgt auch heute für den gut gelaunten Wochenstart:
  • Die deutsche Inflationsrate ist im April mit 7,2% (-0,2%) weiter rückläufig.
  • Der Preisanstieg bei landwirtschaftlichen Produkten hat sich deutlich verringert. Die Erzeugerpreise stiegen im März auf Jahresbasis noch um 1,1%.
  • Die Lieferengpässe bei Lebensmitteln schwächen sich allmählich ab. Nach 77,7% im März beklagten sich jüngst 70,1% der betroffenen Unternehmen über Probleme.
  • Im April ging die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen im Vergleich zum Vormonat um 14,1% zurück.
  • Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex legte im April um 0,1% gegenüber dem Vormonat zu.
  • In Bayern wurden im 1. Quartal 12,4% mehr neue Kfz zugelassen als noch ein Jahr zuvor.
  • Bayerns verarbeitendes Gewerbe freut sich im 1. Quartal um nominal 9,6% höhere Umsätze als im Vorjahr.
  • 44% der Maschinenbauunternehmen in Baden-Württemberg blicken vorsichtig optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf. 68% der Betriebe erwarten ein nominales Umsatzwachstum für das Jahr 2023, so eine Umfrage des VDMA.
  • In NRW produzierten im Jahr 2022 166 Unternehmen Frischbeton im Wert von 624 Mio. Euro. Das sind 11,6% mehr als ein Jahr zuvor.

Macron will weitere wirtschaftsfreundliche Reformen

  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit Reformen das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Er plant vereinfachte Kredite in Zukunftstechnologien, schnellere Genehmigungsverfahren und die Bereitstellung erschlossener Gelände für einen Schnellstart für junge Unternehmen, so der Franzose.
  • Österreichs Umwelt-Unternehmen erwirtschafteten 2022 einen Umsatz von 46,2 Mrd. Euro. Im Jahr 2021 waren es lediglich 18,6 Mrd. Euro (+148%).
  • 3,7 Mrd. Euro an ausländischen Investitionen flossen 2022 nach Polen. Das ist ein neuer Rekordwert.
  • Die niederländischen Flughäfen verzeichnen für das 1. Quartal 40% mehr Fluggäste als ein Jahr zuvor.
  • Auf der Ferieninsel Lanzarote soll bald Energie aus Vulkangestein gewonnen werden. Mittels Wärmetauscher soll die Hitze in nutzbare Energie umgewandelt werden und so die Insel nachhaltig versorgen.

Erfreuliche Nachrichten von außerhalb der Eurozone

  • Die Inflationsrate der Schweiz sank im April auf 2,6% nach 2,9% im März.
  • Die US-Inflation sank im April auf 4,9%.
  • Der Einkaufsmanagerindex für die US-Dienstleister stieg im April auf 51,9 Punkte (März: 51,2).
Fazit: Der Inflationsdruck lässt nach und die Zuversicht steigt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang