Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Weltwirtschaft
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturausblick des IWF

Konjunktur: Gewinner und Verlierer

Der IWF hat seinen Konjunkturausblick für die Jahre 2017/18 erneuert. Vor allem eine Region macht darin Sorge.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Lippenbekenntnis

Weltwirtschaft: America first

Auch wirtschaftspolitisch steht Amerika für Trump an erster Stelle.
  • FUCHS-Briefe
  • Zur Situation

Mitten im Umbruch

2017 ist ein weiteres Jahr, in dem sich vieles neu sortiert – politisch und wirtschaftlich. Unter Druck steht die Demokratie.
  • FUCHS-Devisen
  • Globaler Konjunkturausblick des IWF

Weltwirtschaft: Asien bleibt stärkste Region

Die Weltwirtschaft entwickelt sich schwach. Dafür sind vor allem die Industrieländer verantwortlich. Die Schwellenländer hingegen liefern.
  • FUCHS-Devisen
  • Verteilungspolitik

Der Aufstand der kleinen Leute

Das Aufkommen der Schwellenländer schafft Opfer in den Industrieländern. Diese rebellieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft

Gefährliche Spannungen

Laut BIZ waren die Unruhen an den Finanzmärkten erst die Vorboten eines Sturms, der über die gesamte Weltwirtschaft fegen könnte.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft

Stimmung hemmt Investitionen

Europas Konjunktur ist auf einem guten Weg. Doch Pessimismus hemmt den Investitionsdrang der Unternehmen.
  • Die großen Linien im Jahr 2016

Jahr der Gegensätze

2016 wird ein Jahr der Gegensätze. Was das bedeutet, beschreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem Editorial zur Weihnachtsausgabe.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft

Verhaltene Hoffnungen

Der Euro bleibt weiter preiswert. Das stimmt optimistisch für den Handel mit Deutschlands wichstigsten Partnern.
  • FUCHS-Briefe
  • Weder Dur noch Moll

Weltwirtschaft ohne Motor

Die Weltwirtschaft wird – passiert kein Unglück – auch in den nächsten Jahren moderat wachsen. Doch ein kräftiger Motor fehlt.
  • FUCHS-Briefe
  • Konjunktur weltweit

Zombiewirtschaft

Die Notenbanken haben mit ihrer Zinspolitik ihr Ziel erreicht - mit negativen Auswirkungen auf die Märkte.
  • FUCHS-Devisen
  • OECD-Wirtschaftsausblick

Kalte Dusche aus Paris

Die OECD gibt ihren Frühjahrsausblick auf die Weltkonjunktur. Und schockt die Märkte.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft

Es fehlt an Power

Deutschland wird seine konjunkturellen Anstöße auch 2015 vornehmlich von außerhalb der Eurozone beziehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Welthandel

Die Bedeutung sinkt

Der Zusammenhang zwischen Welthandel und Weltwirtschaftswachstum gibt Ökonomen Rätsel auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft | China

Auf zu neuen Ufern

Skyline von Shanghai
Finanzdistrikt Shanghai: China weitet Investitionsvorhaben aus. | © Getty
Wie China die Internationalisierung seiner Wirtschaft vorantreibt.
  • FUCHS-Briefe
  • Washington

IWF senkt Welt-Wachstumsprognose

Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognose für die Weltwirtschaft leicht nach unten.
  • FUCHS-Kapital
  • Börse

Sommergewitter sorgen für Abkühlung

In den aktuellen Aktienkursen steckt heiße Luft, die jetzt abgelassen wird. Doch nach einer kurzen Phase von Gewinnmitnahmen stehen die Zeichen wieder auf Aufwärtstrend.
  • FUCHS-Briefe
  • Weltwirtschaft

Die Schattenseite der Staatsfonds

Die Staatsfonds (Sovereign Wealth Fonds) nehmen im Weltwirtschaftsgeschehen eine immer wichtigere Rolle ein.
Zum Seitenanfang