Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Personal
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeberrechte: Welchen Wert hat der ausländische Krankenschein?

Krankschreibung aus dem Ausland anfechtbar

Ein ausländisches ärztliches Attest hat nur einen eingeschränkten Beweiswert. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Arbeitgeber sollten das Urteil kennen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesarbeitsgericht entscheidet zu Altersdiskriminierung

AGG-Urteil: Unternehmen darf Rentner ablehnen

In Deutschland ist es verboten, Personen aufgrund ihres Alters im Beruf zu benachteiligen. Trotzdem dürfen Unternehmen bei der Einstellung von Mitarbeitern junge gegenüber älteren bevorzugen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BGM: Produktivität steigern und Mitarbeiter fit machen

Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen

Unternehmen, die in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Personals investieren, steigern Ihre Attraktivität als Arbeitgeber sowie die Produktivität. FUCHSBRIEFE geben Hinweise, wie KMU ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einrichten können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Künstliche Intelligenz krempelt das Personalwesen um

Nützliche KI-Tools für HR-Profis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Personalabteilungen einen Siegeszug angetreten. Firmen, die diese Tools einsetzen, profitieren von schnelleren Abläufen und von einer höheren Qualität bei der Personalauswahl und -entwicklung. FUCHSBRIEFE stellen smarte Tools für HR vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: Überstunden bei Teilzeitbeschäftigten

Zuschläge ab der ersten Überstunde

Machen Teilzeitbeschäftigte Überstunden, müssen diese vergütet werden. Dabei darf es nicht zu einer Diskriminierung gegenüber Vollzeitbeschäftigen kommen. Doch ab wann fallen überhaupt Überstunden an? Diese Frage stand im Kern der Klage einer Pflegekraft vor dem Bundesarbeitsgericht, die damit einen Manteltarifvertrag zu Fall brachte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Recruiting: Auslandspraktika für Bildung und Image-Gewinn nutzen

Azubis ins Ausland entsenden

Im Wettbewerb um Azubis können Unternehmen eine Trumpfkarte ziehen. Die Entsendung von Azubis ins Ausland ist für die jungen Talente interessant, bringt aber auch Unternehmen viel. Und gefördert werden solche Aktionen obendrein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Befristeter Vertrag: Wie lange darf die Probezeit dauern?

Gericht gibt Dauer der Probezeit vor

Wie lange darf eine Probezeit bei einem befristeten Arbeitsvertrag dauern? Zu dieser Fragen hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg den Betrieben jetzt einen wichtigen Anhaltspunkt gegeben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsrat darf mitbestimmen, wenn überwacht werden kann

Einführung von Headsets ist mitbestimmungspflichtig

Arbeitgeber haben ein berechtigtes Interesse an der Überwachung der Leistung ihrer Beschäftigten. Nutzen sie dafür „technische“ Hilfsmittel, unterliegen diese der Mitbestimmung des Betriebsrats. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste entscheiden, ob das auch bei der Einführung eines Headset-Systems gilt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebsrat darf in eigener Sache nicht mitreden

Mitbestimmung bei Gehaltsanpassung

Kann ein Betriebsrat über die Erhöhung des Entgelts eines von seiner beruflichen Tätigkeit freigestellten Mitglieds entscheiden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste dies entscheiden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorsicht bei „doppelter Beschäftigung“

Entsendung von Personal nach China

Bei Entsendungen von Personal nach China müssen Sie eindeutig festlegen, welches Unternehmen das Arbeitsverhältnis mit dem ausländischen Arbeitnehmer begründet. Andernfalls wird es heikel. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Sie konkret achten müssen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Indeed-Studie zeigt das Vertrauen in ChatGPT auf

KI kompetenter als Kollegen

Eine Umfrage von Indeed zeigt, dass Menschen KI-Anwendungen im Berufsleben ein starkes Vertrauen entgegenbringen. Viele Menschen interagieren sogar lieber mit ChatGPT als mit Kollegen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mutterschutz und Krankheit

Wichtige Urlaubs-Urteile

Rund um den Jahreswechsel stehen in den Betrieben wieder die Urlaubsplanungen an. Dann wird auch Bilanz über Resturlaube gezogen. Dazu gibt es immer wieder Streit vor Arbeitsgerichten. Unternehmen sollten zwei aktuelle Urlaubs-Urteile kennen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Zahl der Arbeitsunfälle sinkt deutlich

Rekordtief bei Arbeitsunfällen

Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle für das Jahr 2023 vorgelegt. Das Ergebnis ist erfreulich.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitsrecht: Wie sich die politische Gesinnung auf das Arbeitsverhältnis auswirkt

Wann ist eine Kündigung wegen „Gesinnung“ erlaubt?

Corona-Entscheidungen, Donald Trump oder das Ampel-Aus erhitzen die Gemüter. Das kann auch in der Arbeitswelt für Diskussionen sorgen. Aber was ist, wenn sich Mitarbeiter privat mit ausländerfeindlichen Parolen oder verbotenen Gesten äußern? Rechtfertigt ein solches Verhalten eine Kündigung?
  • FUCHS-Briefe
  • Oft vernachlässigt, dennoch höchst relevant

Onboarding: Neue richtig integrieren

Der Begriff „Onboarding“ sollte HR-Managern bekannt sein. Warum nehmen es dann viele nicht so genau damit? Das kann sich rächen. FUCHSBRIEFE stellen einen Aktionsplan vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen

Teilqualifikation in der Umsetzung

Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
  • FUCHS-Briefe
  • Erfolgreiche Rückabwerbung von der Konkurrenz

Streit um Rückabwerbung von Mitarbeitern

Firmen ringen manchmal mit harten Bandagen um Fachkräfte. Der "war for talent" treibt dabei bisweilen skurrile Blüten. Vor dem Landgericht in Koblenz ging es um die Frage, ob eine Firma einen Anspruch auf Unterlassung der Abwerbung von gerade abgeworbenen Mitarbeitern hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein Monitor macht noch keine Daueralarmbereitschaft

BAG zieht Grenze zwischen Pause und Arbeit

Ruhepausen gehören nicht zur Arbeitszeit und sind deshalb nicht zu vergüten. Aber ab wann ist eine Pause dann doch Arbeitszeit? Diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entscheiden und hatte Augenmaß für Arbeitgeber.
  • FUCHS-Briefe
  • Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat entschieden

Kündigung nach Verstoß gegen die Arbeitssicherheit

Die Arbeitssicherheit ist in den Betrieben ein wichtiger Punkt. Ein dichtes Netz von Sicherheitsbeauftragten und Sicherheitsfachkräften soll dafür sorgen, dass möglichst wenige Arbeitsunfälle passieren. Ob eine Firma bei einem schweren Verstoß gegen die Sicherheitsanweisungen einen langjährigen Mitarbeiter fristlos Kündigungen kann, musste das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entscheiden.
Zum Seitenanfang