Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2110
Die Geldpolitik treibt die Wochentendenzen

Der Dollar ist stark und der Euro schwach

Symbolbild Währungen. Copyright: Pixabay
Die beiden längsten Währungszüge der Welt fahren in entgegengesetzte Richtungen. Der Dollar ist stark. Und der Euro schwach. den Ausschlag gibt vor allem die Geldpolitik der Notenbanken.
Absturz zum Dollar, Fall zum Pfund, auf Niveau zum Yen, stark zum Zloty und im Verschnaufmodus zu Loonie und Aussi. Das sind die Trends der Woche für den Eurokurs.


USD: Bei 1,13 kriegt EUR|USD buchstäblich die Kurve. Aber für wie lange reicht die Kraft beim Euro? Die EZB zieht ihn immer weiter runter …
Halten. 1,12 – 1,145
Aktuell: 1,1354

JPY: Der Yen ist selber schwach. Bei diesem Währungspaar gibt's keinen Blinden und keinen König. Es fehlen Impulse für stärkere Bewegungen.
Halten. 128 – 132
Aktuell: 129,76

GPB: Im Schlepptau des Dollar hat auch das Pfund zum Euro zugelegt – stärker als wir dachten. Doch auch hier muss der Kurs jetzt erst mal konsolidieren.
Halten. 0,835 – 0,85
Aktuell: 0,84

CHF: Der untere Rand der Bandbreite ist zum Greifen nahe. Ein kurzer Durchstoß ist möglich, mehr sehen wir aber nicht.
Halten. 1,05 – 1,06
Aktuell: 1,0515

PLN: Schlapp, schlapper, Zloty … Polens Währung ist im Niemandsland. Der Abwärtstrend hat Kraft. Eine erste Konsolidierung sollte jetzt aber einsetzen.
Kaufen. 4,645 – 4,68
Aktuell: 4,665

CAD: Die Schwäche des Euro treibt auch den Loonie kurz nach oben. Jetzt steht eine Konsolidierung an.
Halten. 1,425 – 1,45
Aktuell: 1,429

AUD: Der Aussi hat einen Zwischenspurt zum Euro eingelegt. Jetzt braucht er eine Verschnaufpause.
Halten. 1,555 – 1,57
Aktuell: 1,558

Fazit: Euro verkaufen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang