Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2092
Wie führende Banken Zinsen und Währungen einschätzen

Währungsausblick auf 3 und 12 Monate im Juli 2021

Das Vertrauen der Banken in die Zentralbanken ist international groß, riesengroß. Echte Inflationssorgen kommen nirgends auf bei den Bankvolkswirten. Währungen und Zinsen laufen von daher in recht ruhigen Bahnen. Auch wenn „Überraschungen“ auf der Inflationsseite niemand gänzlich ausschließen will …
Anfang Juli halten die Volkswirte in den Banken ihre Füße still. Das gilt insbesondere für LBBW, CIBC und Citibank. Hier präsentiert sich das Zahlentableau wie zu Beginn des Juni. Trotz der jüngsten – für die meisten überraschenden – Dollar-Stärke, passt nur Pictet den 3-Monats-Ausblick für Euro-Dollar von 1,20 auf 1,17 an.

Die Fed ist restriktiver

Auch zum Yen legen der Dollar wie der Euro bei Pictet auf Sicht von 3 Monaten leicht zu. Zentrale Begründung: „Die im Juni restriktiver eingestellte Fed könnte dem Euro gegenüber dem Dollar schaden. Zumal die EZB bei ihrer letzten Sitzung des Direktoriums eine zurückhaltende Haltung beibehielt.“ Grundsätzlich setzen alle Banken auf die Verlässlichkeit der Aussagen der Zentralbanker, denen zugetraut wird, dass sie geldpolitisch alles im Griff behalten.

Interessant ist, dass außer Pictet und Commerzbank das Gros der hier betrachteten Banken per September weiter eine Dollar-Abschwächung über 1,20 (Maximum 1,23, Berenberg) sieht. Grund: Europa holt konjunkturell auf, die USA lassen langsam nach.

Dollar mittelfristig über 1,20

Die Commerzbank zieht aber mittelfristig nach und bringt es so auf den Punkt: „Die Erwartungen einer raschen Fed-Zinserhöhung dürften sich rasch verflüchtigen. Und damit ist auch eine hohe Bewertung des Greenback gegenüber dem Euro nicht länger gerechtfertigt. Wir erwarten, dass EUR|USD sich im kommenden Jahr dauerhaft im Bereich über 1,20 etablieren kann.“ Änderungspotenzial für künftige Prognosen droht laut Berenberg bei den Inflationszahlen und den daraus resultierenden geldpolitischen Entscheidungen.

Zinsausblick: Nach unten angepasst

Deutlichere Veränderungen zeigen sich partiell beim Zinsausblick. So senkt Berenberg den Ausblick bei den US-Treasury (10 Jahre) – immerhin um 22% von 2,20% auf 1,80%. Auch auf Sicht von 12 Monaten nehmen die Hamburger den Ausblick herunter: von 2,70% auf 2,30%. Die Commerzbank erwartet leicht anziehende Zinsen auf 3 Monate im Euroraum.

Im Allgemeinen zeigen sich die volkswirtschaftlichen Abteilungen der Banken aber bezüglich der Inflationserwartungen beruhigt. Im Euroraum überschreiten sie demnach auch mittelfristig nicht die 2%-Marke (im Jahresdurchschnitt). Zentrale Begründung: Bei Energie und Lieferengpässen handele es sich nur um vorübergehende Preiseffekte. Eine Lohn-Preis-Spirale sieht derzeit niemand.

Fazit: Das Konformitätslevel auf Bankenseite und das Vertrauen in die Geldpolitik sind extrem hoch. Können die Zentralbanken ihre Versprechen nicht halten, rummst es gewaltig auf den Zins- und Währungsmärkten.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang