Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1801
Gute-Laune-Nachrichten vom 10. Oktober 2022

Starke Zahlen aus den Bundesländern

Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die wirtschaftliche Lage trübt sich insgesamt ein - die Statistikämter der Bundesländer melden jedoch weiterhin starke Zahlen. Auch unsere europäischen Partner und Japan und die USA berichten Erfreuliches. Wir wollen Ihnen das nicht vorenthalten.

Kaum zu glauben - trotz Energiekrise und Rezessionssorgen gibt es noch Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft.

  • Die Kommunen haben ihr Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2022 auf 1,6 Mrd. Euro reduziert. Ein Jahr zuvor waren es noch 5,8 Mrd. Euro.
  • Die August-Exporte lagen 1,6% über den Werten des Vormonats.
  • Der Ausbau der Erneuerbaren Energien deckt den Anstieg des Strombedarfs im 1. Halbjahr, so dass er nicht mit mehr fossiler Energie kompensiert werden muss.
  • Die bayerischen Hotels melden für August 2022 mehr Übernachtungen (12,1 Mio.). Im August 2019, also vor der Pandemie, waren es 11,6 Mio.
  • Die Dienstleistungsunternehmen NRWs erzielen im Juni 7,3% höhere Umsätze als noch ein Jahr zuvor.
  • Hessens BIP ist im 1. Halbjahr 2022 um 3,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.
  • Im Juli 2022 meldete das Verarbeitende Gewerbe Brandenburgs einen um 38,8% höheren Umsatz als im Vergleich zum Vorjahresmonat.

EU-Wirtschaft weiterhin stark

  • Im Juli 2022 lag der Importwert österreichischer Waren 11,6% über den Werten aus Juli 2021. Der Exportwert erhöhte sich um 10,9%.
  • Frankreichs Produktionsleistung stieg im August 2022 um 2,7% gegenüber dem Vormonat.
  • Italiens Einzelhandel legte im August um 4,3% gegenüber dem Vorjahresmonat zu.
  • 77% aller EU-Unternehmen, die im Ausland einkaufen, beziehen ihre Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Das unterstreicht die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes.

Sinkende Arbeitslosigkeit in Japan und den USA

  • Japans Arbeitslosenquote sinkt auf 2,5%.
  • Die US-Arbeitslosigkeit sinkt auf 3,5%.
  • Australien ist ein Profiteur des Rohstoff-Booms. Die Geschäfte der Rohstoff-Unternehmen laufen gut und verschaffen Australiens Haushalt zusätzliche Steuereinnahmen im Wert von 27,7 Mrd. AUD.
Fazit: Auch wenn das Umfeld schwierig ist, hält sich die Lage in vielen Branchen und Regionen noch gut.
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang