Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Devisen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Plötzlich ist unklar, was die Notenbanken tun werden

US-Banken-Crash: Rätselraten über Geldpolitik

Sinkende Börsencharts
Nach unten deutende Börsencharts. © peshkov / stock.adobe.com
Die US-Bankenkrise hat die einhellige Einschätzung über den weiteren Pfad der Notenbanken über den Haufen geworfen. Die Meinungen über die künftige Geldpolitik der Fed und EZB fallen stark auseinander. FUCHS-Devisen erklären, was das für die Finanzmärkte und Währungsentwicklungen bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB stellt neue Projektionen vor

Zinsgipfel in der Eurozone wird höher liegen

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Am Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre neuen Projektionen für die Euro-Wirtschaft vorstellen. Dabei wird sie ihre Salami-Taktik fortsetzen. Die "Geldhüter" werden wie die Fed einen höheren Zinsgipfel in Aussicht stellen - und an ihren Erwartungen für eine sinkende Inflation festhalten. Das wird den Euro und die Zinsen bewegen - und lässt noch weiterführende Schlussfolgerungen zu.
  • FUCHS-Devisen
  • Franken und Yuan im Rückwärtsgang

Euro hat kurzfristig Potenzial

Euroscheine
© sp4764 / stock.adobe.com
Die Inflation wird nicht so schnell schwinden, wie viele Marktteilnehmer erhofft und die "Geldhüter" suggeriert haben. Diese Erkenntnis setzt sich aufgrund der laufenden Inflationswerte immer stärker durch. Die Notenbanken bleiben auf dem Zinserhöhungspfad, wenn auch mit verhaltenem Tempo. Aktuelle Anlagechancen sehen FUCHS-Devisen bei Yuan und Franken.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB im Zins-Dilemma

Euro-Chance gegen Yuan

Flagge der EU vor bewölktem Himmel
Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Das Zins-Dilemma der EZB wird immer offensichtlicher. Die Inflation liegt weiter klar über dem EZB-Ziel - und sie steigt sogar wieder. Dennoch hat die EZB sich bereits auf geringere Zinsschritte festgelegt. Langfristig wird das den Euro schwächen. Kurzfristig gibt es dennoch gute Long-Chancen, die mit Russland zusammenhängen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kanada läutet Zinspause ein

Risiko einer Inflation mit Zweitrunden-Effekten

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
© Bank of Canada
An den Finanzmärkten deutet sich ein Politikwechsel bei den Notenbanken an. Als erste große westliche Notenbank haben die Geldhüter aus Kanada nun eine Zinspause angekündigt. Das ist Wasser auf die Mühlen derer, die ähnliche Schritte von der Fed und EZB erwarten. Beide Notenbanken haben aber noch Schritte vor sich. Und alle Notenbanker müssen abwarten und eine ganz andere Frage beantworten...
  • FUCHS-Devisen
  • Wie ernst ist es den Geldhütern mit der Inflationsbekämpfung?

Notenbanken am Überziehungspunkt

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die Notenbanken in den USA und Europa kommen gerade in eine kritische Phase. Die Konjunkturdaten sind noch - überraschend - gut. Die Inflation bleibt hoch. Darum müssen die Zinsen weiter rauf. Aber die Frühindikatoren deuten klar in die andere Richtung und deuten weiter auf eine Rezession hin.
  • FUCHS-Devisen
  • Wann senkt die Fed das Zinstempo?

Alle spekulieren auf kleinere Fed-Schritte

Das Federal Reserve Board Building in Washington DC an einem hellen Frühlingsmorgen.
Das Gebäude der Fed. (c) Dan Thornberg
Auch die Forex-Händler haben ein klares Bild: Die Fed wird bald ihre Zinsschritte verkleinern. Das setzt die Währungen kräftig in Bewegung. Der Euro zieht an, der Franken tritt zurück. Auch das Pfund profitiert. Darum gibt es derzeit gute Chancen an den Währungsmärkten.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB wird Zinsen weiter anheben müssen

Euro-Trendwechsel gegenüber AUD und NZD

Nahaufnahme gelber Stern auf einer EU-Flagge
Europäische Union. © Alterfalter / Fotolia
Der Euro hat gegenüber den Währungen von Australien und Neuseeland einen Trendwechsel vollzogen. Dahinter steht die Spekulation, dass in Australien und Neuseeland die Inflation ihren Höhepunkt bereits überschritten hat. Die EZB, die ihre Zinsen noch weiter hochziehen muss, wird nun den Euro anschieben.
  • FUCHS-Devisen
  • Trendwechsel voraus

Chinesischer Yuan dreht gegen den Euro nach oben

Umriss der chinesischen Landkarte, eingefärbt in rot mit gelben Sternen, liegt auf Yuan-Banknoten
© Stephen Finn / Fotolia
China macht sich etwas lockerer (im Hinblick auf Covid) und das macht den Yuan fester. Das ist die Erwartung von FUCHS-Devisen. Anleger sollten darum jetzt den CNY-Dreh antizipieren und auf neue Stärke für den Renminbi setzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Euro-Geldhüter laufen der Entwicklung hinterher

EZB laviert sich in die Stagflation

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main
Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main. © Bernd Wittelsbach / iStock
Die EZB sucht den richtigen geldpolitischen Pfad in der aktuellen Krise. Ihr Problem ist, dass sie extrem politisiert ist und darum der realen Entwicklung hinterher läuft. Das führt zu einem Lavieren in der Geldpolitik, das dauerhaft sehr teuer wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar zu schwach

Euro gerade überschätzt

Schmelzende 1-Euro-Münze
Schmelzende 1-Euro-Münze. © Composer / stock.adobe.com
Der Euro erlebt gerade eine gewisse Euphorie. Das ist erstaunlich angesichts der abkühlenden Wirtschaft und weiter anziehenden Inflation. In den kommenden drei Monaten dürfte der Euro nochmal seinen Boden testen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wundersame Aufwertung

Trendwende für den Yen?

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Der japanische Yen wurde in diesem Jahr bisher immer weiter nach unten "durchgereicht". Doch seit Ende Oktober hat er wieder einiges an Boden gut gemacht. Ist das die von Tokio erhoffte Trendwende?
  • FUCHS-Devisen
  • Chancen in Südostasien

Philippinischer Peso mit Aufwertungspotenzial

Hafen von Manila
Hafen von Manila. © Joseph Oropel / stock.adobe.com
FUCHS-Devisen gehen auf Zins- und Dividendensuche in Südostasien und werden fündig auf den Philippinen. Der Inselstaat weist eine besondere Eigenheiten auf, bietet Anlegern aber lukrative Chancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank will verhindern, dass Bevölkerung vertrauen verliert

Tschechien rutscht in die Rezession

Flagge der Tschechischen Republik
Flagge Tschechien. (c) aldorado - Fotolia
Es war wenig erbaulich, was Tschechiens Geldhüter auf ihrer letzten Sitzung zu berichten hatten. Eine hohe Inflation und eine schrumpfende Wirtschaft im kommenden versprühen keinen Optimismus. Dennoch: Die Krone bleibt stabil - so das Versprechen.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of England will zaubern

Pfund verliert international an Bedeutung

United Kingdom
United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Pfund ist derb unter die Räder gekommen. Jetzt versucht die Bank of England - wie die EZB - die Quadratur des Kreises. Sie will die Zinsen anheben und zugleich die Renditen mit Anleihekäufen ausbremsen. Das Manöver kann nicht gelingen...
  • FUCHS-Devisen
  • Polens Geldhüter verlangsamen Zinstempo

Warschaus Währungshüter verschieben den Fokus

Polnische Flagge mit Adler im Wappen
Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
Polens Notenbank zieht die Zinsen weiter hoch, aber viel langsamer als erwartet und nötig. Der Grund liegt in einer Verschiebung des geldpolitischen Fokus. Parallel dazu nimmt die EZB gerade erst Anlauf. Daraus entstehen Chancen in EUR|PLN.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB fängt Euro ab

Steiler Abwärtstrend läuft aus

Europa
Euro. © Eisenhans - Fotolia
Die EZB bremst die steile Euro-Abwertung - zumindest gegen den US-Dollar. Gegen den Franken behält der Euro dagegen seine Aufwärtsperspektive.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB schlägt Ruder hart ein

Weitere große Zinsschritte absehbar

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die EZB strafft weiter die Zinsen. Absehbar ist, dass sie noch einen weiteren großen Zinsschritt gehen wird. Für die Zeit danach laufen die Erwartungen der Marktteilnehmer auseinander. Einige hoffen, dass die Zinsen dann schon über den Berg sind. Wie wahrscheinlich ist das?
  • FUCHS-Devisen
  • Auf der Hut bei EUR|USD und EUR|CHF

Die sicheren Häfen im Blick behalten

Euro auf hoher See in einem Rettungsring
Euro auf hoher See in einem Rettungsring. © freie-kreation / stock.adobe.com
Die Märkte scheinen zu schlafen. Die Spannungen im Pazifik machen sich in den Kursen nicht bemerkbar. Deshalb lohnt es sich, die sicheren Häfen im Auge zu behalten und sich schon mal einen Ankerplatz zu sichern.
  • FUCHS-Devisen
  • Banken-Prognosen für den Devisenmarkt

Viele Unsicherheiten, wenig Gemeinsamkeiten

Währungen
Geldscheine diverser Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
In den volkswirtschaftlichen Abteilungen der Banken gehen die Einschätzungen zur Zins- und Devisenentwicklung weit auseinander. Das große Fragezeichen ist, wie gut sich die US-Konjunktur wird halten können.
Zum Seitenanfang